djbazo

Powershell DOMAINJOIN via ADD-COMPUTER Windows 7

Probleme beim Domainjoin via Powershell nach Windows 7 Installation

Hallo zusammen,

Nach der Windows 7 Installation führe ich Per (Admin)-Batch folgendene BEfehle aus (im Hintergrund läuft ein 2008R2):

powershell.exe set-executionpolicy RemoteSigned
powershell.exe -command "& D:\Tools\AddComputer2Domain.ps1"

die AddComputer2Domain.PS1 sieht wie folgt aus:

$username = "FES\domainjoin"
$password = ConvertTo-SecureString "Passwort01" -AsPlainText -Force
$myCred = New-Object System.Management.Automation.PSCredential $username, $password
Add-Computer -DomainName FES -OUPath "OU=Clients,OU=Abteilungs-Zuordnung,DC=FES,DC=local" -Credential $myCred -passthru

leider bekomme ich immer einen Fehler, da ich Anfänger bin hoffe ich dass mir jemand diesbezüglich helfen kann.

 Fehlermeldung:
 HasSucceeded ComputerName
------------ ------------
False        PC03
Add-Computer : Dieser Befehl kann aufgrund des folgenden Fehlers nicht auf dem
Zielcomputer ("PC03") ausgeführt werden: Das System kann die angegebene Datei n
icht finden.
Bei D:\Tools\AddComputer2Domain.ps1:4 Zeichen:13
    + Add-Computer <<<<  -DomainName FES -OUPath "OU=Clients,OU=Abteilungs-Zuordnung,DC=FES,DC=local" -Credential $myCred -passthru
    + CategoryInfo          : InvalidOperation: (PC03:String) [Add-Computer], InvalidOperationException
    + FullyQualifiedErrorId : InvalidOperationException,Microsoft.PowerShell.Commands.AddComputerCommand


Vielen Dank vorab

Grüße

bazo
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 142336

Url: https://administrator.de/forum/powershell-domainjoin-via-add-computer-windows-7-142336.html

Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 21:04 Uhr

77559
77559 06.05.2010 um 17:01:46 Uhr
Goto Top
Hallo bazo,

die Fehlermeldung ist ja eigentlich eindeutig,
wenn "D:\Tools\" kein auf dem remote PC lokal vorhandener Pfad ist, solltest du statt dessen "\\server\share$\..." verwenden.

Gruß
LotPings
djbazo
djbazo 07.05.2010 um 08:38:51 Uhr
Goto Top
Hallo LotPings,
danke für deine Antwort. Leider ist das nicht das Problem (habe es mit mehreren Typen (CD LW, Wechseldatenträger, Servershare, Lokale Platte) getestet.

Wenn ich in der PS1 die OU Zuordnung
1
-OUPath "OU=Clients,OU=Abteilungs-Zuordnung,DC=FES,DC=local"  
weglasse dann klappts.

Es sollte (auch laut Microsoft) möglich sein in eine OU zu verschieben!
Vielleicht stimmt bei mir die Syntax bei OUPath nicht...

Grüße
77559
77559 07.05.2010 um 16:40:51 Uhr
Goto Top
Hallo bazo,

versuchs mal ohne Anführungszeichen um den -oupath
-OUPath OU=Clients,OU=Abteilungs-Zuordnung,DC=FES,DC=local

Gruß
LotPings
djbazo
djbazo 11.05.2010 um 15:38:39 Uhr
Goto Top
Hallo LotPings,
leider funktioniert es so auch nicht.

Geht die Funktion nur unter 7 Enterprise (verwende Ultimate).
Kann ich mir jedoch nicht vorstellen...

Sonst jemand eine Idee?

Danke und Grüße vorab
77559
77559 11.05.2010 um 16:17:13 Uhr
Goto Top
Hallo djbazo,
das Problem könnte hier nach an Powershell liegen.

Gruß
LotPings
djbazo
djbazo 31.05.2010 um 11:18:00 Uhr
Goto Top
also das mit dem Domainjoin klappt, nur leider eben nicht die OU Zuordnung.
Ich mache nun am Server einen

1
for /f "Tokens=*" %a in ('dsquery computer') do dsmove %a -newparent OU=Clients,OU=Abteilungs-Zuordnung,DC=FES,DC=local  

dann klappts
wizard75
wizard75 08.07.2013 um 18:08:29 Uhr
Goto Top
"Das System kann die angegebene Datei nicht finden."

/IRONIE ON
Mal wieder eine exakte Fehlermeldung von Microsoft.
/IRONIE OFF

Ich hatte das gleiche Problem.

Die "fehlende Datei" ist die nicht existierende OU im AD. Vermutlich hast du einen Fehler im angegebenen Pfad
oder die angegebene OU existiert einfach nicht.

Nachdem ich die OU korrekt angegeben habe, funktionierte dann auch alles.

So einfach kann es sein.


Danke Microsoft!