Problem mit Telekom-VoIP und Lancom-Router
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit unserer Auerswald Telefonanalage an einem LANCOM-Router. Regelmäßig kommt es zu Ausfällen der externen SIP-Anbindung. Die Anlage meldet dann beim Outbound-Proxy: 404: Not Found (1:27)
Im LANCOM-Router finden sich Logeinträge , dass Pakete verworfen wurden:
Woran liegt das? In der Firewall ist VOIP als erlaubter Verkehr eingetragen. Außerdem sind mir die ersten IPs schleierhaft, da die nicht zur Telekom oder Sipgate gehören.
Vielen Dank für Hilfe!
Benjamin
ich habe ein Problem mit unserer Auerswald Telefonanalage an einem LANCOM-Router. Regelmäßig kommt es zu Ausfällen der externen SIP-Anbindung. Die Anlage meldet dann beim Outbound-Proxy: 404: Not Found (1:27)
Im LANCOM-Router finden sich Logeinträge , dass Pakete verworfen wurden:
2 2016-07-20 10:20:10 LOCAL3 Alarm Dst: **MEINEIP**:5060 {Gateway_Telefon.intern}, Src: 69.64.57.185:5060 (UDP): connection refused
3 2016-07-20 10:18:45 LOCAL3 Alarm Dst:**MEINEIP**:5353 {Gateway_Telefon.intern}, Src: 184.105.247.203:43360 (UDP): connection refused
4 2016-07-20 10:16:10 LOCAL3 Alarm Dst: **MEINEIP**:1434 {Gateway_Telefon.intern}, Src: 216.218.206.97:44930 (UDP): connection refused
15 2016-07-20 10:01:20 LOCAL3 Alarm Dst: **MEINEIP**:60616 {Gateway_Telefon.intern}, Src: 217.0.21.36:5060 (UDP): connection refused
16 2016-07-20 10:00:04 LOCAL3 Alarm Dst: **MEINEIP**:60616 {Gateway_Telefon.intern}, Src: 217.0.21.36:5060 (UDP): connection refused
17 2016-07-20 09:58:48 LOCAL3 Alarm Dst: **MEINEIP**:49200 {Gateway_Telefon.intern}, Src: 217.10.77.241:27556 (UDP): connection refused
18 2016-07-20 09:54:15 LOCAL3 Alarm Dst: **MEINEIP**:5060 {Gateway_Telefon.intern}, Src: 209.126.122.16:5963 (UDP): connection refused
Vielen Dank für Hilfe!
Benjamin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 310345
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-telekom-voip-und-lancom-router-310345.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Die Firewall-Einträge haben mit deinem Problem nichts zu tun sondern sind schlicht Grundrauschen. Zudem: Du bekommst ja eine Rückmeldung (nämlich 404), was belegt, dass die Firewall diese Pakete nicht verworfen hat.
Sind in der Telefonanlage SRV-Lookups aktiviert? Das ist etwas, was bei mir schon genau dieses Problem verursacht hat und durch deaktivieren der SRV-Lookups behoben wurde.
Sind in der Telefonanlage SRV-Lookups aktiviert? Das ist etwas, was bei mir schon genau dieses Problem verursacht hat und durch deaktivieren der SRV-Lookups behoben wurde.
Moin,
was sind das für wilde Ports, die da angesprochen werden? Sicher das die TK SIP-seitig richtig konfiguriert ist?? Welche Ports sind im LANCOM denn bei "VOIP" in der firewall freigegeben? Und spielt der Lancom nur Router oder nutzt Du die allIP-option?
Wie würde Künast twittern: "FRAGEN!"
LG, Thomas
was sind das für wilde Ports, die da angesprochen werden? Sicher das die TK SIP-seitig richtig konfiguriert ist?? Welche Ports sind im LANCOM denn bei "VOIP" in der firewall freigegeben? Und spielt der Lancom nur Router oder nutzt Du die allIP-option?
Wie würde Künast twittern: "FRAGEN!"
LG, Thomas
Da kann ich einfach nicht erkennen, wozu die gehört.
Its all on the Web...!!http://www.utrace.de/?query=69.64.57.185
Frage: Warum ist NAT Traversal deaktiviert wo doch deine Anlage nachweislicher hinter einem NAT Router steht ?? Das ist unverständlich und vermutlich auch falsch konfiguriert !
Zweiter Punkt. Wenn der Router selber ein VoIP Gateway sein kann (S0 oder analoge Fonie Schnittstellen) dann fängt der Router natürlich im Default solchen VoIP Traffik ab, da er "denkt" der ist für ihn gedacht. Der registrat "sieht" ja durch dein NAT am Router nur die ISP Router Adresse.
Folglich muss man als im Lancom alle VoIP Funktionen deaktivieren damit er alles transparent passieren lässt. Ist es eh kein VoIP Router, dann ist dieser Punkt natürlch obsolet.
Das ist das Standardprofil von Auerswald, das verwendet wird.
???Meinst Du damit die Anbieterkonfiguration? IMHO hat Auerswald die vor Kurzem für die Telekomiker neu releast - lad Dir das Teil mal in Deine uns unbekannte Auerswald-TK.
Was mich im Moment noch beunruhigt ist die IP 69.64.57.185
BSB Service GmbH in Hürth.LG, Thomas
Wenn der Lancom selber VoIP kann besteht die Gefahr, dass er auf Traffic zu Port 5060, gerichtet an eine seiner IPs, reagiert und es selbst verknuppert anstatt es weiterzuleiten. Wenn die Auerswald als lokalen Source-Port etwas verwendet was über 5061 liegt, ist das aber sehr unwahrscheinlich.
Nichtsdestotrotz sollte NAT traversal immer aktiviert sein (selbst ohne NAT macht das Sinn) und ggf. macht es für dich auch Sinn den SIP ALG des Lancom zu aktivieren - dann erfasst der den gesamten SIP-Traffic als transparenter Proxy und kann im Zweifel unterscheiden, ob die SIP-Pakete an ihn gerichtet sind oder an ein dahinter liegendes System weitergeleitet werden müssen.
Nichtsdestotrotz sollte NAT traversal immer aktiviert sein (selbst ohne NAT macht das Sinn) und ggf. macht es für dich auch Sinn den SIP ALG des Lancom zu aktivieren - dann erfasst der den gesamten SIP-Traffic als transparenter Proxy und kann im Zweifel unterscheiden, ob die SIP-Pakete an ihn gerichtet sind oder an ein dahinter liegendes System weitergeleitet werden müssen.
Ich hatte das Problem bei unseren Filialen auch. Das Problem ist das SIP-ALG. SIP kann Herstellerspezifische Erweiterungen haben, die nicht zwangsläufig förderlich für die Interoperabilität sind. Das SIP-ALG wurde auf den Wunsch eines Telefonanlagenherstellers entwickelt, also in Hinblick auf deren SIP-Variante. Mit anderen Anlagen kann es zu Problemen führen.
Ich habe am Ende einfach das SIP-ALG deaktiviert und die QoS-Priorisierung über eine Firewallregel aufgebaut.
Wichtig ist auch, dass man in der Telefonanlage das richtige Profil wählt. Es gibt mehrere Telekomprofile, die auch teilweise funktionieren, aber am besten Online das aktuellste Profil herunterladen, was zum Anschluss passt.
Ich habe am Ende einfach das SIP-ALG deaktiviert und die QoS-Priorisierung über eine Firewallregel aufgebaut.
Wichtig ist auch, dass man in der Telefonanlage das richtige Profil wählt. Es gibt mehrere Telekomprofile, die auch teilweise funktionieren, aber am besten Online das aktuellste Profil herunterladen, was zum Anschluss passt.