Performance Probleme mit Citrix
Hi @all,
wir haben bei uns fast alles auf Citrix Servern virtualisiert. Leider gibt es seit langer Zeit Performance Probleme, die unsere Dienstleister nicht in den Griff bekommen und ich habe die Probleme nun von meinem Vorgänger geerbt. Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Hinweise geben, an welcher Stelle es hängen könnte, da ich bei der Virtualisierung mit Xen noch ziemlich unbedarft bin.
Technik sieht derzeit so aus:
wir haben derzeit ca. 6-8 Physische Server, auf welchen knapp 30 Terminalserver aufgesetzt sind. Die Server sind alles 2008er Systeme. Clientseitig setzen wir XenApp 11.0.0.5357 (256-Bit SSL) ein.
/Edit:
Unsere Einrichtungen sind per VPN Verbindung angeschlossen. Es findet KEIN Routing statt, sondern es wird Port-Forwarding eingesetzt. folgende ports sind freigeschaltet:
◦Management Console (Using IMA) - TCP 2512, 2513
◦Application requests - TCP XML 80, 8080 or 443
◦Access to Applications Virtualized on the Server - ICA-TCP 1494, 2598 (Session Reliability)
/Edit:ende
Alle Einrichtungen sind mit 2 Mbit SDLS angeschlossen, der Traffic ist in der Regel deutlich unter 1 Mbit
Die Situation stellt sich wie folgt dar:
Das Arbeiten im Lokalen Netz läuft wunderbar, Performance stimmt bei allen Apps und es gibt nur die üblichen TS Verzögerungen.
In den Einrichtungen sieht das ein wenig anders aus. Dort gibt es bei allen Apps drastische Performance Probleme. Der Seitenwechsel in einem Word Dokument dauert dann pro Seite eine Minute, Buchstaben erscheinen erst deutlich verzögert im Sekundentakt auf dem Bildschirm.
Gruß
Nagus
PS: Ein paar Dinge die nicht ganz gestimmt haben (nämlich meine Erste Angabe mit dem HTTPS Proxy) habe ich raus geschmissen, da die schlicht falsch war ...
wir haben bei uns fast alles auf Citrix Servern virtualisiert. Leider gibt es seit langer Zeit Performance Probleme, die unsere Dienstleister nicht in den Griff bekommen und ich habe die Probleme nun von meinem Vorgänger geerbt. Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Hinweise geben, an welcher Stelle es hängen könnte, da ich bei der Virtualisierung mit Xen noch ziemlich unbedarft bin.
Technik sieht derzeit so aus:
wir haben derzeit ca. 6-8 Physische Server, auf welchen knapp 30 Terminalserver aufgesetzt sind. Die Server sind alles 2008er Systeme. Clientseitig setzen wir XenApp 11.0.0.5357 (256-Bit SSL) ein.
/Edit:
Unsere Einrichtungen sind per VPN Verbindung angeschlossen. Es findet KEIN Routing statt, sondern es wird Port-Forwarding eingesetzt. folgende ports sind freigeschaltet:
◦Management Console (Using IMA) - TCP 2512, 2513
◦Application requests - TCP XML 80, 8080 or 443
◦Access to Applications Virtualized on the Server - ICA-TCP 1494, 2598 (Session Reliability)
/Edit:ende
Alle Einrichtungen sind mit 2 Mbit SDLS angeschlossen, der Traffic ist in der Regel deutlich unter 1 Mbit
Die Situation stellt sich wie folgt dar:
Das Arbeiten im Lokalen Netz läuft wunderbar, Performance stimmt bei allen Apps und es gibt nur die üblichen TS Verzögerungen.
In den Einrichtungen sieht das ein wenig anders aus. Dort gibt es bei allen Apps drastische Performance Probleme. Der Seitenwechsel in einem Word Dokument dauert dann pro Seite eine Minute, Buchstaben erscheinen erst deutlich verzögert im Sekundentakt auf dem Bildschirm.
Gruß
Nagus
PS: Ein paar Dinge die nicht ganz gestimmt haben (nämlich meine Erste Angabe mit dem HTTPS Proxy) habe ich raus geschmissen, da die schlicht falsch war ...
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 155751
Url: https://administrator.de/forum/performance-probleme-mit-citrix-155751.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
fangen wir doch erstmal bei den üblichen Punkten an: Wie hoch ist die CPU-Last, wie hoch ist die RAM-Auslastung?
Als nächstes: Wie laufen die Pings durchs VPN? Wurde versucht etwas am IP-Protokoll zu optimieren - insbesondere an der Window-Size? (Ich habe da selbst schon einige merkwürdige Versuche gesehen bei denen ich mich nur gefragt habe was derjenige der das gemacht hat denn noch so an Drogen nimmt....). Was passiert wenn du den Proxy umgehst - ist das dann ggf. besser? (Wie hoch ist die Auslastung des Proxys?)
Als nächstes: Wie laufen die Pings durchs VPN? Wurde versucht etwas am IP-Protokoll zu optimieren - insbesondere an der Window-Size? (Ich habe da selbst schon einige merkwürdige Versuche gesehen bei denen ich mich nur gefragt habe was derjenige der das gemacht hat denn noch so an Drogen nimmt....). Was passiert wenn du den Proxy umgehst - ist das dann ggf. besser? (Wie hoch ist die Auslastung des Proxys?)

moin,
lass mich raten, die Wörd Dokumente liegen "logischerweise" auf einem Server in der lokalen Einrichtung?
[OT]
Ich selber bin bekanntermaßen kein Freund von virtualisierten Tssen..
[/OT]
Gruß
In den Einrichtungen sieht das ein wenig anders aus.
Dort gibt es bei allen Apps drastische Performance Probleme.
Der Seitenwechsel in einem Word Dokument dauert dann pro Seite eine Minute, Buchstaben erscheinen erst deutlich verzögert im Sekundentakt auf dem Bildschirm.
Dort gibt es bei allen Apps drastische Performance Probleme.
Der Seitenwechsel in einem Word Dokument dauert dann pro Seite eine Minute, Buchstaben erscheinen erst deutlich verzögert im Sekundentakt auf dem Bildschirm.
lass mich raten, die Wörd Dokumente liegen "logischerweise" auf einem Server in der lokalen Einrichtung?
[OT]
Ich selber bin bekanntermaßen kein Freund von virtualisierten Tssen..
[/OT]
Gruß
Moin,
ähm - also entweder ist der Proxy zwingend vorgegeben und du kannst den nich umgehen - oder er existiert nicht weil falsche Info. Dann wäre doch der ERSTE Schritt jetzt mal genau zu prüfen was du wo hast und wie die Verbindung aufgebaut wird.
Wir können hier ja lange rumraten - bis dir dann auffällt das du z.B. irgendwo leider nen QoS hast welches die Bandbreite auf 16 kBit/Session begrenzt... Oder du gehst erstmal genau über den Server und die Clients und machst ne Inventur was daran alles beteiligt is... DANN kann man dir ggf. auch zielgerichtete Hilfen geben.
ähm - also entweder ist der Proxy zwingend vorgegeben und du kannst den nich umgehen - oder er existiert nicht weil falsche Info. Dann wäre doch der ERSTE Schritt jetzt mal genau zu prüfen was du wo hast und wie die Verbindung aufgebaut wird.
Wir können hier ja lange rumraten - bis dir dann auffällt das du z.B. irgendwo leider nen QoS hast welches die Bandbreite auf 16 kBit/Session begrenzt... Oder du gehst erstmal genau über den Server und die Clients und machst ne Inventur was daran alles beteiligt is... DANN kann man dir ggf. auch zielgerichtete Hilfen geben.