Problem mit Win Terminalserver 2000/2003 und Internet Explorer
Habe das Problem das sich Clients/User die sich im VPN befinden sich am Terminalserver anmelden können in allen dafür vorgesehenen Programmen arbeiten können, doch bei dem Versuch über den Internet Explorer zu surfen, der keine Verbindung zulässt. Verwendet wird zum Verbindungsaufbau ein ProxyScript *.pac was sich bei den Verbindungen im Explorer auch eintragen lässt, leider kein Erfolg!!! lediglich der lokale Admin am Terminalserver hat Zugriff auf das Internet.
Habe bereits die Einstellungen über gpedit.msc kontrolliert, die entsprechende Einstellung aber nicht gefunden um den Clients das surfen über Terminalserver und Internet Explorer zu ermöglichen.
Habe dann den Mozilla Firefox als Browser auf dem Terminalserver installiert, hier genügt der Eintrag des ProxyScripts um im Internet zu surfen.
Vielleicht kann mir jemand helfen, und mir sagen wo ich die entsprechende Sicherheitseinstellung bei Microsoft finde....
Schon mal vielen Dank im Voraus
Gruss Sile
Habe bereits die Einstellungen über gpedit.msc kontrolliert, die entsprechende Einstellung aber nicht gefunden um den Clients das surfen über Terminalserver und Internet Explorer zu ermöglichen.
Habe dann den Mozilla Firefox als Browser auf dem Terminalserver installiert, hier genügt der Eintrag des ProxyScripts um im Internet zu surfen.
Vielleicht kann mir jemand helfen, und mir sagen wo ich die entsprechende Sicherheitseinstellung bei Microsoft finde....
Schon mal vielen Dank im Voraus
Gruss Sile
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 11271
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-win-terminalserver-2000-2003-und-internet-explorer-11271.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 15:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar

Hi,
was sind den .PAC Dateien? Benutzt der IE nicht .INs Dateien für die Konfiguration?
mfg
DrOktagon
was sind den .PAC Dateien? Benutzt der IE nicht .INs Dateien für die Konfiguration?
mfg
DrOktagon