Probleme beim versenden von Emails über SMTP an großer Provider
Hallo zusammen,
zunächst mal ein paar Infos, wir haben einen SBS2003 mit Exchange. Wir holen unsere Mails per POP3-Connector ab und versenden über DNS (SMTP).
Wir haben unsere Domäne ich nenne sie jetzt www.abc.de bei strato. Wir haben zwei feste IP´s bei der Telekom, da wir nur 1500 DSL haben sind wir hergegangen und haben einen Router davor geschaltet der Loadbalancing kann.
Alles funktioniert soweit bis auf das Mails an AOL oder GMX zurück kommen und nicht vermittelt werden können. Alles andere geht raus. Ich vermute das die feste oder die festen IP´s der Telekom nicht rückwärts aufgelöst werden können und wir somit abgelehnt werden von den großen Providern. Kann das sein? Unser Exchange oder unser SBS2003 heißt xxxx.tralalala.local
Würde es was bringen die interne Domäne unseres SBS zu ändern? Also ohne local damit der Name aufgelöst werden kann? Geht sowas ohne den Server neu aufzusetzten?
Es ist wirklich wichtig hoffe das mir jemand helfen kann.
zunächst mal ein paar Infos, wir haben einen SBS2003 mit Exchange. Wir holen unsere Mails per POP3-Connector ab und versenden über DNS (SMTP).
Wir haben unsere Domäne ich nenne sie jetzt www.abc.de bei strato. Wir haben zwei feste IP´s bei der Telekom, da wir nur 1500 DSL haben sind wir hergegangen und haben einen Router davor geschaltet der Loadbalancing kann.
Alles funktioniert soweit bis auf das Mails an AOL oder GMX zurück kommen und nicht vermittelt werden können. Alles andere geht raus. Ich vermute das die feste oder die festen IP´s der Telekom nicht rückwärts aufgelöst werden können und wir somit abgelehnt werden von den großen Providern. Kann das sein? Unser Exchange oder unser SBS2003 heißt xxxx.tralalala.local
Würde es was bringen die interne Domäne unseres SBS zu ändern? Also ohne local damit der Name aufgelöst werden kann? Geht sowas ohne den Server neu aufzusetzten?
Es ist wirklich wichtig hoffe das mir jemand helfen kann.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 51721
Url: https://administrator.de/forum/probleme-beim-versenden-von-emails-ueber-smtp-an-grosser-provider-51721.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 01:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
Deine internen DNS Einstellungen haben damit nichts zu tun, da der Zielmailserver Eure IP
über den T-Online DNS versucht aufzulösen. Ich vermute mal eher, dass aus Spamschutzgründen die T-Online IPs bei AOL gesperrt sind, das Problem haben viele, wenn man mal z.B. Google
zu dem Thema befragt.
Ausserdem würde eine komplette Änderung des internen Domänennamens weitere Probleme
mit sich bringen, würde ich also keinesfalls empfehlen.
Du kannst dem Exchange aber alternativ beibringen, alle ausgehenden Mails über den
SMTP Connector an den Mailserver (Smarthost) von Strato zu senden.
Eine Anleitung dazu findest Du u.a. hier: http://dnn.mssbsfaq.de/SBS2003/Exchange2003/SmarthostmitSMTPAutheinrich ...
Gruß
cykes
Deine internen DNS Einstellungen haben damit nichts zu tun, da der Zielmailserver Eure IP
über den T-Online DNS versucht aufzulösen. Ich vermute mal eher, dass aus Spamschutzgründen die T-Online IPs bei AOL gesperrt sind, das Problem haben viele, wenn man mal z.B. Google
zu dem Thema befragt.
Ausserdem würde eine komplette Änderung des internen Domänennamens weitere Probleme
mit sich bringen, würde ich also keinesfalls empfehlen.
Du kannst dem Exchange aber alternativ beibringen, alle ausgehenden Mails über den
SMTP Connector an den Mailserver (Smarthost) von Strato zu senden.
Eine Anleitung dazu findest Du u.a. hier: http://dnn.mssbsfaq.de/SBS2003/Exchange2003/SmarthostmitSMTPAutheinrich ...
Gruß
cykes
Hallo zusammen,
cykes hat Recht. Auch wenn es so scheint das die IP's bei euch fest sind werden Sie dennoch bei jeder einwahl per DHCP übergeben. Nur wird immer dieselbe übergeben, deshalb erscheint sie als "fest".
Leider blocken viele grosse Provider Mails die von IP Adressen aus dem Dailup bereich kommen.
Warum müsst ihr die Mails auch direkt zustellen? Wie cykes schon schreib, im Exchange den Strato Mailserver als smarthost eintragen und glücklich sein.
Was meinst du denn mit:
"Wir haben zwei feste IPs bei der Telekom, da wir nur 1500 DSL haben sind wir hergegangen und haben einen Router davor geschaltet der Loadbalancing kann. "
Was haben 2 feste IP's denn mit Loadbalancing zu tun? Und was wird denn da balanced?
"Kleine Anmerkung:
Alle anderen Smarthosts (also alles außer Strato) werden nicht funktionieren, da Sie vom Strato Relay geblockt werden würden..."
Das ist quatsch.
Habe ich schon mehrfach eingerichtet das die Kunden bei Strato und einem anderen provider Webseiten haben. Da muss dann nicht der Strato Smarthost genommen werden. Woher soll der Smarthost bei Strato auch mitbekommen wohin ich meine Mails sende!
Selbst wenn ich den Internetzugang bei Strato habe kann ich Mails auch über einen anderen Smarthost nach draussen senden.
Was Du meinst ist vieleicht das das Strato Relay keine Mails von unbekannten Domains annimmt. Das ist richtig. Kann aber ganz einfach gelöst werden indem Du Dich einfach am Strato Relay anmeldest, dann nimmt er von Dir jedwede Mail an. Egal von wem, egal wohin.
Mfg
VoSp
cykes hat Recht. Auch wenn es so scheint das die IP's bei euch fest sind werden Sie dennoch bei jeder einwahl per DHCP übergeben. Nur wird immer dieselbe übergeben, deshalb erscheint sie als "fest".
Leider blocken viele grosse Provider Mails die von IP Adressen aus dem Dailup bereich kommen.
Warum müsst ihr die Mails auch direkt zustellen? Wie cykes schon schreib, im Exchange den Strato Mailserver als smarthost eintragen und glücklich sein.
Was meinst du denn mit:
"Wir haben zwei feste IPs bei der Telekom, da wir nur 1500 DSL haben sind wir hergegangen und haben einen Router davor geschaltet der Loadbalancing kann. "
Was haben 2 feste IP's denn mit Loadbalancing zu tun? Und was wird denn da balanced?
"Kleine Anmerkung:
Alle anderen Smarthosts (also alles außer Strato) werden nicht funktionieren, da Sie vom Strato Relay geblockt werden würden..."
Das ist quatsch.
Habe ich schon mehrfach eingerichtet das die Kunden bei Strato und einem anderen provider Webseiten haben. Da muss dann nicht der Strato Smarthost genommen werden. Woher soll der Smarthost bei Strato auch mitbekommen wohin ich meine Mails sende!
Was Du meinst ist vieleicht das das Strato Relay keine Mails von unbekannten Domains annimmt. Das ist richtig. Kann aber ganz einfach gelöst werden indem Du Dich einfach am Strato Relay anmeldest, dann nimmt er von Dir jedwede Mail an. Egal von wem, egal wohin.
Mfg
VoSp
Hallo,
ach so, Ihr habt2 Leitungen, dann hab ich verstanden.
Also das Strato keine Mailserver unterstützt halte ich für eine gewagte Behauptung. Wie können Strato Kunden denn dann Mails verschicken. ;)
Ob Du in einem Outlook Express den Mailserver einträgst oder im Exchange spielt dabei überhaupt keine Rolle. Das Verfahren ist dasselbe.
Also die Daten für Strato findest die hier:
http://www.patshaping.de/hilfen_ta/pop3_smtp.htm
Posteingangsserver: post.strato.de
Postausgangsserver: post.strato.de
Benutzername: MailAccount%IhreDomain.xyz
Besonderheiten: Verwendet SMTP-Authentifizierung oder "POP3 vor SMTP".
Beim smtp_auth einfach die Daten eines POP Postfaches eintragen.
Wie das beim Exchange geht hatte cykes ober schon beschrieben.
Die Telekom kann nicht 100% garantieren das deren Mailserver auch funktionieren? Da enthalte ich mich mal jeden Komentars!
Auf keinen Fall die Domain ändern. Deine lokale Windows Domain hat da überhaupt nix mit zu tun.
Was heist denn:
"Die raten mir lieber dazu die policy zu ändern damit anstatt xxxx.abcd.local was anderes gesendet wird"
Ich hoffe doch ganz stark das bei euch die Mails mit dem "richtigen" (öffentlichen @abcd.de) Domänennamen rausgehen und nicht mit xxxx.abcd.local?
Bis dann
VoSp
ach so, Ihr habt2 Leitungen, dann hab ich verstanden.
Also das Strato keine Mailserver unterstützt halte ich für eine gewagte Behauptung. Wie können Strato Kunden denn dann Mails verschicken. ;)
Ob Du in einem Outlook Express den Mailserver einträgst oder im Exchange spielt dabei überhaupt keine Rolle. Das Verfahren ist dasselbe.
Also die Daten für Strato findest die hier:
http://www.patshaping.de/hilfen_ta/pop3_smtp.htm
Posteingangsserver: post.strato.de
Postausgangsserver: post.strato.de
Benutzername: MailAccount%IhreDomain.xyz
Besonderheiten: Verwendet SMTP-Authentifizierung oder "POP3 vor SMTP".
Beim smtp_auth einfach die Daten eines POP Postfaches eintragen.
Wie das beim Exchange geht hatte cykes ober schon beschrieben.
Die Telekom kann nicht 100% garantieren das deren Mailserver auch funktionieren? Da enthalte ich mich mal jeden Komentars!
Auf keinen Fall die Domain ändern. Deine lokale Windows Domain hat da überhaupt nix mit zu tun.
Was heist denn:
"Die raten mir lieber dazu die policy zu ändern damit anstatt xxxx.abcd.local was anderes gesendet wird"
Ich hoffe doch ganz stark das bei euch die Mails mit dem "richtigen" (öffentlichen @abcd.de) Domänennamen rausgehen und nicht mit xxxx.abcd.local?
Bis dann
VoSp
Hallo,
also wie Du das im Exchange einrichtest ist hier genau beschrieben:
http://dnn.mssbsfaq.de/SBS2003/Exchange2003/SmarthostmitSMTPAutheinrich ...
Also Login und Passwort nimmst Du einfach die Login Daten eines (egal welches) POP Kontos das Ihr bei Straot habt.
Bis dann
VoSp
also wie Du das im Exchange einrichtest ist hier genau beschrieben:
http://dnn.mssbsfaq.de/SBS2003/Exchange2003/SmarthostmitSMTPAutheinrich ...
Also Login und Passwort nimmst Du einfach die Login Daten eines (egal welches) POP Kontos das Ihr bei Straot habt.
Bis dann
VoSp