PKCS10-Anforderung weiterverarbeiten
Hallo Community,
wollte mich mal ein wenig mit End-to-End-Mailverschlüsselung beschäftigen und habe mir dafür die Software GPG4Win "geschnappt". Das erstellen einer eigenen X.509-Zertifikatanforderung im PKCS10-Format ist ja relativ einfach. Das Verwaltungsprogramm für die Zertifikate (Kleopatra) "schmeißt" mir eine Datei mit der Endung .p10 heraus. Wenn ich die Datei mit Notepad++ öffne werden kryptische Zeichen angezeigt - mittendrin mal meine Name bzw. Mailadresse in Klarschrift. Mit dieser Textdatei kann meine Windows-CA aber nicht wirklich was anfangen - logisch bei diesem Zeichensalat...
Die Openssl-Anforderungen (die ich bisher kenne) sind immerhin mit einem "Begin Zertifikat" und "End Zertifikat" ausgestattet....Aber was mache ich mit dieser .p10-Datei??
Die Textdatei sieht so aus:
Die Fehlermeldung der CA so:
wollte mich mal ein wenig mit End-to-End-Mailverschlüsselung beschäftigen und habe mir dafür die Software GPG4Win "geschnappt". Das erstellen einer eigenen X.509-Zertifikatanforderung im PKCS10-Format ist ja relativ einfach. Das Verwaltungsprogramm für die Zertifikate (Kleopatra) "schmeißt" mir eine Datei mit der Endung .p10 heraus. Wenn ich die Datei mit Notepad++ öffne werden kryptische Zeichen angezeigt - mittendrin mal meine Name bzw. Mailadresse in Klarschrift. Mit dieser Textdatei kann meine Windows-CA aber nicht wirklich was anfangen - logisch bei diesem Zeichensalat...
Die Openssl-Anforderungen (die ich bisher kenne) sind immerhin mit einem "Begin Zertifikat" und "End Zertifikat" ausgestattet....Aber was mache ich mit dieser .p10-Datei??
Die Textdatei sieht so aus:
Die Fehlermeldung der CA so:
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271444
Url: https://administrator.de/forum/pkcs10-anforderung-weiterverarbeiten-271444.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Zitat von @Philipp711:
Oh okay, kannst du mir evtl. auch verraten, wie bzw. ob ich es in Base64 konvertieren kann??
Danke!
Lass das lieber mit dem konvertieren, man kann die Zertifikate auch in einem anderen FormatOh okay, kannst du mir evtl. auch verraten, wie bzw. ob ich es in Base64 konvertieren kann??
Danke!
speichern um es dann in die jeweiligen Programme zu integrieren.
Format was dann PEM wäre...
PEM ist für Windows und PAM für Linux und beinhaltet immer einen Schlüssel und ein Zertifikat!Man kann nicht jedes Format für jede Mail-Anwendung benutzen, das eine ist OpenPGP und
das andere S/MIME. Zwei Wege ein Ziel
Gruß
Dobby