Proxmox Server 1 Netwerkkarte 4 IPs
Hallo zusammen ich habe einen Server der hat 4 IPS und ich möchte gerne das jede VM eine IP davon nutzen kann daher habe ich auf dem Hostsystem folgende Einstellungen vorgenommen.
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 111.111.111.112
netmask 19
gateway 111.111.111.111
post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/conf/eth0/proxy_arp
iface eth1 inet manual
iface eth2 inet manual
iface eth3 inet manual
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 222.222.222.222
netmask 20
bridge-ports none
bridge-stp off
bridge-fd 0
Die IPs sind anonymisiert.
Nun ist es jedoch so das sich der Proxmox server alle IPs aus dem 20er Subnets holt und nicht nur 222.222.222.222. Wieso passiert das ?
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 111.111.111.112
netmask 19
gateway 111.111.111.111
post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
post-up echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/conf/eth0/proxy_arp
iface eth1 inet manual
iface eth2 inet manual
iface eth3 inet manual
auto vmbr0
iface vmbr0 inet static
address 222.222.222.222
netmask 20
bridge-ports none
bridge-stp off
bridge-fd 0
Die IPs sind anonymisiert.
Nun ist es jedoch so das sich der Proxmox server alle IPs aus dem 20er Subnets holt und nicht nur 222.222.222.222. Wieso passiert das ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 666127
Url: https://administrator.de/forum/proxmox-server-1-netwerkkarte-4-ips-666127.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 20:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
deine Konfiguration ist völlig daneben.
Wenn du eth0 als bridge nutzen willst machst du sowas:
Wenn du also 4 IP-Adressen für deinen root-server hast, nutzt der eine davon und du kannst dann in 3 VMs selbst jeweils eine von den 4 auf das Netzwerkinterface der Bridge konfigurieren. Da brauchst du auch kein IP-Forwarding für. Als Source-Interface der VMs natürlich die br0 einstellen.
Grüße
bloody
deine Konfiguration ist völlig daneben.
Wenn du eth0 als bridge nutzen willst machst du sowas:
# The loopback network interface
auto lo br0
iface lo inet loopback
# Set up interfaces manually, avoiding conflicts with, e.g., network manager
iface eth0 inet manual
# Bridge setup
iface br0 inet static
bridge_ports eth0
address 192.168.1.2
broadcast 192.168.1.255
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
Grüße
bloody
Du sagst, dass dein Proxmox 4 IPs hat und zeigst dann in der Konfiguration, dass du 4 physische Schnittstellen versuchst einzurichten. Hat der Server denn 4 physische LAN-Ports? Wenn nicht, dann wirf mal den Quatsch raus.
Richte auf eth0 deine Bridge ein. Wenn Proxmox installiert wird, dann sollte das schon so sein. Diese Bridge hat dann die IP des Wirtes. Beim Einrichten jeder VM kannst du dann angeben was für eine Schnittstelle die VM erhalten soll. Dann gibst du dann vmbr0 an. Die VM erhält seine eigene IP IN DER VM angegeben. Der Wirt hat mit der IP der VM nichts am Hut.
Richte auf eth0 deine Bridge ein. Wenn Proxmox installiert wird, dann sollte das schon so sein. Diese Bridge hat dann die IP des Wirtes. Beim Einrichten jeder VM kannst du dann angeben was für eine Schnittstelle die VM erhalten soll. Dann gibst du dann vmbr0 an. Die VM erhält seine eigene IP IN DER VM angegeben. Der Wirt hat mit der IP der VM nichts am Hut.