Pfad der Netzlaufwerke aendern
Hallo,
mein problem sieht wie folgt aus: Die Benutzer haben verschiedene Netzlaufwerke angebunden. Nu wurde die IP Adressierung geändert und die Netzlaufwerke werden nicht mehr erkannt. Nun bräuchte ich ein Skript, welches beim Anmelden des Users erkennt ob ein Netzlaufwerk mit der alten Ip Adresse verbunden ist oder mit der Neuen. Wenn es sich um die alte IP Adresse handelt sollte die geändert werden.
Das schwierigkeit besteht darin, dass jeder Benutzer eien verschiedene Anzahl von Netzlaufwerken angebunden hat.
Ich bitte um eine schnelle Antwort.
gruß
n3ox01
mein problem sieht wie folgt aus: Die Benutzer haben verschiedene Netzlaufwerke angebunden. Nu wurde die IP Adressierung geändert und die Netzlaufwerke werden nicht mehr erkannt. Nun bräuchte ich ein Skript, welches beim Anmelden des Users erkennt ob ein Netzlaufwerk mit der alten Ip Adresse verbunden ist oder mit der Neuen. Wenn es sich um die alte IP Adresse handelt sollte die geändert werden.
Das schwierigkeit besteht darin, dass jeder Benutzer eien verschiedene Anzahl von Netzlaufwerken angebunden hat.
Ich bitte um eine schnelle Antwort.
gruß
n3ox01
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 90148
Url: https://administrator.de/forum/pfad-der-netzlaufwerke-aendern-90148.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 17:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Warum trennst du die vorhandenen Laufwerke nicht im Loginscript und verbindest sie neu? Ist das Netzwewrk so langsam, daß das Probleme machen würde? Nach einer gewissen Zeit kannst du den Eintrag wieder aus dem Script rausnehmen und evtl. noch nicht umgestellte User (zb. 4 Wochen Urlaub) händisch umstellen.
geTuemII
geTuemII

Moin,
wie wäre es zu Anfang dein Script mitzuschicken?
Bastlen können wir dir gerne alles mögliche, es sollte aber auch irgendwie in "dein" Konzept passen...
So, wie ich deinen Text lese ist es ja sehr einfach.
Im Fall, das der alte nicht mehr funktionerende Server(IP) gemappt werden soll, ist das Laufwerk ja nicht verbunden, also habt Ihr dem gleichen Server eine andere IP gegeben?
Dafür nutzt man eigentlich DNS, da kann der Server immer "Server" heißen und die Ip kann sich auch ändern.
gerne, poste dein Anmelde Script innerhalb 30 minuten, und dann schaun wer mal.
Danach hab ich Computerfrei
wie wäre es zu Anfang dein Script mitzuschicken?
Bastlen können wir dir gerne alles mögliche, es sollte aber auch irgendwie in "dein" Konzept passen...
So, wie ich deinen Text lese ist es ja sehr einfach.
Im Fall, das der alte nicht mehr funktionerende Server(IP) gemappt werden soll, ist das Laufwerk ja nicht verbunden, also habt Ihr dem gleichen Server eine andere IP gegeben?
Dafür nutzt man eigentlich DNS, da kann der Server immer "Server" heißen und die Ip kann sich auch ändern.
Ich bitte um eine schnelle Antwort.
gerne, poste dein Anmelde Script innerhalb 30 minuten, und dann schaun wer mal.
Danach hab ich Computerfrei

@ geTuemII
Das ist doch keine Huldigung - auf jeden Fall keine passende 
Hier sind wirklich sehr viel gute Fragenbeantworter ähh Problemlösungsspezialisten unterwegs.
Biber, Bastla Miniversum, da schau ich immer gerne rein.
Man erkennt immer auch an der Art der vorgehensweise, wer geantwortet hat, da muß man meistens nicht auf den Nik oder den Namen hinter dem Gruß zu schauen
@ich bitte um eine schnelle Antwort.
Die Zeit läuft, bis du grad selber an der Lösung, oder brauchst du noch Hilfe?
Hier sind wirklich sehr viel gute Fragenbeantworter ähh Problemlösungsspezialisten unterwegs.
Biber, Bastla Miniversum, da schau ich immer gerne rein.
Man erkennt immer auch an der Art der vorgehensweise, wer geantwortet hat, da muß man meistens nicht auf den Nik oder den Namen hinter dem Gruß zu schauen
@ich bitte um eine schnelle Antwort.
Die Zeit läuft, bis du grad selber an der Lösung, oder brauchst du noch Hilfe?

kleine Denkstütze für die Zukunft...
Wie wäre es, in dem Script dann anstatt den neuen IP-Adressen direkt auf DNS-Namen zu verweisen!? Somit müsste man bei einer weiteren IP-Adress-Änderung des Zieles nur die Zuordnung im DNS-Server abändern.
Wie wäre es, in dem Script dann anstatt den neuen IP-Adressen direkt auf DNS-Namen zu verweisen!? Somit müsste man bei einer weiteren IP-Adress-Änderung des Zieles nur die Zuordnung im DNS-Server abändern.

hmmm..
darf ich ehrlich sein?
Du bist seit 13.02.2008 Hier "schreibend" unterwegs - seit x Monaten lesend.
Warum kannst du sowas nicht fragen, bevor du einen Server umziehst?
Hast du wenigstens gelesen, was wir dir geschrieben haben und wenn ja, warum gibts keine Antworten für die Buchstabenkombinationen vor dem ?
Nochmal - ist der alte Server noch vorhanden?
Das Prblem ist auch folgendes - Office und Co interessierts einen Schmarn, welcher Server unter welchem Laufwerksnamen verbunden ist - es lößt diesen in der Registry immer unc auf.
Von daher - nimm dir einen Client suche in Regedit nach der Zeichenfolge "alteserverip" und exportiere dir alle gefundenen Keys. Die änderst du gegen den neuen "DNS" Namen und importierst die wieder. (einzelne Reg kannst / solltest du zu einer kompletten zusammenfassen)
Bevor ich von dir keine Antwort auf eine bereits gestellte Frage bekomme - bekommst du auch nichts mehr von mir
Hang on
darf ich ehrlich sein?
Du bist seit 13.02.2008 Hier "schreibend" unterwegs - seit x Monaten lesend.
Warum kannst du sowas nicht fragen, bevor du einen Server umziehst?
Hast du wenigstens gelesen, was wir dir geschrieben haben und wenn ja, warum gibts keine Antworten für die Buchstabenkombinationen vor dem ?
Nochmal - ist der alte Server noch vorhanden?
Das Prblem ist auch folgendes - Office und Co interessierts einen Schmarn, welcher Server unter welchem Laufwerksnamen verbunden ist - es lößt diesen in der Registry immer unc auf.
Von daher - nimm dir einen Client suche in Regedit nach der Zeichenfolge "alteserverip" und exportiere dir alle gefundenen Keys. Die änderst du gegen den neuen "DNS" Namen und importierst die wieder. (einzelne Reg kannst / solltest du zu einer kompletten zusammenfassen)
Bevor ich von dir keine Antwort auf eine bereits gestellte Frage bekomme - bekommst du auch nichts mehr von mir
Hang on

Bevor ich / die anderen jetzt die Mühe machen. Hast du wirklich alles gelesen, was in deinem Thread steht incl. deiner Frage?????????
Das einfachste ist doch, dem Server wieder die gleiche IP zu geben. Kannst du mich / die anderen Verstehen, daß Wir nur das wissen, was du schreibst und das es für DEIN Problem viele Lösungen geben kann, je nachdem was genau los ist auch genu nur eine Lösung?
Gibts den Grund der Ip Bereichsumstellung ? Willst du Hilfe (möglichst schnel) oder gibts du auch mal Antworten?
Ich gebe mit Mühe, dir bei deiner Problemlösung zu helfen, aber da mußt du wirklich etwas genauer schreiben, was ambach ist.
z.b Niemals Loginscript benutzt, immer manuell im Explorer gemappt usw usw.
Nochmal:
Ohne zu wissen, was los ist - ist das alles Kristallkugelalarm - wie du in den bereits geschriebenen Post der vorredner erkennen kannst, jeder hat einen Tipp - und niemand hätte das (was diejenigen aus deiner Frage herausgelesen haben) deine bisherige Lösung / die wir alle mehr oder erraten müssen - da du dich da nicht klar ausdrückst - so gemacht.
Nun bitte, nochmal - wie liefs vorher, warum änderung und dannn kann man eine Lösung anbieten. Vorher nicht!!!!!!!!
wenn ich dich fertig machen würde, glaub mir, daß würde sich anders anhören und das kannste mir glauben.
Und das mit den Fragen beantworten - bitte beherzigen.
Hier sind Profis am Werk und wenn du unseren rat haben willst - gerne und wenn du unsere Fragen beantwortest - wirst du auch bald ein Profi sein können.

Hier sind Profis am Werk
Kommentar geTuemII schreibt am 18.06.2008 um 17:45:55 Uhr:
Warum trennst du die vorhandenen Laufwerke nicht im Loginscript und verbindest sie neu?
Hier könnte deine Antwort stehenWarum trennst du die vorhandenen Laufwerke nicht im Loginscript und verbindest sie neu?
TimoBeil schreibt am 18.06.2008 um 18:30:13 Uhr:
Im Fall, das der alte nicht mehr funktionerende Server(IP) gemappt werden soll, ist das Laufwerk ja nicht verbunden
Hier könnte deine Antwort stehenIm Fall, das der alte nicht mehr funktionerende Server(IP) gemappt werden soll, ist das Laufwerk ja nicht verbunden
blueeye (Timo Beuker) schreibt am 18.06.2008 um 22:53:01 Uhr:
kleine Denkstütze für die Zukunft...
Wie wäre es, in dem Script dann anstatt den neuen IP-Adressen direkt auf DNS-Namen zu verweisen!?
Hier könnte deine Antwort stehenkleine Denkstütze für die Zukunft...
Wie wäre es, in dem Script dann anstatt den neuen IP-Adressen direkt auf DNS-Namen zu verweisen!?
Da du schnell hilfe erwartest, aber offensichtlich dann nicht schnell antworten kannst:
Gib mal bei einem Client
Net use
einund da sollte bei den Laufwerken, die auf den alten Sever verweisen entweder getrennt (Server nicht mehr da) oder die ip stehen.
Rumgefrikelt kannst du nun die Ausgabe von Net use in eine Datei pipen, dort mit findstrnach getrennt oder der alten Ip suchen und pro Treffer ein
Net use laufwerksname /delete
Net use laufwerksname \\servername\freigabe
durchführen.Net use laufwerksname \\servername\freigabe
Wie gesagt, das ist ein Rumgefrikel, daß du besser über ein globales Loginscript realisieren solltest und nur mal klarstellen soll, das hier auch Hilfe gegeben wird.
Wenn du Loginscripte schreiben willst, schau mal nach Kixtart.
Schade eigentlich, aber wer nicht will, der hat wohl schon
Melde mich hiermit vom Thread ab - genug Hilfe zur Selbsthilfe ist gegeben worden, in deinen Allerwertesten kriech ich dir nicht.
@geTuemII und TimoBeil
Ob Eurer freundlichen Erwähnung bin ich ja fast schon geschüttelt, nicht nur gerührt ...
@n3ox01
Die von TimoBeil angebrachte Kritik an Deiner Vorgangsweise (hier im Forum) teile ich - die Aufforderung zur Eile scheint tatsächlich nicht auch für Dich selbst zu gelten.
Um aber den sehr guten Vorschlag von TimoBeil nicht untergehen zu lassen, der Versuch einer Umsetzung:
Das "echo" vor den "net use ..."-Befehlen erlaubt das Testen dieses Batches, ohne dass tatsächlich Änderungen vorgenommen werden (die entsprechenden Befehle werden so nur angezeigt) - erst nach dem Entfernen dieses "echo" wird es ernst ...
(Dann bietet es sich auch noch an, die letzte Zeile auf
zu ändern, wodurch auch die Bestätigungsmeldungen der "net use"-Befehle unterdrückt werden.)
Einschränkung: Pfade mit enthaltenem "!" können nicht korrekt verarbeitet werden.
Grüße
bastla
Ob Eurer freundlichen Erwähnung bin ich ja fast schon geschüttelt, nicht nur gerührt ...
@n3ox01
Die von TimoBeil angebrachte Kritik an Deiner Vorgangsweise (hier im Forum) teile ich - die Aufforderung zur Eile scheint tatsächlich nicht auch für Dich selbst zu gelten.
Um aber den sehr guten Vorschlag von TimoBeil nicht untergehen zu lassen, der Versuch einer Umsetzung:
@echo off & setlocal enabledelayedexpansion
set "ServerOld=172.16.1.2"
set "ServerNew=NeuerServer"
for /f "tokens=2-3" %%i in ('net use^|findstr /c:"%ServerOld%"') do (
set "UNC=%%j"
echo net use %%i /d
echo net use %%i !UNC:%ServerOld%=%ServerNew%!
)
(Dann bietet es sich auch noch an, die letzte Zeile auf
)>nul
Einschränkung: Pfade mit enthaltenem "!" können nicht korrekt verarbeitet werden.
Grüße
bastla