Proxy Automatisierung
Ich arbeite in einer Schule als Administrator. Dort habe ich nun als Abschlussprojekt die Aufgabe erhalten, über unsere eingesetzte Internet Gateway eine Synchronisation mit dem LDAP Server zu erzielen, sodass sobald ein Schüler seinen Browser öffnet
eine Benutzername und Kennwort abfrage erscheint. Diese Daten sollen dann von dem LDAP bezogen und kontroliert werden.
Da die Internet Gateway nur über den Proxy ansprechbar ist (IP 10.10.3.120 Port 3128) und die Schüler zu faul oder zu unwissend sind um den Proxy per Hand einzutragen, soll ich nun auch ein Script zur automatisierten Proxy Vergabe erstellen welches im
Internet Explorer sowie in Mozilla Firefox funktioniert.
Meine Frage ist daher nun wie erstelle ich ein Script oder ähnliches zur Proxy Vergabe unter dem IE sowie Firefox und wie wird es dann automatisch übertragen sodass der Schüler nichts machen muss?
Über Gruppelrichtlinien funktioniert es nicht, da wir kein AD im einsatz haben.
Ich bitte um eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Carsten
eine Benutzername und Kennwort abfrage erscheint. Diese Daten sollen dann von dem LDAP bezogen und kontroliert werden.
Da die Internet Gateway nur über den Proxy ansprechbar ist (IP 10.10.3.120 Port 3128) und die Schüler zu faul oder zu unwissend sind um den Proxy per Hand einzutragen, soll ich nun auch ein Script zur automatisierten Proxy Vergabe erstellen welches im
Internet Explorer sowie in Mozilla Firefox funktioniert.
Meine Frage ist daher nun wie erstelle ich ein Script oder ähnliches zur Proxy Vergabe unter dem IE sowie Firefox und wie wird es dann automatisch übertragen sodass der Schüler nichts machen muss?
Über Gruppelrichtlinien funktioniert es nicht, da wir kein AD im einsatz haben.
Ich bitte um eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Carsten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 140956
Url: https://administrator.de/forum/proxy-automatisierung-140956.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 18:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
das script für den proxy verteilst du per dhcp (wpad bzw. proxy.pac),
ansonsten was für nen proxy bzw. was für ein Betriebssystenm soll es denn sein?
http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Proxy_Autodiscovery_Protocol
das script für den proxy verteilst du per dhcp (wpad bzw. proxy.pac),
ansonsten was für nen proxy bzw. was für ein Betriebssystenm soll es denn sein?
http://de.wikipedia.org/wiki/Web_Proxy_Autodiscovery_Protocol
Hallo,
für Deine erstes Problem, die Verteilung der Proxy-Einstellungen, findest Du hier eine Lösung (trotz der Domain ohne GPO!):
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Automatische_Proxyko ...
Der zweite Punkt, die LDAP-Authentifizierung, hängt vom Proxy ab. Welchen setzt Ihr ein?
Beim squid tut es die folgende Zeile in der squid.conf (im Beispiel für die Auth an einem AD, "sAMAccountName", OU etc. sind bei anderen LDAP-Servern ggf. anzupassen.
Voraussetzung ist, dass es dann noch eine acl in der squid.conf gibt, die den authentifizierten Nutzern Zugriff gewährt und denanderen nicht. Eine Suche nach "squid" und "LDAP" sollte aber einiges zu Tage fördern.
Grüße
für Deine erstes Problem, die Verteilung der Proxy-Einstellungen, findest Du hier eine Lösung (trotz der Domain ohne GPO!):
http://www.gruppenrichtlinien.de/index.html?/HowTo/Automatische_Proxyko ...
Der zweite Punkt, die LDAP-Authentifizierung, hängt vom Proxy ab. Welchen setzt Ihr ein?
Beim squid tut es die folgende Zeile in der squid.conf (im Beispiel für die Auth an einem AD, "sAMAccountName", OU etc. sind bei anderen LDAP-Servern ggf. anzupassen.
auth_param basic program /usr/lib/squid/squid_ldap_auth -b "ou=OU,dc=DOMAIN,dc=LOCAL" -f sAMAccountName=%s -h IP_DES_LDAPSERVERS -D "cn=ADMINUSER,cn=users,dc=DOMAIN,dc=LOCAL" -w "PASSWORT"
Voraussetzung ist, dass es dann noch eine acl in der squid.conf gibt, die den authentifizierten Nutzern Zugriff gewährt und denanderen nicht. Eine Suche nach "squid" und "LDAP" sollte aber einiges zu Tage fördern.
Grüße
wenn es denn anders geht würde ich liebe auf dieses verzichten
Das Problem ist, dass der IE die Einstellungen in der Registry und der FF die Einstellungen in einer Datei speichert. Du müsstest also per Script einerseits REG-Schlüssel und dann auch noch die FF-Konfig-Datei verteilen. Ist aber im Prinzip möglich. Die Frage ist nur, ob es dann nach dem nächsten Update (und gerade der FF mach ja schneller Updates, als man "Microsoft" sagen kann), noch genau so funktioniert...
Moin,
ich würde das so machen das ich mir 2 Firewalls aufsetze. Eine vor dem Proxy (praktisch zwischen Proxy und Schüler). Diese nimmt alles was die auf Port 80 findet und leitet das direkt an den Proxy auf Port 3128 um. Die Firewall dahinter lässt logischerweise nur noch den Proxy durch und dient dem Schutz zwischen Internet und Proxy.
Alternativ einfach mal nach Squid & Transparenter Proxy gucken -> dann umgehst du das ganze auch...
Das mit der Proxy.pac u.ä. geht leider nur wenn die Schüler MS-Systeme nutzen und das ganze darauf auch läuft. Der transparente Proxy oder die Umleitung funktioniert dagegen mit JEDEM Browser in jedem OS -> da der stumpf ins Protokoll greifft ...
ich würde das so machen das ich mir 2 Firewalls aufsetze. Eine vor dem Proxy (praktisch zwischen Proxy und Schüler). Diese nimmt alles was die auf Port 80 findet und leitet das direkt an den Proxy auf Port 3128 um. Die Firewall dahinter lässt logischerweise nur noch den Proxy durch und dient dem Schutz zwischen Internet und Proxy.
Alternativ einfach mal nach Squid & Transparenter Proxy gucken -> dann umgehst du das ganze auch...
Das mit der Proxy.pac u.ä. geht leider nur wenn die Schüler MS-Systeme nutzen und das ganze darauf auch läuft. Der transparente Proxy oder die Umleitung funktioniert dagegen mit JEDEM Browser in jedem OS -> da der stumpf ins Protokoll greifft ...
Moin,
naja - du kannst den Proxy immernoch als transparent einrichten... Dann brauchen die Schüler nix eintragen - für die ist es als wenn die direkt ins Netz gehen. Nur das die eben beim ersten Anmelden irgendwelche Nutzerdaten eintragen müssen...
Wobei ich nicht den Grund sehe warum man nicht ne 2te FW einbauen kann... Das ist normalerweise Netzdesign für Anfänger -> wobei die EINRICHTUNG dieser FW natürlich nicht unbedingt was für Anfänger ist..
naja - du kannst den Proxy immernoch als transparent einrichten... Dann brauchen die Schüler nix eintragen - für die ist es als wenn die direkt ins Netz gehen. Nur das die eben beim ersten Anmelden irgendwelche Nutzerdaten eintragen müssen...
Wobei ich nicht den Grund sehe warum man nicht ne 2te FW einbauen kann... Das ist normalerweise Netzdesign für Anfänger -> wobei die EINRICHTUNG dieser FW natürlich nicht unbedingt was für Anfänger ist..
Moin,
sorry wenn ich es da mal hart sage aber google - squid transparent - wird dir da sicherlich helfen... Solltest du DANN noch spezielle fragen haben dann gerne. Aber die Anleitung von jemand anders hier einmal abschreiben ist nicht sooo das wahre, oder?
Achso - und wenn dein Ausbilder dir noch nen paar Bonuspunkte geben soll dann bindest du auch gleich Squid-Guard mit ein - inkl. Porn-Filter. Nur falls die Schüler mal auf die Idee kommen das man sich da einige Inhalte runterladen kann die nicht ganz für Schüler geeignet sind...
sorry wenn ich es da mal hart sage aber google - squid transparent - wird dir da sicherlich helfen... Solltest du DANN noch spezielle fragen haben dann gerne. Aber die Anleitung von jemand anders hier einmal abschreiben ist nicht sooo das wahre, oder?
Achso - und wenn dein Ausbilder dir noch nen paar Bonuspunkte geben soll dann bindest du auch gleich Squid-Guard mit ein - inkl. Porn-Filter. Nur falls die Schüler mal auf die Idee kommen das man sich da einige Inhalte runterladen kann die nicht ganz für Schüler geeignet sind...
@maretz: squid als transparenter Proxy in Kombination mit Authentifizierung....? Habe ich da Weiterbildungsbedarf...?
Grüße
Grüße