Pingen und DNS funktionieren, Internet leider nicht
Ein freundliches Hallo an die Gemeinde!
Ich habe mittels Google nach einer Lösung für mein Problem gesucht, leider aber keine gefunden.
Ich wollte folgendes bewerkstelligen:
Huawei E3276 USB Modem angeschlossen an Dovado Tiny, welchen ich im Bridge Modus betreiben will. Danach hab
ich den Linksys WAG320N Router, welcher das Routing und WLAN übernimmt und alle Teilnehmer verwaltet Netzwerkkabel geht vom Tiny auf den WAN Port des Linksys.
Jetzt zu meiner Situation:
Beim Dovado sind NAT und DHCP deaktiviert, der Linksys bekommt die public IP+ die DNS-Serveradressen zugewiesen und weist allen Teilnehmern eine IP zu. DNS-Auflösung scheint zu funktionieren, da ich zB www.google.com anpingen kann, wobei auch keine Pakete verloren gehen. Im IE ist unter Internetopionen->Verbindungen->LAN Einstellungen kein Proxy drinnen, jedoch bekomme ich wenn ich im Browser eine Adresse eingebe keine Verbindung zu Stande.
Zum Testen hab ich natürlich die Win7 Firewall, die Routerfirewall und den Virenscannner deaktiviert....leider ohne Erfolg.
Ich hoffe, jemand kann mir ein paar Tipps geben.
Nogge
Ich habe mittels Google nach einer Lösung für mein Problem gesucht, leider aber keine gefunden.
Ich wollte folgendes bewerkstelligen:
Huawei E3276 USB Modem angeschlossen an Dovado Tiny, welchen ich im Bridge Modus betreiben will. Danach hab
ich den Linksys WAG320N Router, welcher das Routing und WLAN übernimmt und alle Teilnehmer verwaltet Netzwerkkabel geht vom Tiny auf den WAN Port des Linksys.
Jetzt zu meiner Situation:
Beim Dovado sind NAT und DHCP deaktiviert, der Linksys bekommt die public IP+ die DNS-Serveradressen zugewiesen und weist allen Teilnehmern eine IP zu. DNS-Auflösung scheint zu funktionieren, da ich zB www.google.com anpingen kann, wobei auch keine Pakete verloren gehen. Im IE ist unter Internetopionen->Verbindungen->LAN Einstellungen kein Proxy drinnen, jedoch bekomme ich wenn ich im Browser eine Adresse eingebe keine Verbindung zu Stande.
Zum Testen hab ich natürlich die Win7 Firewall, die Routerfirewall und den Virenscannner deaktiviert....leider ohne Erfolg.
Ich hoffe, jemand kann mir ein paar Tipps geben.
Nogge
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 214602
Url: https://administrator.de/forum/pingen-und-dns-funktionieren-internet-leider-nicht-214602.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 02:04 Uhr
27 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Zitat von @nogge123:
Huawei E3276 USB Modem angeschlossen an Dovado Tiny, welchen ich im Bridge Modus betreiben will.
Unterstützt dein Tiny mit Firmware ??? dennn eine Bridge mit deinem Huawei E3276?Grüß,
Peter
Hallo nogge123,
und zwar das Modell mit HiLink Chipsatz. Das müsstest du mal überprüfen, ebenso wie die Firmware des Modems.
Grüße Uwe
Unterstützt dein Tiny mit Firmware ??? dennn eine Bridge mit deinem Huawei E3276?
laut der Modem-Datenbank von Dovado unterstützt nur ein Modell des Huawei E3276 den Bridge-Modus nicht,und zwar das Modell mit HiLink Chipsatz. Das müsstest du mal überprüfen, ebenso wie die Firmware des Modems.
Grüße Uwe
Zitat von @colinardo:
Hallo nogge123,
> Unterstützt dein Tiny mit Firmware ??? dennn eine Bridge mit deinem Huawei E3276?
laut der Modem-Datenbank von Dovado unterstützt nur ein Modell des Huawei E3276 den Bridge-Modus nicht,
und zwar das Modell mit HiLink Chipsatz. Das müsstest du mal überprüfen, ebenso wie die Firmware des Modems.
Hallo nogge123,
> Unterstützt dein Tiny mit Firmware ??? dennn eine Bridge mit deinem Huawei E3276?
laut der Modem-Datenbank von Dovado unterstützt nur ein Modell des Huawei E3276 den Bridge-Modus nicht,
und zwar das Modell mit HiLink Chipsatz. Das müsstest du mal überprüfen, ebenso wie die Firmware des Modems.
Sofern DNS-Auflösung und Ping funktioniert sollte das aber unerheblich sein, zumindest nicht die Ursache für das Problem des TO.
lks
Und wenn er sagt das er con den Endgeräten www.google.de oder www.heise.de pingen und tracerouten kann ohne Paketverluste, dann ist sein Aussage "das das Internet" nicht geht natürlich auch Unsinn, denn diese Server stehen ja "im Internet".
Die Pings und Traceroutes zeigen dann das DNS Routing ja sauber funktionieren !
Folglich funktioniert also "das Internet" wunderbar nur sein Browser spinnt.
Da hilft natürlich immer das mal mit einem richtigen Browser wie dem Firefox oder Chrome alternativ zu testen...
Die Pings und Traceroutes zeigen dann das DNS Routing ja sauber funktionieren !
Folglich funktioniert also "das Internet" wunderbar nur sein Browser spinnt.
Da hilft natürlich immer das mal mit einem richtigen Browser wie dem Firefox oder Chrome alternativ zu testen...

@ aqui
@ noggle123
Überprüfe mal die Einstellungen im IE unter Verbindungen > Lan-Einstellungen, die Häkchen oben bei der Automatischen Konfiguration mal wegnehmen oder setzen.
Im Reiter Sicherheit (unten) Alle Zonen auf Standardstufe zurücksetzen.
Browsercache löschen
Addons überprüfen, auch mal ohne Addons starten (iexplore -extoff)
Zitat von @aqui:
Da hilft natürlich immer das mal mit einem richtigen Browser wie dem Firefox oder Chrome alternativ zu testen...
Paranoid bist du aber nicht? Oder hast du doch eine Internet Explorer Paranoia? Vielleicht solltest du dich mal etwas intensiver damit beschöftigen und nicht immer nur rumnöhlen!Da hilft natürlich immer das mal mit einem richtigen Browser wie dem Firefox oder Chrome alternativ zu testen...
@ noggle123
Überprüfe mal die Einstellungen im IE unter Verbindungen > Lan-Einstellungen, die Häkchen oben bei der Automatischen Konfiguration mal wegnehmen oder setzen.
Im Reiter Sicherheit (unten) Alle Zonen auf Standardstufe zurücksetzen.
Browsercache löschen
Addons überprüfen, auch mal ohne Addons starten (iexplore -extoff)
Nöö, nicht wirklich aber wenn man sich mal alle Sicherheits Meldungen zu dem Browser durchliest egal in welchen Tickern und Foren und wie oft dort schon gravierende Sicherheitslücken klafften muss man kein Paranoiker sein.
Das sagt einem dann schon der gesunde Menschenverstand besser Finger wech....
Die Benutzerstatistiken zu den Browser Produkten sprechen da ja auch eine mehr als deutliche Sprache...
Aber egal, das ist ja wahrlich nicht das Thema hier, sondern sollte nur dazu dienen das Problem weiter einzugrenzen, denn mit Router und "Internet" hat das ja nuch ganz sicher nichts zu tun... Belibt also nur beim Rest dann zu suchen..
Das sagt einem dann schon der gesunde Menschenverstand besser Finger wech....
Die Benutzerstatistiken zu den Browser Produkten sprechen da ja auch eine mehr als deutliche Sprache...
Aber egal, das ist ja wahrlich nicht das Thema hier, sondern sollte nur dazu dienen das Problem weiter einzugrenzen, denn mit Router und "Internet" hat das ja nuch ganz sicher nichts zu tun... Belibt also nur beim Rest dann zu suchen..

Zitat von @aqui:
Nöö, nicht wirklich aber wenn man sich mal alle Sicherheits Meldungen zu dem Browser durchliest egal in welchen Tickern
und Foren und wie oft dort schon gravierende Sicherheitslücken klafften muss man kein Paranoiker sein.
Nöö, nicht wirklich aber wenn man sich mal alle Sicherheits Meldungen zu dem Browser durchliest egal in welchen Tickern
und Foren und wie oft dort schon gravierende Sicherheitslücken klafften muss man kein Paranoiker sein.
Da klaffen natülich nur und ausschließlich im IE, die "richtigen" Browser haben selbstverständlich keinerlei Sicherheitslücken.
Und was viele Hohlköpfe da so im Internet von sich geben, hat natürlich Hand und Fuß!
Man sollte sich mit jedem Browser beschäftigen, auch die IE bietet Optionen, sicher zu browsen. Ich habe mir in fast 20 Jahren jedenfalls noch nie etwas eingefangen.
Lassen wir es dabei bewenden. Es gibt keine richtigen und keine falschen Browser.

@ nogge123
das könnte imo an falscher Konfiguration von Firewall und/oder Virenscanner liegen. Manche Virenscanner lassen sich zwar angeblich deaktivieren und behaupten auch, es zu sein, sind aber trotzdem immer noch im Hintergrund aktiv.
Starte doch mal msconfig > Allgemein > Diagnosesystemstart und probiere die Verbindung damit. Sollte das klappten, wieder zurück auf normalen Systemstart und in den Diensten mal die "Windows-Firewall" und die Dienste, die der Virenscanner eingetragen hat, deaktivieren.
Gruß
das könnte imo an falscher Konfiguration von Firewall und/oder Virenscanner liegen. Manche Virenscanner lassen sich zwar angeblich deaktivieren und behaupten auch, es zu sein, sind aber trotzdem immer noch im Hintergrund aktiv.
Starte doch mal msconfig > Allgemein > Diagnosesystemstart und probiere die Verbindung damit. Sollte das klappten, wieder zurück auf normalen Systemstart und in den Diensten mal die "Windows-Firewall" und die Dienste, die der Virenscanner eingetragen hat, deaktivieren.
Gruß
Also am "Internet" liegt es ja nun de facto nicht, wie der Verbindungstest ja eindeutig und zweifelsfrei zeigt !
Da du ja scheinbar beratungsresistent bist und es nicht mit FF oder Chrome testen willst dann nimm ganz einfach mal eine Telnet Session auf Port TCP 80
Also Eingabeaufforderung öffnen und folgendes eingeben:
telnet www.administrator.de 80
GET / HTTP/1.1
Dann 2 mal die Eingabetaste drücken.
Und dann siehst du den HTTP Code.
Damit ist dann auch ganz sichergestellt das HTTP Traffic aus dem Internet kommt und dein Browser der einzige Buhmann ist bei dem Problem hier !! Oder eine fehlkonfigurierte Firewall oder solch Scanner wie Kaspersky, Norton und Co.
Da du ja scheinbar beratungsresistent bist und es nicht mit FF oder Chrome testen willst dann nimm ganz einfach mal eine Telnet Session auf Port TCP 80
Also Eingabeaufforderung öffnen und folgendes eingeben:
telnet www.administrator.de 80
GET / HTTP/1.1
Dann 2 mal die Eingabetaste drücken.
Und dann siehst du den HTTP Code.
Damit ist dann auch ganz sichergestellt das HTTP Traffic aus dem Internet kommt und dein Browser der einzige Buhmann ist bei dem Problem hier !! Oder eine fehlkonfigurierte Firewall oder solch Scanner wie Kaspersky, Norton und Co.
Zitat von @nogge123:
Tracert liefert folgendes:
,...
15 312 ms 389 ms 399 ms google-public-dns-a.google.com [8.8.8.8]
Tracert liefert folgendes:
,...
15 312 ms 389 ms 399 ms google-public-dns-a.google.com [8.8.8.8]
Offensichtlich funktioniert "das Internet". und es ist nur noch lokales Problem mit Deinem Browser und/oder Contentfilter.
Du solltest nun wie von mir vorgeschlagen und von aqui im Detail erklärt die Telnet-Verbindung probieren.
lks
Nachtrag: War zu spät. Deine Antowrt war erst nach dem Posten zu sehen.
<!--squid -->
This domain has been blocked
This domain has been blocked
du hast da offensichtlich einen transparenten proxy drin. Frag mal Deinen Admin.
lks
Ha ha ha.... da kann man nur zitieren: "...Ein Proxy wird von mir auch nicht verwendet"
Gelogen wenn dort steht: "Server: squid"
http://www.squid-handbuch.de/hb/
Da ist dann wohl doch ein Proxy dazwischen den du dann wohl schlicht und einfach übersehen hast !!!
Anfänger- oder Dummiefehler
Gelogen wenn dort steht: "Server: squid"
http://www.squid-handbuch.de/hb/
Da ist dann wohl doch ein Proxy dazwischen den du dann wohl schlicht und einfach übersehen hast !!!
Anfänger- oder Dummiefehler
Nebelstocher:
sorgt der UMTS/GPRS-Provider vielleicht dafür, daß man keine normalen PC/Notebook in's Internet läßt, sondern nur Handys? - wg. den 10er-IPs dazwischen könnte ich mir so etwas vorstellen,
zweite Möglichkeit: der Router vermutet privates Netz auch auf der WAN-Seite (auch wieder 10er) und blockiert es
edit: nu den Tintenfisch gelesen: paßt doch zu der Begrenzung!
sorgt der UMTS/GPRS-Provider vielleicht dafür, daß man keine normalen PC/Notebook in's Internet läßt, sondern nur Handys? - wg. den 10er-IPs dazwischen könnte ich mir so etwas vorstellen,
zweite Möglichkeit: der Router vermutet privates Netz auch auf der WAN-Seite (auch wieder 10er) und blockiert es
edit: nu den Tintenfisch gelesen: paßt doch zu der Begrenzung!
Zitat von @aqui:
Ha ha ha.... da kann man nur zitieren: "...Ein Proxy wird von mir auch nicht verwendet"
Gelogen wenn dort steht: "Server: squid"
http://www.squid-handbuch.de/hb/
Da ist dann wohl doch ein Proxy dazwischen den du dann wohl schlicht und einfach übersehen hast !!!
Ha ha ha.... da kann man nur zitieren: "...Ein Proxy wird von mir auch nicht verwendet"
Gelogen wenn dort steht: "Server: squid"
http://www.squid-handbuch.de/hb/
Da ist dann wohl doch ein Proxy dazwischen den du dann wohl schlicht und einfach übersehen hast !!!
Ich tippe mal, daß das ein transparenter Proxy ist, der alles auf Port 80 sich schnappt und nur einige durchläßt, die dürfen. Ansonsten würde so eine Meldung bei eienr Telnet-verbindung nciht kommen. Wie gesagt, einfach den Admin fragen
lks
Der Provider hat ihm offensichtlich ncihts davon gesagt, daß er alles über einen proxy filtert.
lks
Zitat von @nogge123:
Firewall am Router ist deaktiviert.
Der Huawei funktioniert am PC/Notebook wunderbar
Firewall am Router ist deaktiviert.
Der Huawei funktioniert am PC/Notebook wunderbar
Dann sniff mal Deine Leitung mit, ob da Pakete überhaupt rausgehen und ob welche zurückkommen.
lks
Wireshark oder NetMonitor sind da, wie immer, deine besten Freunde:
http://www.wireshark.org
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=4865
http://www.wireshark.org
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=4865
Der Wireshark wäre besser gewesen, der ist etwas übersichtlicher...aber egal.
Richte einen Anzeige Filter ein auf die Absender IP des Testrechners, damit du nicht den gesamten Traffic im Netz mitsnifferst und der dir den Sniffer vollmüllt.
Oder...noch besser, lass den Sniffer auf dem Testrechner direkt laufen !
Dann bau eine HTTP Session auf z.B. zu www.administrator.de und sniffer den Sessionaufbau mit.
Da wirst du sofort sehen WO die Pakete hingehen und was für Antwortpakete zurückkommen bzw. bei dir was eben NICHT zurückkommt.
Das lässt dann einen relativ schnellen und sicheren Schluss zu was nicht funktioniert.
Kommt man eigentlich auch von selber drauf....
Richte einen Anzeige Filter ein auf die Absender IP des Testrechners, damit du nicht den gesamten Traffic im Netz mitsnifferst und der dir den Sniffer vollmüllt.
Oder...noch besser, lass den Sniffer auf dem Testrechner direkt laufen !
Dann bau eine HTTP Session auf z.B. zu www.administrator.de und sniffer den Sessionaufbau mit.
Da wirst du sofort sehen WO die Pakete hingehen und was für Antwortpakete zurückkommen bzw. bei dir was eben NICHT zurückkommt.
Das lässt dann einen relativ schnellen und sicheren Schluss zu was nicht funktioniert.
Kommt man eigentlich auch von selber drauf....