RAID-0, Platte defekt, und nun ?
FastTrak100 TX2, RAID-0
Hallo,
für ein RAID-0 System verwende ich einen onboard
Promise FastTrak100 TX2 Controller.
Nun hat eine der Platten einen mechanischen Defekt
und "stockt" manchmal.
Zu Datenverlusten kommt es nicht/noch nicht.
Wie kann ich die defekte Platte tauschen ?
- Array auflösen
- die defekte Platte 1:1 auf eine Neue kopieren
(mit welchem Prog. am besten?)
- die Neue einsetzen
- das Array wieder bauen
??
Muss die Tauschplatte baugleich sein ?
Oder nur gleich gross/grösser ?
Vielen Dank SParker
Hallo,
für ein RAID-0 System verwende ich einen onboard
Promise FastTrak100 TX2 Controller.
Nun hat eine der Platten einen mechanischen Defekt
und "stockt" manchmal.
Zu Datenverlusten kommt es nicht/noch nicht.
Wie kann ich die defekte Platte tauschen ?
- Array auflösen
- die defekte Platte 1:1 auf eine Neue kopieren
(mit welchem Prog. am besten?)
- die Neue einsetzen
- das Array wieder bauen
??
Muss die Tauschplatte baugleich sein ?
Oder nur gleich gross/grösser ?
Vielen Dank SParker
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14406
Url: https://administrator.de/forum/raid-0-platte-defekt-und-nun-14406.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 20:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo SParker,
wenn Du das Array auflöst sind alle Daten futsch.
1. Sicher Deine erhaltenswerten Daten auf einer externen Platte.
2. Image der Systempartition erstellen und wegsichern.
3. Tausch die defekt Platte aus.
4. Bau ein neues Array auf.
5. Spiel die Daten zurück.
Möglicherweise kann die schlechte Platte mit einem Spezialtool 1:1 auf eine neue Platte kopiert werden.
Dazu müsstest Du die fragliche Platte in einem anderen System zusammen mit der Ersatzplatte einbauen und als normale IDE-Laufwerke ansprechen.
Dann die 1:1-Kopie erstellen und die neue Platte ins alte System einsetzen.
Das alte System in der Zwischenzeit nicht einschalten.
Ein solches Tool ist mir nicht bekannt, was nicht heißt es gäbe keines.
Die erste Variante ist die sicherere.
Es reicht wenn die Austauschplatte nicht kleiner ist.
Sie sollte auch nicht langsamer sein (Umdrehungen und Cache).
Wenn Dir was an Deinen Daten liegt, dann mach permanent Backups oder verzichte auf Raid Level 0. Mit Raid Level 1 hättest Du diese Sorgen nicht.
Gruß Frank
wenn Du das Array auflöst sind alle Daten futsch.
1. Sicher Deine erhaltenswerten Daten auf einer externen Platte.
2. Image der Systempartition erstellen und wegsichern.
3. Tausch die defekt Platte aus.
4. Bau ein neues Array auf.
5. Spiel die Daten zurück.
Möglicherweise kann die schlechte Platte mit einem Spezialtool 1:1 auf eine neue Platte kopiert werden.
Dazu müsstest Du die fragliche Platte in einem anderen System zusammen mit der Ersatzplatte einbauen und als normale IDE-Laufwerke ansprechen.
Dann die 1:1-Kopie erstellen und die neue Platte ins alte System einsetzen.
Das alte System in der Zwischenzeit nicht einschalten.
Ein solches Tool ist mir nicht bekannt, was nicht heißt es gäbe keines.
Die erste Variante ist die sicherere.
Es reicht wenn die Austauschplatte nicht kleiner ist.
Sie sollte auch nicht langsamer sein (Umdrehungen und Cache).
Wenn Dir was an Deinen Daten liegt, dann mach permanent Backups oder verzichte auf Raid Level 0. Mit Raid Level 1 hättest Du diese Sorgen nicht.
Gruß Frank
System das nächste Mal erst wieder booten wenn eine dritte Festplatte, die die Kapazität der zwei in RAID 0 geschalteten hat, eingebaut ist und sofort die Datensicherung durchführen.
Ein neues RAID 0 kannst Du dann zwar aufsetzen, hast aber irgendwann wieder das selbe Problem und dann ist vielleicht der Defekt nicht "schleichend" und alles ist unrettbar.
Entweder Du setzt zum RAID 0 noch ein RAID 1 auf, hat aber den Nachteil, dass Du 4 Platten brauchst und nur die Geschwindigkeit eines Striping-Sets zweier Platten bekommst, oder Du setzt ein RAID 5 auf, das geht ab 3 Platten, hat etwa die Geschwindigkeit eines RAID 0 mit 2 Platten, aber wenn eine Platte ausfällt, ist die Wiederherstellung aus den verbliebenen Platten möglich. Jede weitere Platte im RAID 5 erhöht die Geschwindigkeit, die Wiederherstellung der Daten bei Ausfall einer Platte im RAID 5 erfolgt immer aus den verbliebenen Platten.
Gruß - ybBln
Ein neues RAID 0 kannst Du dann zwar aufsetzen, hast aber irgendwann wieder das selbe Problem und dann ist vielleicht der Defekt nicht "schleichend" und alles ist unrettbar.
Entweder Du setzt zum RAID 0 noch ein RAID 1 auf, hat aber den Nachteil, dass Du 4 Platten brauchst und nur die Geschwindigkeit eines Striping-Sets zweier Platten bekommst, oder Du setzt ein RAID 5 auf, das geht ab 3 Platten, hat etwa die Geschwindigkeit eines RAID 0 mit 2 Platten, aber wenn eine Platte ausfällt, ist die Wiederherstellung aus den verbliebenen Platten möglich. Jede weitere Platte im RAID 5 erhöht die Geschwindigkeit, die Wiederherstellung der Daten bei Ausfall einer Platte im RAID 5 erfolgt immer aus den verbliebenen Platten.
Gruß - ybBln
Hallo,
@BartSimpson
bist Du Dir da sicher, was ist denn mit int13? Sollte nicht eine Imagesoftware unter DOS das einfach lesen können?
Dann musst Du erstmal Deine Daten und/oder das Image woanders parken, bis Du das 0er gesichert und dann das 1er etabliert hast.
Es sei denn Du kannst zusätzlich zum 0er ein 1er am selben Rechner einrichten und dann den Transfer direkt vom 0er zum 1er erledigen.
Gruß Frank
Das Image des gesamten Raids erzeugen, kann quasi jede Imaging-Software?
nein. Es muss mit dem Cotroller spielen.
@BartSimpson
bist Du Dir da sicher, was ist denn mit int13? Sollte nicht eine Imagesoftware unter DOS das einfach lesen können?
Werde mir wohl zwei 120GB Platten kaufen und dann in RAID-1 laufen lassen.
Dann musst Du erstmal Deine Daten und/oder das Image woanders parken, bis Du das 0er gesichert und dann das 1er etabliert hast.
Es sei denn Du kannst zusätzlich zum 0er ein 1er am selben Rechner einrichten und dann den Transfer direkt vom 0er zum 1er erledigen.
Gruß Frank