Probleme mit Bintec-Funkwerk R3000W (NAT denied incoming session on ifc 10001 prot 6...)
Monitor-Message: INET INF NAT: denied incoming session on ifc 10001 'wan-ip':135 <- 190.144.57.52:4519
Hallo,
ich habe meinen R3000W von Bintec bzw. Funkwerk über den Wizard eingerichtet und WAN Partner ist Alice DSL. DHCP ist aktiv auf dem Router.
Morgens neu gestartet läuft alles reibungslos den ganzen Tag bis etwa 19.30 Uhr. Anschliessend viele Einträge im Message Window und kaum noch surfen möglich.
Interface Internet ist evtl. noch up, aber extrem langsam und sehr viele NAT Einträge wie oben beschrieben. Teilweise Interface auch dormant oder down.
Oftmals hilft nur neu booten.
Ach so: Static short hold unter WAN-Partner ist -1 und KeepAlive ist off!
Unter Security ist standartmäßig die SI enable, keine Filter manuell angelegt. NAT ist für Internetinterface aktiv, alles anderen off. Wie gesagt tagsüber alle prima und sehr schnell.
ALTE Konfiguration vor Bintec bestand aus Siemens DSL Modem und D-LINK DI-804HV VPN Router. Lief eigentlich immer durch.
Jemand Ideen oder Vorschläge? Auf Anfrage weitere Infos.
Vielen Dank.
Hallo,
ich habe meinen R3000W von Bintec bzw. Funkwerk über den Wizard eingerichtet und WAN Partner ist Alice DSL. DHCP ist aktiv auf dem Router.
Morgens neu gestartet läuft alles reibungslos den ganzen Tag bis etwa 19.30 Uhr. Anschliessend viele Einträge im Message Window und kaum noch surfen möglich.
Interface Internet ist evtl. noch up, aber extrem langsam und sehr viele NAT Einträge wie oben beschrieben. Teilweise Interface auch dormant oder down.
Oftmals hilft nur neu booten.
Ach so: Static short hold unter WAN-Partner ist -1 und KeepAlive ist off!
Unter Security ist standartmäßig die SI enable, keine Filter manuell angelegt. NAT ist für Internetinterface aktiv, alles anderen off. Wie gesagt tagsüber alle prima und sehr schnell.
ALTE Konfiguration vor Bintec bestand aus Siemens DSL Modem und D-LINK DI-804HV VPN Router. Lief eigentlich immer durch.
Jemand Ideen oder Vorschläge? Auf Anfrage weitere Infos.
Vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99609
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-bintec-funkwerk-r3000w-nat-denied-incoming-session-on-ifc-10001-prot-6-99609.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 06:04 Uhr
36 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
worin dein Problem genau besteht, kann ich dir nicht sagen. Die NAT-Meldung ist nahezu normal (Portscanner oder verweiste Clients). KeepAlive sollte übrigens auf 'on' stehen.
Interessant wäre jedoch eine Ausgabe der 'PPP' Meldungen aus dem Syslog zur entsprechenden Zeit (Debug Level).
Die unter Security aufgeführten Filter (SIF, Port Filter) sind ohne Eintrag auch eingeschaltet funktionslos.
Grüße, Steffen
worin dein Problem genau besteht, kann ich dir nicht sagen. Die NAT-Meldung ist nahezu normal (Portscanner oder verweiste Clients). KeepAlive sollte übrigens auf 'on' stehen.
Interessant wäre jedoch eine Ausgabe der 'PPP' Meldungen aus dem Syslog zur entsprechenden Zeit (Debug Level).
Die unter Security aufgeführten Filter (SIF, Port Filter) sind ohne Eintrag auch eingeschaltet funktionslos.
Grüße, Steffen
Kann sein das das DoS Attacken oder Ping of Death oder Syn Floods sind.
Ist der Router auf dem WAN Interface pingbar ??
Das solltest du unbedingt abschalten. Ferner natürlich UPnP und auch jeglichen Fernzugriff über Telnet oder Port 80 oder 443.
Der Router sollte keinerlei offenen Ports zum Internet haben und nicht pingbar sein !
Ist der Router auf dem WAN Interface pingbar ??
Das solltest du unbedingt abschalten. Ferner natürlich UPnP und auch jeglichen Fernzugriff über Telnet oder Port 80 oder 443.
Der Router sollte keinerlei offenen Ports zum Internet haben und nicht pingbar sein !

Hallo,
zuerst benötigst du einen Syslog-Server um die Meldungen aufzuzeichnen. Ein Syslog-Server ist in den DimeTools (Brickware) enthalten. Kiwisyslog wäre eine gute Alternative.
Nun erstellst du auf dem Router unter
-> 'System' -> 'External System Logging'
einen Eintrag:
Log Host: IP deines Syslog Servers
Level: Debug
den Rest kannst du so lassen.
Die so erhaltene Syslog-Datei sollte dir etwas Lektüre bieten, aber Achtung, die wächst schnell.
Grüße, Steffen
zuerst benötigst du einen Syslog-Server um die Meldungen aufzuzeichnen. Ein Syslog-Server ist in den DimeTools (Brickware) enthalten. Kiwisyslog wäre eine gute Alternative.
Nun erstellst du auf dem Router unter
-> 'System' -> 'External System Logging'
einen Eintrag:
Log Host: IP deines Syslog Servers
Level: Debug
den Rest kannst du so lassen.
Die so erhaltene Syslog-Datei sollte dir etwas Lektüre bieten, aber Achtung, die wächst schnell.
Grüße, Steffen
Da hast du Recht. Der Router hat aber eine default MTU eingetragen die er beim Sessionaufbau mit der MTU Path Discovery an die Endgeräte übergibt und die einigen sich dann automatisch auf die MTU des Gerätes was im gesamten Pfad zwischen den Endstationen die kleinste MTU hat.
Vielleicht solltest du die MTU mal auf 1492 setzen und sehen ob die Fehlermeldung dann verschwindet.
Wie man die korrekte MTU ermittelt kannst du z.B. hier nachlesen:
http://www.gschwarz.de/mtu-wert.htm
Vielleicht solltest du die MTU mal auf 1492 setzen und sehen ob die Fehlermeldung dann verschwindet.
Wie man die korrekte MTU ermittelt kannst du z.B. hier nachlesen:
http://www.gschwarz.de/mtu-wert.htm

Hallo,
die MTU findest du hier: interfaces\ifTable. Da muß aber nichts angepasst werden. Die Meldung sagt dir nur, daß der Router die verschiedenen MTUs selbständig übersetzt.
Grüße, Steffen
die MTU findest du hier: interfaces\ifTable. Da muß aber nichts angepasst werden. Die Meldung sagt dir nur, daß der Router die verschiedenen MTUs selbständig übersetzt.
Grüße, Steffen

Hallo directas,
gehe einfacherweise per Telnet oder SSH auf das Gerät, starte das Setup, navigiere zu 'Monitoring and Debugging' > 'ADSL', und du wirst fündig. Die Tables enthalten üblicherweise die Konfiguration, und nicht zwangsläufig aktuelle Meßwerte.
Grüße, Steffen
PS: Dein Geschreibsel macht Kopfschmerzen
Zitat von @directas:
Nun meine Frage: In den hunderten von Tabellen des Bintec, weiss
jemand wo ich Leitungswerte einsehen kann, sowas wie
SNR/Signalrauschabstand? Messen kann er es offensichtlich, weil er mal
darüber im Log gemekkert hatte.
Nun meine Frage: In den hunderten von Tabellen des Bintec, weiss
jemand wo ich Leitungswerte einsehen kann, sowas wie
SNR/Signalrauschabstand? Messen kann er es offensichtlich, weil er mal
darüber im Log gemekkert hatte.
gehe einfacherweise per Telnet oder SSH auf das Gerät, starte das Setup, navigiere zu 'Monitoring and Debugging' > 'ADSL', und du wirst fündig. Die Tables enthalten üblicherweise die Konfiguration, und nicht zwangsläufig aktuelle Meßwerte.
Grüße, Steffen
PS: Dein Geschreibsel macht Kopfschmerzen

Hallo directas,
die linke Spalte ist interessant.
Gewöhnlich ignoriere ich Beiträge, in welchen es der Beitragende nicht schafft, die allgemein gültigen Regeln der Rechtschreibung zu beachten. Darauf hoffend, daß du dir einen lesbareren Schreibstil zulegst, habe ich dir den Hinweis gegeben.
Nachfolgend findest du einen Snapshot einer funktionierenden Verbindung.
Grüße, Steffen
die linke Spalte ist interessant.
Gewöhnlich ignoriere ich Beiträge, in welchen es der Beitragende nicht schafft, die allgemein gültigen Regeln der Rechtschreibung zu beachten. Darauf hoffend, daß du dir einen lesbareren Schreibstil zulegst, habe ich dir den Hinweis gegeben.
Nachfolgend findest du einen Snapshot einer funktionierenden Verbindung.
Grüße, Steffen
R232bw Setup Tool Funkwerk Enterprise Communications GmbH
[MONITOR][ADSL]: ADSL monitoring r232bw
_______________________________________________________________________________
Physical parameters ATU-R ATU-C
Vendor ID FKWK IFTN
Version number 7.1.1 0x01
Current status no defect no defect
Current output power (dBm) 12.2 19.1
Current noise margin (dB) 8.5 13.0
Current attenuation (dB) 31.5 19.0
Channel parameters
Tx rate (kbps) 672 6880
ATU-R Performance parameters
Framing (LOF) 0 Received blocks 68154760
Signal (LOS) 0 Transmitted blocks 68154760
Power (LPR) 0 Corrected blocks 54098
Errored seconds (ES) 121 Uncorrect blocks 141

Du könntest vielleicht noch versuchen, nur das Interface (den WAN Partner) zu resetten und nicht den ganzen Router. Du bekommst so dann eine 'frische' IP. Ist der Zugang dann wieder schnell, könnte es auch sein, daß der Provider selbst ein wenig an der 'Drossel' dreht.
Grüße, Steffen
Grüße, Steffen

Hallo,
du könntest den Router mit dem Alice-Modem testen, mit dem integrierten hatte ich auch schon bei manchen Providern Probleme (allerdings nicht mit Alice).
Zur SIF, solange keine Regel existiert, wird auch nicht gefiltert. Der Ping von aussen prallt am NAT ab (siehe Log: NAT: Refused Connection ...).
Grüße, Steffen
du könntest den Router mit dem Alice-Modem testen, mit dem integrierten hatte ich auch schon bei manchen Providern Probleme (allerdings nicht mit Alice).
Zur SIF, solange keine Regel existiert, wird auch nicht gefiltert. Der Ping von aussen prallt am NAT ab (siehe Log: NAT: Refused Connection ...).
Grüße, Steffen

Hallo directas
Eine gute Firewall arbeitet Regeln ab - nicht mehr und nicht weniger! - letztendlich möchte ich Herr der Daten bleiben...
Die Richtung, in welcher der Ping läuft, ist entscheidend.
Die Konfiguration ist nahezu banal.
Grüße, Steffen
Zitat von @directas:
Vielen Dank.
Zur SIF:
Mein Kenntnisstand: Aktiviert dichtet eine gute Firewall erstmal
ALLES ab, die Regeln definieren nur die Ausnahmen!!
Vielen Dank.
Zur SIF:
Mein Kenntnisstand: Aktiviert dichtet eine gute Firewall erstmal
ALLES ab, die Regeln definieren nur die Ausnahmen!!
Eine gute Firewall arbeitet Regeln ab - nicht mehr und nicht weniger! - letztendlich möchte ich Herr der Daten bleiben...
NAT Einträge soweit klar, aber bei einem DSL-Speedtest der auch
PING testet habe ich mit Firewall kein Ergebnis bei Ping, ohne geht
der Ping durch. Keine Änderung am NAT.
PING testet habe ich mit Firewall kein Ergebnis bei Ping, ohne geht
der Ping durch. Keine Änderung am NAT.
Die Richtung, in welcher der Ping läuft, ist entscheidend.
Mit dem anderen Modem probiere ich mal, habe diese Geräte bisher
noch nicht mit Fremdmodem konfiguriert.
noch nicht mit Fremdmodem konfiguriert.
Die Konfiguration ist nahezu banal.
Grüße, Steffen

Hallo Oliver,
mit einem 'update http:' wird alles wichtige aktualisiert.
Grüße, Steffen
mit einem 'update http:' wird alles wichtige aktualisiert.
Grüße, Steffen

Hallo,
einfach 'update http:' eingeben, nix weiter
Grüße, Steffen
einfach 'update http:' eingeben, nix weiter
Grüße, Steffen

Hallo,
als Modem solltest du grundsätzlich das vom Provider angebotene nehmen, welches soweit mir bekannt immer kostenlos mitgeliefert wird. Funktioniert das im Router integrierte Modem - ok, sonst nimmst du das vom Provider.
Grüße, Steffen
als Modem solltest du grundsätzlich das vom Provider angebotene nehmen, welches soweit mir bekannt immer kostenlos mitgeliefert wird. Funktioniert das im Router integrierte Modem - ok, sonst nimmst du das vom Provider.
Grüße, Steffen

Selbst Congstar liefert Modems
steht nur meist nicht fett auf der Seite. Das Problem bei einer Störung ist oft: 'Welches Modem verwenden Sie? - Wird von uns nicht supported.' Daher habe ich mir angewöhnt, das Provider-Modem mitzunehmen. Für einige Problemfälle kaufe ich das Modem der Telekom (ist irgendein Siemens-Modell).
Mit D-Link habe ich gute Erfahrung.
Grüße, Steffen
Mit D-Link habe ich gute Erfahrung.
Grüße, Steffen