essener77
Goto Top

Problem Aktualisierung Änderungsdatum Netzlaufwerk

Hallo Community,

Wenn ich in einem Netzlaufwerk Office Dateien hoste und diese Dateien öffne, reicht das aus um den Zeitstempel "Änderungsdatum" beim übergeordneten Ordner zu aktualisieren. Normalerweise sollte das nur der Fall sein, wenn ich die Dateien speichere. Ich will aber auch nicht über das Fileverzeichnis gehen und die Zeitstempel komplett abschalten o.ä., weil dann das Backup ein Problem bekommt.

Die hier beschriebenen Workarrounds konnten mir leider nicht weiterhelfen, Google war auch nicht wirklich ergiebig. Vielleicht konnte über die Zeit hinweg ja jemand das Problem lösen?

Viele Grüße aus Essen!

P.S. Umgebung: WinServer2008R2, Domaine, Clients: Win7 & Win10

Content-ID: 397087

Url: https://administrator.de/forum/problem-aktualisierung-aenderungsdatum-netzlaufwerk-397087.html

Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 05:04 Uhr

Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 03.01.2019 aktualisiert um 11:55:27 Uhr
Goto Top
Moin,.

Das liegt ganz einfach daran, daß Office einen Backup-Datei erzeugt, die natürlich das Datum des übergeordneten Ordners beeinflußt.

Hast Du mal versucht, die Dateien "nur-lesend" zu öffnen?

lks
essener77
essener77 03.01.2019 um 12:08:13 Uhr
Goto Top
Hallo Lochkartenstanzer,

klar, auch wenn ich die Datei "nur lesend" öffne habe ich diesen Effekt. Das Änderungsdatum der (Beispielsweise) Word-Datei bleibt dabei unangetastet. Die das Änderungsdatum des Ordners bekommt einen aktuellen Timestamp verpasst.

VG
Penny.Cilin
Penny.Cilin 03.01.2019 um 13:00:01 Uhr
Goto Top
Hallo,

ist das nicht so, das bei Öffnen einer Datei ein ~LOCK erstellt wird und dadurch sich das Datum des Ordners ändert?

Gruss Penny
essener77
essener77 03.01.2019 um 13:04:24 Uhr
Goto Top
Müsste es dann nicht bei jeder Datei so sein? Wie gesagt, wenn ich Adobe Dateien oder eine Textdatei in den Ordner lege und mit lesendem Zugriff öffne, habe ich den Effekt nicht.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 03.01.2019 um 13:05:46 Uhr
Goto Top
Zitat von @essener77:

Müsste es dann nicht bei jeder Datei so sein? Wie gesagt, wenn ich Adobe Dateien oder eine Textdatei in den Ordner lege und mit lesendem Zugriff öffne, habe ich den Effekt nicht.

Nein, Nur bei MS-Office. Die anderen Porgramme erzeugen keine solche Datei.

lks
essener77
essener77 03.01.2019 um 13:33:53 Uhr
Goto Top
Gibt's einen Workarround um dieses Problem zu umschiffen?
Penny.Cilin
Penny.Cilin 03.01.2019 um 13:43:11 Uhr
Goto Top
Zitat von @essener77:

Gibt's einen Workarround um dieses Problem zu umschiffen?
Die Dateien einfach nicht mit Office öffnen. - Ich fürchte mal nein, es gibt keinen Workaround.

Vielleicht ist ein (DMS Dokumenten Management System) eine Lösung.

Gruss Penny
Daemmerung
Daemmerung 03.01.2019 um 19:20:28 Uhr
Goto Top
Eine Lösung wäre es doch, wenn man in, z.B. Word, diese Log-Funktion deaktiviert. Wenn das bei allen der Fall sein sollte, dann eben über GPOs. Ich weiß jetzt nur nicht, wie die Option genau hieß. Ich weiß nur, dass man diese Sicherungsdateien verhindern kann.
essener77
essener77 04.01.2019 um 09:11:40 Uhr
Goto Top
Guten Morgen,

ok, ich werd den Rest mal selbst rekonstruieren. Fündig wurde ich bisher leider zwar nicht, aber irgendwo muss es die Option ja geben.

Nochmal Danke an alle Schreiber!

VG
Penny.Cilin
Lösung Penny.Cilin 04.01.2019 um 10:00:41 Uhr
Goto Top
Zitat von @Daemmerung:

Eine Lösung wäre es doch, wenn man in, z.B. Word, diese Log-Funktion deaktiviert. Wenn das bei allen der Fall sein sollte, dann eben über GPOs. Ich weiß jetzt nur nicht, wie die Option genau hieß. Ich weiß nur, dass man diese Sicherungsdateien verhindern kann.
Hast Du die Antwort von Lochkartenstanzer nicht gelesen?
Bei MS Office kannst Du das NICHT verhindern.

Gruss Penny
Crusher79
Crusher79 04.01.2019 aktualisiert um 17:30:45 Uhr
Goto Top
Hi,

aber das Änderungsdatum der Datei ist ja noch da. Damit lässt sich arbeiten. Habe das PS Script aus Snippets mal zusammengestellt, die ich in verschiedenen Foren gefunden hab.

Geht sehr schnell und du kannst es zeitlich vor das Backup stellen, bzw. Backup mit ins Script integrieren.

Datum und Uhrzeit sind immer ein Krampf. Am saubersten wäre DMS, wo in einer Datenbank auch Metadaten gespeichert werden. Mit dem Script kannst du hunderte von Dateien "scannen" und das Datum des jeweils übergeordneten Ordners neu setzen.

In dem Fall wird auch das Erstelldatum neu gesetzt. Kannst es ja so anpassn, wie Du es brauchst. Bzw. wie es deine Backup-Lösung verlangt.

Vorteil: Du musst nichts in Word umstellen. Klappt eh meist nur kurz. Dann kommt ein Update, GPO Fehler, Sack Reis fällt um.....

Das Script ist robust und tut seinen Dienst.

ACHTUNG: Ordner darf zum Ändern nicht offen sein! Sonst kann Datum nicht gesetzt werden. Aber Freigaben Offline schalten, Nutzer runter schuppsen, etc. geht ja auch recht einfach.

Du kannst auch die Dateien erst kopieren und dann Script laufen lassen. Dann muss wieder nur das Erstelldatum der Dateien ignoriert werden. Die letzte Änderung bleibt ja auch da erhalten... Gibt viele Möglchkeiten!


$input="D:\backup\"  

Get-ChildItem $input | Where-Object {$_.PSIsContainer} | Foreach-Object {
    # get the oldest file for the current directory object
    $oldest = Get-ChildItem $_.FullName -Recurse | Where-Object {-not $_.PSIsContainer} `
        | Sort-Object LastWriteTime | Select-Object LastWriteTime -Last 1

    if($oldest)
    {
        # oldest object found, set current directory LastWriteTime
        $_ | Set-ItemProperty -Name CreationTime -Value $oldest.LastWriteTime
        $_ | Set-ItemProperty -Name LastWriteTime -Value $oldest.LastWriteTime
    }
    else
    {
        # current directory is empty, directory LastWriteTime is left unchanged
        Write-Warning "Directory '$($_.FullName)' is empty, skiping..."  
    }
}

mfg Crusher