Planung vom Aufbau der Stammdomäne
Hallo! Weitere Frage:
Es existiert eine webseite (z.B https://www.beispiel.de) diese Webseite existiert und liegt z.B. Domainfactory.
Nun soll ein lokaler Server in Betrieb genommen werden, auf welchem anschließend per https rdp gearbeitet werden soll.
Wie wähle ich dabei die Stammdomäne, wenn der rds-Server anschließend unter rds.beispiel.de erreichbar sein soll. Meines Wissens nach kann ich kein Wildcard-Cert für sub-sub-domäne haben (wie z.B. rds.buero.beispiel.de)
Kann ich nun bei der Einrichtung von AD ''beispiel.de'' als Name der Stammdomäne eintragen?
Muss ich etwas beachten und/oder Einstellungen bei dem Hoster vornehmen(lassen)?
Vielen Dank im Voraus!
Es existiert eine webseite (z.B https://www.beispiel.de) diese Webseite existiert und liegt z.B. Domainfactory.
Nun soll ein lokaler Server in Betrieb genommen werden, auf welchem anschließend per https rdp gearbeitet werden soll.
Wie wähle ich dabei die Stammdomäne, wenn der rds-Server anschließend unter rds.beispiel.de erreichbar sein soll. Meines Wissens nach kann ich kein Wildcard-Cert für sub-sub-domäne haben (wie z.B. rds.buero.beispiel.de)
Kann ich nun bei der Einrichtung von AD ''beispiel.de'' als Name der Stammdomäne eintragen?
Muss ich etwas beachten und/oder Einstellungen bei dem Hoster vornehmen(lassen)?
Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287497
Url: https://administrator.de/forum/planung-vom-aufbau-der-stammdomaene-287497.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 07:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Sehr dürftige Info.
Ich nehme mal an du meinst eine Active Directory Umgebung. Da werden wahrscheinlich alle Clients auf einen internen DNS schauen.
Das heißt, der Name der Stammdomäne muss nicht zwangsläufig der gleiche wie auf der Homepage sein, da du die Domäne beispiel.de zusätzlich zur Stammdomäne auf dem DNS anlegen kannst.
Der Einfachheit halber kannst du auch beides gleich machen, du musst aber beachten, das externe Subdomains die beim Hoster angelegt wurden auch auf deinem DNS Server als statischer Eintrag angelegt werden müssen, allen voran die Standardsachen wie www und ftp.
Ich nehme mal an du meinst eine Active Directory Umgebung. Da werden wahrscheinlich alle Clients auf einen internen DNS schauen.
Das heißt, der Name der Stammdomäne muss nicht zwangsläufig der gleiche wie auf der Homepage sein, da du die Domäne beispiel.de zusätzlich zur Stammdomäne auf dem DNS anlegen kannst.
Der Einfachheit halber kannst du auch beides gleich machen, du musst aber beachten, das externe Subdomains die beim Hoster angelegt wurden auch auf deinem DNS Server als statischer Eintrag angelegt werden müssen, allen voran die Standardsachen wie www und ftp.
Zitat von @SATDPE:
Problematisch wird es aber, wenn eine webseite einfach über beispiel.de und nicht www.beispiel.de erreichbar ist. Oder wie soll das im dns angelegt werden? Möchte auch nicht, dass nichts mehr geht wenn der webhoster mal die Adresse ändert.
Problematisch wird es aber, wenn eine webseite einfach über beispiel.de und nicht www.beispiel.de erreichbar ist. Oder wie soll das im dns angelegt werden? Möchte auch nicht, dass nichts mehr geht wenn der webhoster mal die Adresse ändert.
Für so einen Fall gibt es SRV Records. Du leitest dann für die Stammdomäne z.B. nur das weiter was auf Port 80 geht.
Das sich die IP mal ändert kannst du nicht verhindern, dann musst du die Records halt anpassen das geht nicht automatisch.
Das Tool updatet DynDNS Einträge bei einem Hoster, keine internen statischen DNS Einträge auf einem Windows DNS Server.
Er möchte ja nicht seine eigene externe IP wissen sondern die IP des Webservers auf dem sein Homepage Content liegt.
Erfahrungsgemäß ändert sich dieser aber so gut wie nie, und wenn wird man benachrichtigt.
Er möchte ja nicht seine eigene externe IP wissen sondern die IP des Webservers auf dem sein Homepage Content liegt.
Erfahrungsgemäß ändert sich dieser aber so gut wie nie, und wenn wird man benachrichtigt.