Probleme beim Einrichten neuer Domains in DNS
Hallo,
habe folgende Aufgabe (als absoluter Newbie): Soll bei WinServer2003 DNS so einrichten, dass ich verschiedene Domains (www.abc.de, www.efg.de, www.hij.de) auf die gleiche interne IP verweise. Jedoch sind den o.g. Domains verschiedene Webseiteninhalte zugeordnet. Die Seiten liegen auf unserem internen LAMP-Server. Komme weder mit Forward- noch mit Reverse-Lookupzonen weiter. Von extern ist es überhaupt keine Problem, da jeder Domain eine eigene IP zugewiesen wurde.
Als Fehlermeldung kommt im Browser immer:
Not Found
The requested URL / was not found on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) PHP/5.2.0-8+etch11 Server at www.domainname.de Port 80
Hoffe ihr könnt weiterhelfen,
vielen Dank + viele Grüße
habe folgende Aufgabe (als absoluter Newbie): Soll bei WinServer2003 DNS so einrichten, dass ich verschiedene Domains (www.abc.de, www.efg.de, www.hij.de) auf die gleiche interne IP verweise. Jedoch sind den o.g. Domains verschiedene Webseiteninhalte zugeordnet. Die Seiten liegen auf unserem internen LAMP-Server. Komme weder mit Forward- noch mit Reverse-Lookupzonen weiter. Von extern ist es überhaupt keine Problem, da jeder Domain eine eigene IP zugewiesen wurde.
Als Fehlermeldung kommt im Browser immer:
Not Found
The requested URL / was not found on this server.
Apache/2.2.3 (Debian) PHP/5.2.0-8+etch11 Server at www.domainname.de Port 80
Hoffe ihr könnt weiterhelfen,
vielen Dank + viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 91497
Url: https://administrator.de/forum/probleme-beim-einrichten-neuer-domains-in-dns-91497.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Tommi,
Da Du nur DNS Einträge machst (Also FWD Lookup Zonen) die auf die IP des Webservers zeigen, muss Du auf dem Webserver (in Deinem Fall ein Apache) in der httpd.conf die virtuellen Hosts eintragen. Da werden die HOST Header auf die Basisverzeichnisse der einzelnen Homepages verlinkt.
z.B.
<VirtualHost 192.168.1.100>
ServerName www.domain1.de
DocumentRoot "/www/mysite/htdocs/"
...
...
</VirtualHost>
mfg kochi
Da Du nur DNS Einträge machst (Also FWD Lookup Zonen) die auf die IP des Webservers zeigen, muss Du auf dem Webserver (in Deinem Fall ein Apache) in der httpd.conf die virtuellen Hosts eintragen. Da werden die HOST Header auf die Basisverzeichnisse der einzelnen Homepages verlinkt.
z.B.
<VirtualHost 192.168.1.100>
ServerName www.domain1.de
DocumentRoot "/www/mysite/htdocs/"
...
...
</VirtualHost>
mfg kochi
Guten Morgen Tommi,
mit A-Record ist ein HOST Eintrag auf Deinem Windows DNS gemeint. Wenn Du z.B. die FWD Lookup-Zone domainxyz.de einrichtest, machst Du in der Zone einen Host Eintrag (z.B. www) und zeigst auf eine IP. Das ist ein A-Record.
Das ist so schonmal gut um auf den Webserver zu kommen. Wenn da aber mehrere Domains drauf zeigen, wie soll der die dann unterscheiden, wenn nicht durch virtuelle Hosts? Da wird dann der Host Header ausgewertet (also das was Du im Browser in die Adresszeile eingibst). Du kannst auch eine separate Datei für Deine virtuellen Hosts anlegen, aber trotzdem musst Du die in der httpd.conf zumindest laden.
Wenn Dein Webmaster einen anderen Weg kennt, poste den mal hier. Würde mich mal interessieren.
mfg
kochi
mit A-Record ist ein HOST Eintrag auf Deinem Windows DNS gemeint. Wenn Du z.B. die FWD Lookup-Zone domainxyz.de einrichtest, machst Du in der Zone einen Host Eintrag (z.B. www) und zeigst auf eine IP. Das ist ein A-Record.
Das ist so schonmal gut um auf den Webserver zu kommen. Wenn da aber mehrere Domains drauf zeigen, wie soll der die dann unterscheiden, wenn nicht durch virtuelle Hosts? Da wird dann der Host Header ausgewertet (also das was Du im Browser in die Adresszeile eingibst). Du kannst auch eine separate Datei für Deine virtuellen Hosts anlegen, aber trotzdem musst Du die in der httpd.conf zumindest laden.
Wenn Dein Webmaster einen anderen Weg kennt, poste den mal hier. Würde mich mal interessieren.
mfg
kochi
und wenn er einen Eintrag in der lokal Zone macht mit. Www.Domain.de und den alias auf die ip verweist die für die Domain definiert wurde.also ein client ruft die Webseite auf fragt den dns Server welche Eintrage es gibt ..ist kein Eintrag vorhanden gibt es den an den dns Server weiter des providers
Oder ihre ich mich jetzt
Oder ihre ich mich jetzt
aber er möchte seine Seiten doch im Lan aufrufen können und wenn ich das richtig Verstanden habe wird er irgendwo im routerbereich irgendwo definiert haben wenn eine Anfrage auf der Domain habe gehe zu der ip dies hat er mit mehren domains deswegen funktioniert der Zugriff von Aussen in Ordnung ,will aber jemand vom lan zugreifen geht das nicht oder hab ich das falsch Verstanden??
Soll bei WinServer2003 DNS so einrichten, dass ich verschiedene Domains (www.abc.de, www.efg.de, www.hij.de) auf die gleiche interne IP verweise. Jedoch sind den o.g. Domains verschiedene Webseiteninhalte zugeordnet. Die Seiten liegen auf unserem internen LAMP-Server.
Ich hab das so verstanden.
Vielleicht postet der Tommi mal Details, damit wir uns hier nicht im Kreis drehen
und da setzt doch meine problematik an würde ich sagen ,der dns im lan für die client muss wissen wenn eine Anfrage auf die Domain gehe zu dieser Ip im Lokalen lan .....sind die Laptops ausserhalb der domane machst der dns des internetprovider....
Also Musst du deinem Dns einen alias einrichten für die Domain die du aufrufen willst mit Verweis auf die interne IP
Also Musst du deinem Dns einen alias einrichten für die Domain die du aufrufen willst mit Verweis auf die interne IP