Proxyfreies Internet vortschen
Hallo!
Weiß jemand vielleicht, ob es ein Tool gibt, dass allen Internettraffic automatisch an den Proxy schickt, sodass die Anwendungen glauben sie hängen ohne Proxy im Netz?
Ich hänge in der Firma nämlich hinter einem Proxy, Visual STudio unterstützt aber leider keinen Proxy, weshalb ich so ein Tool brauchen würde.
Danke für eure Antwort!
Weiß jemand vielleicht, ob es ein Tool gibt, dass allen Internettraffic automatisch an den Proxy schickt, sodass die Anwendungen glauben sie hängen ohne Proxy im Netz?
Ich hänge in der Firma nämlich hinter einem Proxy, Visual STudio unterstützt aber leider keinen Proxy, weshalb ich so ein Tool brauchen würde.
Danke für eure Antwort!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 36085
Url: https://administrator.de/forum/proxyfreies-internet-vortschen-36085.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 08:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei Jana funktionierts, da er ja Router und Proxy in einem ist, das ist genauso wie mit Squid wenn es auf einem Rechner rennt der auch gleichzeitig der Internetzugang ist.
Ist es bei dir getrennt kannst du das z.B. über das WCCP (Web Cache Communication Protokoll) Protokoll lösen. Alle "besseren" Router supporten das. Was der Router macht ist allen TCP Port 80 Traffic abzufangen und zu rerouten zu einem Cache/Proxy wie z.B. Squid. Squid selber supported WCCP und kann aktiv an dem Setup teilhaben.
Supportet dein Router kein WCCP kannst du das z.B. mit Policy Based Routing lösen indem du über eine Policy Map im Router wieder Port 80 Traffic auf eine andere next Hop Adresse routest (der Cach/Proxy) und dann von da aus weitergehst. Allerdings ist diese Lösung etwas tricky, da man hier immer beide Wege (Hin und zurück) beachten muss. WCCP ist technisch die bessere Lösung.
Ist es bei dir getrennt kannst du das z.B. über das WCCP (Web Cache Communication Protokoll) Protokoll lösen. Alle "besseren" Router supporten das. Was der Router macht ist allen TCP Port 80 Traffic abzufangen und zu rerouten zu einem Cache/Proxy wie z.B. Squid. Squid selber supported WCCP und kann aktiv an dem Setup teilhaben.
Supportet dein Router kein WCCP kannst du das z.B. mit Policy Based Routing lösen indem du über eine Policy Map im Router wieder Port 80 Traffic auf eine andere next Hop Adresse routest (der Cach/Proxy) und dann von da aus weitergehst. Allerdings ist diese Lösung etwas tricky, da man hier immer beide Wege (Hin und zurück) beachten muss. WCCP ist technisch die bessere Lösung.
wenn das netz in der firma nicht physikalisch getrennt ist, sondern der (dsl) router ganz nomal mit am switch hängt und es den proxy mehr oder weniger nur zur reduzierung des traffics etc gibt, reicht es aus bei "gateway" und "dns-server" die ip adresse des dsl-routers einzutragen.
ansonsten, wenn du darauf angewisen bist soll der zuständige admin dir die funktion des programms ermöglichen, ist schliesslich sein job.
ansonsten, wenn du darauf angewisen bist soll der zuständige admin dir die funktion des programms ermöglichen, ist schliesslich sein job.

Du kannst euren Admins ja mal die Problematik schildern.Vielleicht lassen diese sich ja überzeugen einen transparenten Proxy einzurichten.
Das ist relativ leicht zu bewerkstelligen.Alle Anfragen auf Port 80 der Firewall werden per Regel auf den Proxy umgeleitet.
Für den Anwender ist es als würden sie ohne Proxy ins Internet gehen.
Das ist relativ leicht zu bewerkstelligen.Alle Anfragen auf Port 80 der Firewall werden per Regel auf den Proxy umgeleitet.
Für den Anwender ist es als würden sie ohne Proxy ins Internet gehen.