Probleme mit LTO3-Bandlaufwerk zur Datensicherung eines Einzelplatz-PC - wer kennt sich aus?
Zwar habe ich lediglich einen Einzelplatz-PC, jedoch ein ausrangiertes Tandberg LTO3-Bandlaufwerk bekommen, das ich nun für meine Datensicherung nutzen möchte, da bei mir aktuell eh keine brauchbare Alternative mehr vorhanden ist.
Leider stellen sich mir doch ein paar Probleme, zu deren Lösung ich für Hilfe sehr dankbar wäre.
Es handelt sich um ein internes Tandberg Data Half Heigh SCSI-Laufwerk "3508-LTO (BRSLA-0605-DC)".
Da ich das Laufwerk "nackt" bekommen habe und keine SCSI-Karte vorhanden war, habe ich eine Adaptec ASC-29329ALP Karte (IBM Nr. 39R8750) erworben.
Ein ebenso gekauftes Kabel hat sich als nicht passend herausgestellt, Lehrgeld, wenn man keine Ahnung hat... ;o)
Das gestern vom PC-Händler nebenan besorgte Kabel passt, aber ob das so richtig ist, ist die erste Problemfrage:
1.)
Das Kabel hat mehrere Abgriffe, habe das Laufwerk jetzt an den letzten Abgriff angeschlossen und KEINEN Terminator dran. Geht das oder ist das schon mal Mist?
Die SCSI-Karte terminiert automatisch, das gilt aber nur für das Anschlußende an der Karte?
In jedem Fall wird das Laufwerk von der SCSI-Karte erkannt.
2.)
Windows wollte nach der Installation und Anschluß des Laufwerks erstmal nicht starten und was reparieren. Habe ich dann abgebrochen und Windows dann normal gestartet, was auch ging.
Das Laufwerk erschein im Gerätemanager als "Unbekanntes Gerät".
Der "LTO Windows Driver 1.0.6.1" von der Tandberg Homepage, der auch Windows 7 beinhalten soll, lässt sich nicht installieren, bringt Fehlermeldung "Es wurde Treibersoftware für das Gerät gefunden, aber bei der Installation ist ein Fehler aufgetreten. - Treiber ist für deise Plattform nicht vorgesehen.".
Ist mein bisher eingesetztes, nicht terminiertes SCSI-Kabel schuld? Oder ist dieser Treiber schlicht und einfach nicht der richtige für das von mir verwendete Windows 7 Home Premium 64-bit?
Einen anderen Treiber kann ich par tout nicht finden...
Auch von der Treiberaktualisierung online nach einem Treiber suchen lassen bringt KEIN Ergebnis.
3.)
Das Tandberg "TDToolWin" findet das Laufwerk und bei einem IO-Test gelingt der Versuch 2.000 MB zu schreiben in allen Details. Das Band wird zurückgespult, um die geschriebenen Daten wieder zu lesen, dann erscheint allerdings "Reading 2.000 MB data from the tape...Fail @ 1 MB SPTI: Die Anforderung konnte wegen eines E/A-Gerätefehlers nicht ausgeführt werden. >>> Tape IO Test Failed".
Die Schreibgeschwindigkeit war bei diesem Versuch mit 385 MB/min natürilch auch extremst bescheiden...
Wieder die Frage: Ist mein bisher eingesetztes, nicht terminiertes SCSI-Kabel schuld?
4.)
Von Acronis wurde mir "Backup & Restore 11.5 Advanced Server" mit Banduntestützung als günstigste Variante empfohlen, alles andere um knapp 1.000 EUR macht für mich schließlich keinen Sinn.
Die doch komplexe Installation ist mir geglückt. Einen eigenen Treiber für das Bandlaufwerk scheint die Software nicht mitzubringen?
Bei "Bandunterstützung" wird das Laufwerk erkannt und ich kann Bänder inventarisieren.
Beim Backup oder der Planung ist es mir jedoch nicht möglich das Bandlaufwerk als Ziel auszuwählen. Das erscheint einfach gar nicht.
Ist der fehlende Treiber schuld? Normal müsste das Bandlaufwerk ja auch als "normales Laufwerk" mit Buchstaben im Windows Explorer erscheinen?
Oder liegt all das nach wie vor an dem ungeeigneten SCSI-Kabel?
Es wäre sehr hilfreich für mich, wenn mit jemand mit Ahnung hilfreich zur Seite stehen könnte.
So wild hab ich mir das ehrlich gesagt nicht vorgestellt... man lernt ja nie aus.
Bevor ich alles wieder raus reiße wollte ich eigentlich noch Versuche unternehmen bezüglich Kabel und Treiber die jetzige, sicher fehlerhafte Konfiguration, zu beheben, vielleicht läuft es ja dann doch.
Für günstige Software-Alternativen (unter 100 EUR) zur Sicherung von Einzelplatz-PCs auf Band bin ich ebenso offen.
Im voraus herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Grüße, Holger
Leider stellen sich mir doch ein paar Probleme, zu deren Lösung ich für Hilfe sehr dankbar wäre.
Es handelt sich um ein internes Tandberg Data Half Heigh SCSI-Laufwerk "3508-LTO (BRSLA-0605-DC)".
Da ich das Laufwerk "nackt" bekommen habe und keine SCSI-Karte vorhanden war, habe ich eine Adaptec ASC-29329ALP Karte (IBM Nr. 39R8750) erworben.
Ein ebenso gekauftes Kabel hat sich als nicht passend herausgestellt, Lehrgeld, wenn man keine Ahnung hat... ;o)
Das gestern vom PC-Händler nebenan besorgte Kabel passt, aber ob das so richtig ist, ist die erste Problemfrage:
1.)
Das Kabel hat mehrere Abgriffe, habe das Laufwerk jetzt an den letzten Abgriff angeschlossen und KEINEN Terminator dran. Geht das oder ist das schon mal Mist?
Die SCSI-Karte terminiert automatisch, das gilt aber nur für das Anschlußende an der Karte?
In jedem Fall wird das Laufwerk von der SCSI-Karte erkannt.
2.)
Windows wollte nach der Installation und Anschluß des Laufwerks erstmal nicht starten und was reparieren. Habe ich dann abgebrochen und Windows dann normal gestartet, was auch ging.
Das Laufwerk erschein im Gerätemanager als "Unbekanntes Gerät".
Der "LTO Windows Driver 1.0.6.1" von der Tandberg Homepage, der auch Windows 7 beinhalten soll, lässt sich nicht installieren, bringt Fehlermeldung "Es wurde Treibersoftware für das Gerät gefunden, aber bei der Installation ist ein Fehler aufgetreten. - Treiber ist für deise Plattform nicht vorgesehen.".
Ist mein bisher eingesetztes, nicht terminiertes SCSI-Kabel schuld? Oder ist dieser Treiber schlicht und einfach nicht der richtige für das von mir verwendete Windows 7 Home Premium 64-bit?
Einen anderen Treiber kann ich par tout nicht finden...
Auch von der Treiberaktualisierung online nach einem Treiber suchen lassen bringt KEIN Ergebnis.
3.)
Das Tandberg "TDToolWin" findet das Laufwerk und bei einem IO-Test gelingt der Versuch 2.000 MB zu schreiben in allen Details. Das Band wird zurückgespult, um die geschriebenen Daten wieder zu lesen, dann erscheint allerdings "Reading 2.000 MB data from the tape...Fail @ 1 MB SPTI: Die Anforderung konnte wegen eines E/A-Gerätefehlers nicht ausgeführt werden. >>> Tape IO Test Failed".
Die Schreibgeschwindigkeit war bei diesem Versuch mit 385 MB/min natürilch auch extremst bescheiden...
Wieder die Frage: Ist mein bisher eingesetztes, nicht terminiertes SCSI-Kabel schuld?
4.)
Von Acronis wurde mir "Backup & Restore 11.5 Advanced Server" mit Banduntestützung als günstigste Variante empfohlen, alles andere um knapp 1.000 EUR macht für mich schließlich keinen Sinn.
Die doch komplexe Installation ist mir geglückt. Einen eigenen Treiber für das Bandlaufwerk scheint die Software nicht mitzubringen?
Bei "Bandunterstützung" wird das Laufwerk erkannt und ich kann Bänder inventarisieren.
Beim Backup oder der Planung ist es mir jedoch nicht möglich das Bandlaufwerk als Ziel auszuwählen. Das erscheint einfach gar nicht.
Ist der fehlende Treiber schuld? Normal müsste das Bandlaufwerk ja auch als "normales Laufwerk" mit Buchstaben im Windows Explorer erscheinen?
Oder liegt all das nach wie vor an dem ungeeigneten SCSI-Kabel?
Es wäre sehr hilfreich für mich, wenn mit jemand mit Ahnung hilfreich zur Seite stehen könnte.
So wild hab ich mir das ehrlich gesagt nicht vorgestellt... man lernt ja nie aus.
Bevor ich alles wieder raus reiße wollte ich eigentlich noch Versuche unternehmen bezüglich Kabel und Treiber die jetzige, sicher fehlerhafte Konfiguration, zu beheben, vielleicht läuft es ja dann doch.
Für günstige Software-Alternativen (unter 100 EUR) zur Sicherung von Einzelplatz-PCs auf Band bin ich ebenso offen.
Im voraus herzlichen Dank für Eure Unterstützung!
Grüße, Holger
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 195574
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-lto3-bandlaufwerk-zur-datensicherung-eines-einzelplatz-pc-wer-kennt-sich-aus-195574.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 09:05 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin (hier grüßt man),
hast Du mal bitte die Jumper an dem LTO-Laufwerk angeschaut (meist neben dem Stecker des SCSI-Kabels) - damit kannst Du am Laufwerk terminieren.
Welche Fehler treten nach der Änderung des Jumpers noch auf?
Gruß
24
/edit: http://www.tandbergdata.com/default/assets/File/PDFs/tandberg_lto_hh_sc ... - Seite 52 bei internen Laufwerken - das Kabel muß den Terminator am Ende haben...
hast Du mal bitte die Jumper an dem LTO-Laufwerk angeschaut (meist neben dem Stecker des SCSI-Kabels) - damit kannst Du am Laufwerk terminieren.
Welche Fehler treten nach der Änderung des Jumpers noch auf?
Gruß
24
/edit: http://www.tandbergdata.com/default/assets/File/PDFs/tandberg_lto_hh_sc ... - Seite 52 bei internen Laufwerken - das Kabel muß den Terminator am Ende haben...
Moin,
Terminierung ist immer nur an beiden Enden des Kabels - d.h. im Normalfall am Controller und am letzten Gerät bzw. per Terminator am Ende. Geräte / Controller mit automatischer Terminierung erkennen das, an welcher Stelle sie im SCSI-Bus sitzen und reagieren entsprechend. Das U320er Kabel macht immer Sinn, geht doppelt soviel drüber wie über ein 160er Kabel und es ist besser geschirmt (auch geschwindigkeitsfördernd)
Gruß
24
Terminierung ist immer nur an beiden Enden des Kabels - d.h. im Normalfall am Controller und am letzten Gerät bzw. per Terminator am Ende. Geräte / Controller mit automatischer Terminierung erkennen das, an welcher Stelle sie im SCSI-Bus sitzen und reagieren entsprechend. Das U320er Kabel macht immer Sinn, geht doppelt soviel drüber wie über ein 160er Kabel und es ist besser geschirmt (auch geschwindigkeitsfördernd)
Gruß
24
Moin,
bei Backupsoftware ist es so, daß die meist deren eigene Treiber installieren wollen, da die meist schneller und besser funktionieren - also mußt Du bei Acronis - und dort der Einfachheit halber nach dem Treiber für W2k8 R2 suchen mußt (das ist das Serverpedant von W7) - der sollte dann klappen.
Gruß
24
bei Backupsoftware ist es so, daß die meist deren eigene Treiber installieren wollen, da die meist schneller und besser funktionieren - also mußt Du bei Acronis - und dort der Einfachheit halber nach dem Treiber für W2k8 R2 suchen mußt (das ist das Serverpedant von W7) - der sollte dann klappen.
Gruß
24
Moin,
über den Gerätemanager - Treiber Update
Du nimmst eine Serverversion der Software - und Windows 7 & Windows 2008 R2 sind bitkompatibel (gibt aber kein W2k8R2 32 bit) - nur ein paar
Registryeinträge unterscheiden die Versionen - also kannst Du den Treiber für W2k8R2 auch für W7 nehmen - mal sehen, ob der bei Deiner Neuinstallation der richtige Treiber gezogen wird...
Gruß
24
über den Gerätemanager - Treiber Update
Du nimmst eine Serverversion der Software - und Windows 7 & Windows 2008 R2 sind bitkompatibel (gibt aber kein W2k8R2 32 bit) - nur ein paar
Gruß
24
4.)
Von Acronis wurde mir "Backup & Restore 11.5 Advanced Server" mit Banduntestützung als günstigste Variante
empfohlen,
Von Acronis wurde mir "Backup & Restore 11.5 Advanced Server" mit Banduntestützung als günstigste Variante
empfohlen,
wir können nur wissen, was Du reinschreibst....