
25431
20.12.2006, aktualisiert um 14:37:24 Uhr
RAID 0 1 Image-Sicherungen zurückspielen, aber wie?
Hallo,
habe an einem Server mit 4 Festplatten (RAID 0+1) Images aller Partitionen erstellt und möchte, nachdem Festplatten mit größerer Kapazität in der selben Konfiguration eingebaut wurden, die Images wieder zurückspielen. Images wurden mit Acronis Server Edition erstellt.
Habe erst einmal 2 Festplatten deaktiviert, somit zwei Festplatten im RAID0 um anschließend, nach der Installation der Images, wieder zu spiegeln. Wenn ich die Acronis-Start-CD starte, listet mir das Tool alle zwei Festplatten einzeln auf und bittet mich eine Festplatte auszuwählen auf das die einzelnen Images installiert werden sollen. Eigentlich müsste ja mir das Tool nur eine Festplatte anzeigen bestehend aus den zwei Festplatten im RAID0. Warum Acronis diese RAID0-Konfiguration nicht unterstützt weiß ich nicht.
Wie muss ich vorgehen beim zurücksichern der Images? Weiß jemand Rat?
MfG
habe an einem Server mit 4 Festplatten (RAID 0+1) Images aller Partitionen erstellt und möchte, nachdem Festplatten mit größerer Kapazität in der selben Konfiguration eingebaut wurden, die Images wieder zurückspielen. Images wurden mit Acronis Server Edition erstellt.
Habe erst einmal 2 Festplatten deaktiviert, somit zwei Festplatten im RAID0 um anschließend, nach der Installation der Images, wieder zu spiegeln. Wenn ich die Acronis-Start-CD starte, listet mir das Tool alle zwei Festplatten einzeln auf und bittet mich eine Festplatte auszuwählen auf das die einzelnen Images installiert werden sollen. Eigentlich müsste ja mir das Tool nur eine Festplatte anzeigen bestehend aus den zwei Festplatten im RAID0. Warum Acronis diese RAID0-Konfiguration nicht unterstützt weiß ich nicht.
Wie muss ich vorgehen beim zurücksichern der Images? Weiß jemand Rat?
MfG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 47132
Url: https://administrator.de/forum/raid-0-1-image-sicherungen-zurueckspielen-aber-wie-47132.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
hi,
der weg, dem du folgen willst, kann nicht funktionieren. ist mir allerdings jetzt zu spannend, das auszuführen. allerdings könntest du im bios des raid-controllers mit den 2 neuen platten ein neues raid 0 generieren, dann das os starten, den inhalt vom alten raid 0 auf das neue kopieren , pc aus, altes raid 0 raus, neue platten rein, wieder einen raid 0 verband erstellen und anschließen eine raid 1 aus den 2 raid null erstellen (hier genau aufpassen, welches die quelldaten sind)...
bau deinen raidverband wieder zusammen oder zumindest so weit, das du alle daten auslesen kannst und sicher die auch eine andere resource bei einem freund oder auf dein bandlaufwerk. dann tauschst du die platten und erstellst einen neuen raidverband. kleiner tipp: wenn du raid 0 weglässt, also 2x raid 1 einrichtest, kannst du bei einem tausch in der zukunft eine platte aus dem raid1verband direkt am ide controller des boards anstecken und die daten auf den dann neuen raidverband kopieren.
gruß
der weg, dem du folgen willst, kann nicht funktionieren. ist mir allerdings jetzt zu spannend, das auszuführen. allerdings könntest du im bios des raid-controllers mit den 2 neuen platten ein neues raid 0 generieren, dann das os starten, den inhalt vom alten raid 0 auf das neue kopieren , pc aus, altes raid 0 raus, neue platten rein, wieder einen raid 0 verband erstellen und anschließen eine raid 1 aus den 2 raid null erstellen (hier genau aufpassen, welches die quelldaten sind)...
bau deinen raidverband wieder zusammen oder zumindest so weit, das du alle daten auslesen kannst und sicher die auch eine andere resource bei einem freund oder auf dein bandlaufwerk. dann tauschst du die platten und erstellst einen neuen raidverband. kleiner tipp: wenn du raid 0 weglässt, also 2x raid 1 einrichtest, kannst du bei einem tausch in der zukunft eine platte aus dem raid1verband direkt am ide controller des boards anstecken und die daten auf den dann neuen raidverband kopieren.
gruß
hi,
die systempartition würde ich außerhalb des daten-raids legen:
-so kannst du den raidcontroller samt platten in eine andere maschine stecken
-keine probleme mit irgendwelchen treibern beim systemstart vom raid...
für das system:
nimm 2 platten an bord controller: 1te = system, 2te = image von system (z.b. mit true image erstellt), wenn dauerbetrieb wichtig, kannst du auch einen 15 euro scsi controller nehmen und die 1te platte auf eine weitere spiegeln.... (hier reichen doch platten mit 20 gb... und die kosten nur noch dünnes...) bei raid 1 auf ide ist möglich, eine über den raid controller beschreibene platte direkt am board ide controller anzustecken und zu booten...
für die daten:
dein bestehender raid-verband, ggf. lässt dein controller auch raid 5 zu (wenn du noch ein bandlaufwerk hast, ist das ok und du sparst eine platte bzw. nimmst die als spare)
die systempartition würde ich außerhalb des daten-raids legen:
-so kannst du den raidcontroller samt platten in eine andere maschine stecken
-keine probleme mit irgendwelchen treibern beim systemstart vom raid...
für das system:
nimm 2 platten an bord controller: 1te = system, 2te = image von system (z.b. mit true image erstellt), wenn dauerbetrieb wichtig, kannst du auch einen 15 euro scsi controller nehmen und die 1te platte auf eine weitere spiegeln.... (hier reichen doch platten mit 20 gb... und die kosten nur noch dünnes...) bei raid 1 auf ide ist möglich, eine über den raid controller beschreibene platte direkt am board ide controller anzustecken und zu booten...
für die daten:
dein bestehender raid-verband, ggf. lässt dein controller auch raid 5 zu (wenn du noch ein bandlaufwerk hast, ist das ok und du sparst eine platte bzw. nimmst die als spare)