Platten bei Bedarf zuschalten
Suche eine Lösung um Festplatten physich abzuschalten und nur bei Bedarf in Betrieb zu nehmen.
Zur Erläuterung, ich entwerfe grad nen kleinen (wirklich kleinen) Server, der in erster Linie Sparsam sein soll, da die anforderungen minimal sind.
Meine Überlegung war, aufgrund des hohen Verbrauchs von Festplatten, auch wenn sie nicht gebraucht werden, diese nach Möglichkeit abzuschalten und nur dann anfahren zu lassen, wenn wirklich geschrieben oder gelesen werden soll.
Mir is sowas noch nicht untergekommen, aber vielleicht gibt es dazu ja bereits Ansätze, falls ja würds mich schwer interessieren.
Den Ablauf stell ich mir so vor:
Im Server nur die 2,5" Systemplatte laufen zu lassen und ca 20 GB als Puffer zu nutzen.
Wenn der voll wird, die eigentlichen Backupplatten anzumachen, die 20 GB drauf zu schieben und die Platten wieder auszumachen, also wirklich aus nicht nur in nen Ruhezustand zu versetzen.
Kann mir vorstellen, dass es kaum möglichkeiten geben dürfte, aber vielleicht gibt es ja schon controller, die RAID-Platten so anzusteuern wissen. Falls nicht weiß ich, was ich zum Patent anmelde ; )
Wäre echt gut, wenn ihr da mal sowas gehört habt, könnte auf dauer ne Menge strom sparen.
Würdet ihr evtl. anderes empfehlen, was ich noch nicht bedacht habe?
Zur Erläuterung, ich entwerfe grad nen kleinen (wirklich kleinen) Server, der in erster Linie Sparsam sein soll, da die anforderungen minimal sind.
Meine Überlegung war, aufgrund des hohen Verbrauchs von Festplatten, auch wenn sie nicht gebraucht werden, diese nach Möglichkeit abzuschalten und nur dann anfahren zu lassen, wenn wirklich geschrieben oder gelesen werden soll.
Mir is sowas noch nicht untergekommen, aber vielleicht gibt es dazu ja bereits Ansätze, falls ja würds mich schwer interessieren.
Den Ablauf stell ich mir so vor:
Im Server nur die 2,5" Systemplatte laufen zu lassen und ca 20 GB als Puffer zu nutzen.
Wenn der voll wird, die eigentlichen Backupplatten anzumachen, die 20 GB drauf zu schieben und die Platten wieder auszumachen, also wirklich aus nicht nur in nen Ruhezustand zu versetzen.
Kann mir vorstellen, dass es kaum möglichkeiten geben dürfte, aber vielleicht gibt es ja schon controller, die RAID-Platten so anzusteuern wissen. Falls nicht weiß ich, was ich zum Patent anmelde ; )
Wäre echt gut, wenn ihr da mal sowas gehört habt, könnte auf dauer ne Menge strom sparen.
Würdet ihr evtl. anderes empfehlen, was ich noch nicht bedacht habe?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 100374
Url: https://administrator.de/forum/platten-bei-bedarf-zuschalten-100374.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 22:02 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hy
vergiss es. - Kurz und Knapp -, sowas ist in der theorie sicher toll.In der Praxis nicht Praktikabel.
Jedes Ein-und Ausschalten der HDD würde diese vorschnell den garaus machen. HDD's fühlen sich erst wohl, wenn die drehen dürfen und in Betrieb sind. ein etwas hinkender Vergleich mit dem Automotor ( immer nur Kurzstrecke und ON/OFF oder ein Diesel, der immer schön brummt und nur am Laufen ist ... )
Jeder Ein und Ausschaltvorgang beansprucht die Laufwerksmechanik.
Moderne RAID Kontroller sind in der Lage eine HDD als JBOD einbinden, aber der Vorgang des mountens, die Last die während dessen ( in Form von Stromverbrauch) entsteht würde sicherlich den vermeintlich eingesparten Strom auf andere Weise kompensieren.
Gruß,
Andy
vergiss es. - Kurz und Knapp -, sowas ist in der theorie sicher toll.In der Praxis nicht Praktikabel.
Jedes Ein-und Ausschalten der HDD würde diese vorschnell den garaus machen. HDD's fühlen sich erst wohl, wenn die drehen dürfen und in Betrieb sind. ein etwas hinkender Vergleich mit dem Automotor ( immer nur Kurzstrecke und ON/OFF oder ein Diesel, der immer schön brummt und nur am Laufen ist ... )
Jeder Ein und Ausschaltvorgang beansprucht die Laufwerksmechanik.
Moderne RAID Kontroller sind in der Lage eine HDD als JBOD einbinden, aber der Vorgang des mountens, die Last die während dessen ( in Form von Stromverbrauch) entsteht würde sicherlich den vermeintlich eingesparten Strom auf andere Weise kompensieren.
Gruß,
Andy
Vergleich mit dem
Automotor ( immer nur Kurzstrecke und ON/OFF oder ein Diesel, der
immer schön brummt und nur am Laufen ist ... )
Jeder Ein und Ausschaltvorgang beansprucht die Laufwerksmechanik.
Automotor ( immer nur Kurzstrecke und ON/OFF oder ein Diesel, der
immer schön brummt und nur am Laufen ist ... )
Jeder Ein und Ausschaltvorgang beansprucht die Laufwerksmechanik.
Welcher Motor hält länger: Der der immer an ist oder der auch mal ruht? Habe diverse baugleiche Platten, einige sind immer an, einige fahren runter. Es ist fast immer gleich, die, die nur 'halbtags' arbeiten halten länger (i.d.R. Lagerprobleme bei den anderen).
Hy,
klar, der Vergleich mag hier nicht jetzt 1:1 sein ...
Um bei der Materie zu bleiben ...
Vergleiche die Laufzeiten von Servern ( incl. der HDD) im Vergleich mit den Workstations.
Die Start-Stop Zyklen bei Arbeitsstationen ist ungleich höher als die von Server-Systemen.
Möchte jetzt nicht behaupten das eine Server HDD "nie" ausfällt. Die Ausfallrate bei den Arbeitstationen im Laufe ihres Lebenszyklus ist vergleichsweise immer höher.
Konkrete Zahlen oder Werte kann sicher jemand liefern, der sich beruflich damit befasst. Aus eigener Erfahrung und durch Support-Calls mit den "grossen" HW-Herstellern kann jedoch auch hier die von mir genannte Erfahrung bekräftigt werden.
Nochmal zum Thema Motor
....
Nimm mal den Motor in einem BHKW. Diese Motoren laufen "ewig". Meist konstante Drehzahl und nur zur Wartung werden die mal abgeschaltet.
Schiffsdiesel - die werden an sich nur "einmal" gestartet und laufen bis Exodus ( niedrig-drehend )
b.t.w: hier soll jetzt keine Diskussion um Motorentechnik entstehen, dafür ist hier das falsche Forum.
Gruß,
Andy
klar, der Vergleich mag hier nicht jetzt 1:1 sein ...
Um bei der Materie zu bleiben ...
Vergleiche die Laufzeiten von Servern ( incl. der HDD) im Vergleich mit den Workstations.
Die Start-Stop Zyklen bei Arbeitsstationen ist ungleich höher als die von Server-Systemen.
Möchte jetzt nicht behaupten das eine Server HDD "nie" ausfällt. Die Ausfallrate bei den Arbeitstationen im Laufe ihres Lebenszyklus ist vergleichsweise immer höher.
Konkrete Zahlen oder Werte kann sicher jemand liefern, der sich beruflich damit befasst. Aus eigener Erfahrung und durch Support-Calls mit den "grossen" HW-Herstellern kann jedoch auch hier die von mir genannte Erfahrung bekräftigt werden.
Nochmal zum Thema Motor
Nimm mal den Motor in einem BHKW. Diese Motoren laufen "ewig". Meist konstante Drehzahl und nur zur Wartung werden die mal abgeschaltet.
Schiffsdiesel - die werden an sich nur "einmal" gestartet und laufen bis Exodus ( niedrig-drehend )
b.t.w: hier soll jetzt keine Diskussion um Motorentechnik entstehen, dafür ist hier das falsche Forum.
Gruß,
Andy
Welcher Motor hält länger: Der der immer an ist oder der auch mal ruht? Habe diverse baugleiche Platten, einige sind immer an, einige fahren > runter. Es ist fast immer gleich, die, die nur 'halbtags' arbeiten halten länger (i.d.R. Lagerprobleme bei den anderen).
Von den Betriebsstunden her der der immer an ist. Es dauert immer etwas bis sich die notwendige Schmierung aufbaut. In dieser Zeit unterliegt die kpl. Mechanik einem sehr hohen verschleiß.
Bei den Festplatten ist's auch so wenn sie immer an sind schaffen sie mehr Betriebsstunden. Wenn man die Zeit aber z.b. bei Desktop PC's hinzurechnet in denen sie Stillstehen dann ist's was anderes.
Aber rein von der Lebensdauer her ist Start / Stopbetrieb Gift. Was auch aus Lagerberechnungen hervorgeht. (Hab früher in der Maschinenbauentwicklung als Konstrukteur gearbeitet)