Projektantrag Fi-Si
Hallo Leute,
in 10 Tagen muss der Projektantrag bei der IHK vorliegen (Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration) , daher wollte Ich euch bitten mir eure Meinung bzw. Verbesserungsvorschläge zu nennen
Hier mal der Antrag:
Ausbildungsberuf: Fachinformatiker für Sytemintegration
Kurze Projektbeschreibung:
Planung und Umsetzung eines Digital Signage Systems am Point of Sale
Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten im Ladengeschäft XY wünscht sich der Ladenbesitzer der Firma XY ein Digital Signage System(Digitales Werbe System), um das Interesse der Kunden zu wecken und um seinen Kunden auch nach Ladenschluss über Neuigkeiten und Angebote informieren zu können.
Dazu soll eine günstige Lösung gefunden werden, die vom Hauptsitz der Firma XY administriert werden kann.
Projektumfeld:
Die Firma XY ist ein führendes Unternehmen in der Versendung von Tiernahrung und Zubehör mit ca. 120 Mitarbeitern.
Derzeit betreibt die Firma XY außerdem 2 Ladengeschäfte am Standort YY und XY.
Für das Digitale Werbe System steht ein Windows Server zur Verfügung der nach belieben verändert werden kann.
Die abgesicherte Kommunikation vom Ladengeschäft zur Hauptstelle soll mittels VPN realisiert werden.
Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:
Projektplanung 9h
Projektdurchführung 12h
Projektdokumentation 10h
Schulung 2h
Puffer 2h
Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen):
Projektauftrag
Vielen Dank
in 10 Tagen muss der Projektantrag bei der IHK vorliegen (Ausbildung zum Fachinformatiker - Systemintegration) , daher wollte Ich euch bitten mir eure Meinung bzw. Verbesserungsvorschläge zu nennen
Hier mal der Antrag:
Ausbildungsberuf: Fachinformatiker für Sytemintegration
Kurze Projektbeschreibung:
Planung und Umsetzung eines Digital Signage Systems am Point of Sale
Im Rahmen der Modernisierungsarbeiten im Ladengeschäft XY wünscht sich der Ladenbesitzer der Firma XY ein Digital Signage System(Digitales Werbe System), um das Interesse der Kunden zu wecken und um seinen Kunden auch nach Ladenschluss über Neuigkeiten und Angebote informieren zu können.
Dazu soll eine günstige Lösung gefunden werden, die vom Hauptsitz der Firma XY administriert werden kann.
Projektumfeld:
Die Firma XY ist ein führendes Unternehmen in der Versendung von Tiernahrung und Zubehör mit ca. 120 Mitarbeitern.
Derzeit betreibt die Firma XY außerdem 2 Ladengeschäfte am Standort YY und XY.
Für das Digitale Werbe System steht ein Windows Server zur Verfügung der nach belieben verändert werden kann.
Die abgesicherte Kommunikation vom Ladengeschäft zur Hauptstelle soll mittels VPN realisiert werden.
Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:
Projektplanung 9h
Projektdurchführung 12h
Projektdokumentation 10h
Schulung 2h
Puffer 2h
Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen):
Projektauftrag
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258993
Url: https://administrator.de/forum/projektantrag-fi-si-258993.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 06:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
klingt doch erstmal gut soweit.
Falls du nach einer guten Digital Signage Lösung suchst könnt ich dir XIBO empfehlen.
http://www.xibo-de.com/
VG
klingt doch erstmal gut soweit.
Falls du nach einer guten Digital Signage Lösung suchst könnt ich dir XIBO empfehlen.
http://www.xibo-de.com/
VG
Projektplanung 9h
Projektdurchführung 12h
Projektdokumentation 10h
Schulung 2h
Puffer 2h
Projektdurchführung 12h
Projektdokumentation 10h
Schulung 2h
Puffer 2h
9 Stunden Planung für 14 Stunden Durchführung (inkl. Schulung) finde ich etwas unverhältnismäßig. Ich persönlich würde die Aufsplittung etwas genauer haben wollen. Sprich:
Projektplanung Was hast du vor ind er Planung zu machen? Ich vermute bei den 4 Möglichkeiten eine Nutzwertanalyse? Wenn ja, dann Schreib das gleich hin Nutzwertanalyse ist ja Ausbildungsrelevant, genau so wie Lösungsvergleich. Wenn du dem Kunden auch noch in der kaufmännischen Entscheidung die möglichen lösungen präsentierst, dann schreib das ruhig gleich hin.
Also Anstelle von Projektplanung: Lösungspräsentation, Nutzwertanalyse, Angebotserstellung (?). Dann hast du zwar immernoch 9 Stunden, aber es sieht nicht mehr nach so viel aus.
Projektdurchführung würde ich ebenfalls aufsplitten und genauer schreiben was du vorhast. Also: Installation, Test, ggf. Erstellung einer Anleitung für Anwender, Schulungsvorbereitung, Schulung (Schulung würde ich da mit reinnehmen, da es thematisch passt). Das sieht dann ebenfalls etwas besser aus (in meinen Augen).
Projketdoku kannst du sicherlich so stehen lassen, wobei ich das Verhältnis von 10 Stunden zu 25 Auch sehr Dokumentationslastig finde und Pffer sehen die Prüfer im Ausschuss nicht gerne. Du sollst ja zeigen, dass du (a) planen kansnt und (b) keine Fehler machst
Also ich persönlich finde es als Projektantrag etwas arg knapp gehalten.
Hier mal mein Antrag zur Prüfung:
1) Thema der Projektarbeit:
Aufbau eines W2k3 Servers mit 3 Windows XP Clients, welche mit Fingerabdrucksensoren abgesichert und über einen Router (integrierte Firewall) mit dem Internet verbunden sind.
2) Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 25.09.2008
Ende: 24.11.2008
3) Projektbeschreibung
Die Anwaltskanzlei Maier hat sich mit der ITEK- Systemwelt in Verbindung gesetzt, da sie gerne eine Zweigstelle in einem Neubau errichten möchte. Eine strukturierte Verkabelung ist bereits vorhanden.
Die einzelnen Client- PCs sollen durch Fingerabdruckscanner vor dem unerlaubten Zugriff dritter Personen geschützt werden. Hierfür werden drei neue Office PCs mit Windows XP Lizenzen benötigt. Diese müssen installiert und für das Client- Server- Netzwerk konfiguriert werden.
Der Server soll ein W2K3 Server sein, auf dem alle Daten der angelegten Benutzer gespeichert werden. Zur Erhöhung der Daten und Ausfallsicherheit durch einen Defekt soll dieser mit einem Raid1 für die Systemfestplatten und einem Raid5 für die Datenfestplatten eingerichtet werden. Die Daten sollen durch einen Streamer in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Die Notstromversorgung des Servers wird durch eine USV realisiert, um Datenverlust bei Stromausfall zu vermeiden. Die bereits verlegten Cat 5 Installationskabel können in dem neu zu errichtenden Netzwerk verwendet werden.
Des Weiteren soll das interne Netzwerk über einen Router mit integrierter Hardwarefirewall an einen DSL-Internetzugang angeschlossen werden.
4) Projektumfeld
Die Installation und Konfiguration des Servers und der Client PCs findet in der ITEK- Systemwelt statt, Die Geräte werden in der Kanzlei Maier aufgestellt und der Abschlusstest durchgeführt.
5) Projektphasen mit Zeitplanung
Zeitplan Zeit/h
Kundengespräch 1,0
Ist - Analyse (Raumbegehung) 1,0
Zwischensumme 2,0
Grobplanung 2,0
Vorstellen des Grobplanes 1,0
Feinplan 2,5
Zwischensumme 5,5
Installation W2K3 Server 2,5
Konfiguration Raid 1 und Raid 1,0
Installation und Konfiguration DNS 1,0
Konfiguration DHCP 1,0
Installation und Konfiguration AD 1,0
Anlegen der Benutzer 2,0
Installation und Konfiguration der USV 1,5
Installation und Konfiguration des Streamers 1,5
Installation der Clients 3,5
Konfigurieren des Routers 2,0
Installation der Biometrischen Software(Server) 1,0
Installation der Biometrischen Software (Client) 1,0
Konfiguration der Biometrischen Software 2,0
Zwischensumme 21
Test der Gesamtkonfiguration und Fehlersuche 2,5
Kundeneinweisung 1,0
Projektübergabe an den Kunden 1,0
Zwischensumme 4,5
Summe 33
6) Dokumentation zur Projektarbeit
Projektorientierte Dokumentation mit betrieblicher- und Kundendokumentation
7) Anlagen
keine
8) Präsentationsmittel
Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand
Mitgebrachte Präsentationsmittel: Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand
Mitgebrachte Präsentationsmittel: PowerPoint Präsentation und Beamer
Hier mal mein Antrag zur Prüfung:
1) Thema der Projektarbeit:
Aufbau eines W2k3 Servers mit 3 Windows XP Clients, welche mit Fingerabdrucksensoren abgesichert und über einen Router (integrierte Firewall) mit dem Internet verbunden sind.
2) Geplanter Bearbeitungszeitraum
Beginn: 25.09.2008
Ende: 24.11.2008
3) Projektbeschreibung
Die Anwaltskanzlei Maier hat sich mit der ITEK- Systemwelt in Verbindung gesetzt, da sie gerne eine Zweigstelle in einem Neubau errichten möchte. Eine strukturierte Verkabelung ist bereits vorhanden.
Die einzelnen Client- PCs sollen durch Fingerabdruckscanner vor dem unerlaubten Zugriff dritter Personen geschützt werden. Hierfür werden drei neue Office PCs mit Windows XP Lizenzen benötigt. Diese müssen installiert und für das Client- Server- Netzwerk konfiguriert werden.
Der Server soll ein W2K3 Server sein, auf dem alle Daten der angelegten Benutzer gespeichert werden. Zur Erhöhung der Daten und Ausfallsicherheit durch einen Defekt soll dieser mit einem Raid1 für die Systemfestplatten und einem Raid5 für die Datenfestplatten eingerichtet werden. Die Daten sollen durch einen Streamer in regelmäßigen Abständen gesichert werden. Die Notstromversorgung des Servers wird durch eine USV realisiert, um Datenverlust bei Stromausfall zu vermeiden. Die bereits verlegten Cat 5 Installationskabel können in dem neu zu errichtenden Netzwerk verwendet werden.
Des Weiteren soll das interne Netzwerk über einen Router mit integrierter Hardwarefirewall an einen DSL-Internetzugang angeschlossen werden.
4) Projektumfeld
Die Installation und Konfiguration des Servers und der Client PCs findet in der ITEK- Systemwelt statt, Die Geräte werden in der Kanzlei Maier aufgestellt und der Abschlusstest durchgeführt.
5) Projektphasen mit Zeitplanung
Zeitplan Zeit/h
Kundengespräch 1,0
Ist - Analyse (Raumbegehung) 1,0
Zwischensumme 2,0
Grobplanung 2,0
Vorstellen des Grobplanes 1,0
Feinplan 2,5
Zwischensumme 5,5
Installation W2K3 Server 2,5
Konfiguration Raid 1 und Raid 1,0
Installation und Konfiguration DNS 1,0
Konfiguration DHCP 1,0
Installation und Konfiguration AD 1,0
Anlegen der Benutzer 2,0
Installation und Konfiguration der USV 1,5
Installation und Konfiguration des Streamers 1,5
Installation der Clients 3,5
Konfigurieren des Routers 2,0
Installation der Biometrischen Software(Server) 1,0
Installation der Biometrischen Software (Client) 1,0
Konfiguration der Biometrischen Software 2,0
Zwischensumme 21
Test der Gesamtkonfiguration und Fehlersuche 2,5
Kundeneinweisung 1,0
Projektübergabe an den Kunden 1,0
Zwischensumme 4,5
Summe 33
6) Dokumentation zur Projektarbeit
Projektorientierte Dokumentation mit betrieblicher- und Kundendokumentation
7) Anlagen
keine
8) Präsentationsmittel
Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand
Mitgebrachte Präsentationsmittel: Vorhanden: Flipchart, Tageslichtprojektor, Pinnwand
Mitgebrachte Präsentationsmittel: PowerPoint Präsentation und Beamer

Sehe ich genauso, für mich hört sich dass noch zu schwamming an. Ich sehe nicht was deine Aufgaben sind und was andere für dich machen werden, auch die Zeitplanung finde ich zu allgemein gehalten
daher auch einmal mein Antrag:
1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):
Planung und Einführung einer neuen Firewall für den Bereich Serverhosting
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Die Firma XXX entwickelt Branchensoftware und bietet dem Kunden notwendige Webserver direkt im hauseigenen XXX Rechenzentrum. Dabei wird eine Funkwerk/Teldat UTM 2100 als Firewall eingesetzt, deren Entwicklung & Wartung zum Ende des Jahrens seitens des Herstellers eingestellt wird. Ziel der Projektarbeit ist es eine Nachfolge-Firewall zu finden und einzuführen. Dabei soll darauf geachtet werden dass alle bisher bestehenden Funktionen erhalten bleiben und wünschenswerte Features hinzukommen
1.2 Ist Analyse
Die LANDWEHR GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen mit Firmensitz in XXX. Es werden rund 150 Mitarbeiter beschäftigt. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung von Softwarelösungen für bestimmte Branchen. Zusätzliche bietet die Firma XXX dem Kunden Full-Managed Webserver zum Betrieb der Softwarelösung "Webportal" an.
Der momentane Ist-Zustand sieht so aus, dass die Wartungsverträge der bestehenden Firewall auslaufen und der Hersteller kein Nachfolgemodell liefern wird. Die etwa 200 Webserver basieren auf dem Linux Derivaten Ubuntu und beinhalten neben dem Apache2 Webserver noch MySQL-, FTP- sowie einen SSH-Server. Die Dienste müssen dabei teilweise aus dem Internet, teilweise aber auch nur aus dem eigenen Netz erreichhbar sein.
2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:
Das Soll-Konzept sieht vor, eine neue Hard- oder Softwarelösung als Ersatz für die alte Hardware Firewall zu finden. Dabei sollen die alten Funktionen erhalten bleiben und bei der Auswahl einer neuen Firewall zusätzlich auf neue Features geachtet werden. Die bisherige Lösung bietet beispielsweise keine Möglichkeiten der Automatisierung, genauso soll die Einführung eines Intrusion Dedection System überprüft werden. Nachdem eine passende Angebote eingeholt wurden und den anderen Technikern vorgestellt wurden, wird gemeinsam entschieden welches Gerät/Software verwendet werden soll. Eine Hauptaufgabe des Projektes wird es dann sein die neue Lösung zu implementieren, dies beinhaltet die Installation, Konfigurationen, Migrationen ausgewählter Webserver sowie eine Testphase.
Folgende Einschränkung sollte berücksichtigt werden: Das Projekt beinhaltet nicht die Migration aller Webserver auf die neuen Firewall, da hierfür vorraussichtlich die Zeit nicht genügen wird.
3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
- Beschaffung einer Hard- oder Softwarefirewall
3.2 Hauptaufgaben
- Vergleich der Angebote
- Installation der Firewall
- Einrichtung der Firewall
- Funktionstest
3.2 Teilaufgaben
- Soll-Analyse zur Verbesserung gegenüber bestehendem System
- Erstellung des Regelwerkes
- Migration der Webserver auf die neue Firewall
daher auch einmal mein Antrag:
1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):
Planung und Einführung einer neuen Firewall für den Bereich Serverhosting
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Die Firma XXX entwickelt Branchensoftware und bietet dem Kunden notwendige Webserver direkt im hauseigenen XXX Rechenzentrum. Dabei wird eine Funkwerk/Teldat UTM 2100 als Firewall eingesetzt, deren Entwicklung & Wartung zum Ende des Jahrens seitens des Herstellers eingestellt wird. Ziel der Projektarbeit ist es eine Nachfolge-Firewall zu finden und einzuführen. Dabei soll darauf geachtet werden dass alle bisher bestehenden Funktionen erhalten bleiben und wünschenswerte Features hinzukommen
1.2 Ist Analyse
Die LANDWEHR GmbH ist ein mittelständiges Unternehmen mit Firmensitz in XXX. Es werden rund 150 Mitarbeiter beschäftigt. Gegenstand des Unternehmens ist die Entwicklung von Softwarelösungen für bestimmte Branchen. Zusätzliche bietet die Firma XXX dem Kunden Full-Managed Webserver zum Betrieb der Softwarelösung "Webportal" an.
Der momentane Ist-Zustand sieht so aus, dass die Wartungsverträge der bestehenden Firewall auslaufen und der Hersteller kein Nachfolgemodell liefern wird. Die etwa 200 Webserver basieren auf dem Linux Derivaten Ubuntu und beinhalten neben dem Apache2 Webserver noch MySQL-, FTP- sowie einen SSH-Server. Die Dienste müssen dabei teilweise aus dem Internet, teilweise aber auch nur aus dem eigenen Netz erreichhbar sein.
2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:
Das Soll-Konzept sieht vor, eine neue Hard- oder Softwarelösung als Ersatz für die alte Hardware Firewall zu finden. Dabei sollen die alten Funktionen erhalten bleiben und bei der Auswahl einer neuen Firewall zusätzlich auf neue Features geachtet werden. Die bisherige Lösung bietet beispielsweise keine Möglichkeiten der Automatisierung, genauso soll die Einführung eines Intrusion Dedection System überprüft werden. Nachdem eine passende Angebote eingeholt wurden und den anderen Technikern vorgestellt wurden, wird gemeinsam entschieden welches Gerät/Software verwendet werden soll. Eine Hauptaufgabe des Projektes wird es dann sein die neue Lösung zu implementieren, dies beinhaltet die Installation, Konfigurationen, Migrationen ausgewählter Webserver sowie eine Testphase.
Folgende Einschränkung sollte berücksichtigt werden: Das Projekt beinhaltet nicht die Migration aller Webserver auf die neuen Firewall, da hierfür vorraussichtlich die Zeit nicht genügen wird.
3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
- Beschaffung einer Hard- oder Softwarefirewall
3.2 Hauptaufgaben
- Vergleich der Angebote
- Installation der Firewall
- Einrichtung der Firewall
- Funktionstest
3.2 Teilaufgaben
- Soll-Analyse zur Verbesserung gegenüber bestehendem System
- Erstellung des Regelwerkes
- Migration der Webserver auf die neue Firewall
Hallo cronic,
die IHK Mitarbeiter schauen natürlich auch in Foren nach,
daher wird dir hier keiner genaue Auflistungen für deinen Antrag geben.
Weiterhin sollte es Hilfe zur Selbsthilfe sein!
Du siehst anhand der alten Projektanträge den Umfang, der von der IHK gewünscht ist und musst dies nun auf dein Projekt übertragen. Dies gehört eben auch zur Prüfung des Fi-Si.
Du musst ja schließlich auch nachher die Dokumentation selbst schreiben, dass kann auch kein anderer für dich machen.
Lg Pago
die IHK Mitarbeiter schauen natürlich auch in Foren nach,
daher wird dir hier keiner genaue Auflistungen für deinen Antrag geben.
Weiterhin sollte es Hilfe zur Selbsthilfe sein!
Du siehst anhand der alten Projektanträge den Umfang, der von der IHK gewünscht ist und musst dies nun auf dein Projekt übertragen. Dies gehört eben auch zur Prüfung des Fi-Si.
Du musst ja schließlich auch nachher die Dokumentation selbst schreiben, dass kann auch kein anderer für dich machen.
Lg Pago