RAID 1 Festplattenwechsel - Dinge die es zu beachten gibt
Hallo zusammen,
wir betreiben hier einen Windows 2003 Server mit :
2 Festplatten im Raid 1 + 1 Hotspare Windows 2003 System Partition
2 Festplatten im Raid 1 + 1 Hotspare Windows 2003 Exchange Server ( BETROFFEN)
Nun Folgendes Szenario:
eine der Festplatten im Raid 1 ist am sterben. Wir bekommen taeglich mehr Lesefehler von unserem Raid Controller gemeldet.
Wir haben demzufolge vor die betreffende Festplatte auszutauschen ( sie ist bereits identifiziert). Allerdings ist es ein kritischer Server und wir wollen die Down-Time auf ein minimum Begrenzen.
Da wir bisher noch keine Festplatte im Raid gewechselt haben moechten wir uns vorher über folgende Dinge informieren.
01 Ist es ratsamer die Festplatte (Hotswap) im laufenden Betrieb oder im Ausgeschalteten Zustand zu wechseln?
01b auch Bedenken wegen dem Rebuild, ist dieser im laufenden Betrieb moeglich und wenn ja beeinflusst er massiv die System Performance?
02 Wenn wir den Rebuild während des Bootvorgangs durchführen, mit welcher Zeit ist hier zu rechnen ( es handelt sich bei dem Raid 1 Verbund um 400 GB Platten)
03 Fragen die wir uns bisher nicht gestellt haben... (hier fuer jede Anmerkung dankbar)
Hier nun weitere Informationen zum System:
Raidcontroller : Areca Raid Controller ARC-1220
betroffene Festplatte: 400 GB SATA II Western Digital Raid Edition II
Beispielmeldung : [RAID-SYSTEM ALARM] 2009-3-12 2:13:59 Controller#1(PCI) IDE Channel # 4 Reading Error
wir betreiben hier einen Windows 2003 Server mit :
2 Festplatten im Raid 1 + 1 Hotspare Windows 2003 System Partition
2 Festplatten im Raid 1 + 1 Hotspare Windows 2003 Exchange Server ( BETROFFEN)
Nun Folgendes Szenario:
eine der Festplatten im Raid 1 ist am sterben. Wir bekommen taeglich mehr Lesefehler von unserem Raid Controller gemeldet.
Wir haben demzufolge vor die betreffende Festplatte auszutauschen ( sie ist bereits identifiziert). Allerdings ist es ein kritischer Server und wir wollen die Down-Time auf ein minimum Begrenzen.
Da wir bisher noch keine Festplatte im Raid gewechselt haben moechten wir uns vorher über folgende Dinge informieren.
01 Ist es ratsamer die Festplatte (Hotswap) im laufenden Betrieb oder im Ausgeschalteten Zustand zu wechseln?
01b auch Bedenken wegen dem Rebuild, ist dieser im laufenden Betrieb moeglich und wenn ja beeinflusst er massiv die System Performance?
02 Wenn wir den Rebuild während des Bootvorgangs durchführen, mit welcher Zeit ist hier zu rechnen ( es handelt sich bei dem Raid 1 Verbund um 400 GB Platten)
03 Fragen die wir uns bisher nicht gestellt haben... (hier fuer jede Anmerkung dankbar)
Hier nun weitere Informationen zum System:
Raidcontroller : Areca Raid Controller ARC-1220
betroffene Festplatte: 400 GB SATA II Western Digital Raid Edition II
Beispielmeldung : [RAID-SYSTEM ALARM] 2009-3-12 2:13:59 Controller#1(PCI) IDE Channel # 4 Reading Error
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 111860
Url: https://administrator.de/forum/raid-1-festplattenwechsel-dinge-die-es-zu-beachten-gibt-111860.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 17:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
müsste das ne schneller gehen als ein Rebuild?
Also komplettes Backup aller Partitionen, dann ein neues Raid1 erstellen. Alle Daten werden Zwar gelöscht, aber dafür gibs ja das Backup. Zeit dafür max. 15 min.
Dann das ganze Backup wieder zurückspielen und es geht wieder alles. Müsste um einiges schneller gehen als ein Rebuild.
Oder denke ich da iwo falsch?
Also komplettes Backup aller Partitionen, dann ein neues Raid1 erstellen. Alle Daten werden Zwar gelöscht, aber dafür gibs ja das Backup. Zeit dafür max. 15 min.
Dann das ganze Backup wieder zurückspielen und es geht wieder alles. Müsste um einiges schneller gehen als ein Rebuild.
Oder denke ich da iwo falsch?
Hallo,
wenn der Controller Hotswap unterstützt, so könnt ihr das durchaus im laufenden Betrieb machen. Die Systemperformance wird hierduch natürlich beeeinflusst, ob das für euch zu verschmerzen ist hängt aber von der Grundauslastung eures Servers ab.
Bei einem Rebuild während des Bootvorganges kann das schon mehrere Stunden dauern.
Ihr solltet unbedings darauf achten die richtige Festplatte zu tauschen!
Wenn ihr eine Hotspare habt, wieso hat der Controller nicht schon automatisch ein Rebuild initiiert?
mfg
Harald
wenn der Controller Hotswap unterstützt, so könnt ihr das durchaus im laufenden Betrieb machen. Die Systemperformance wird hierduch natürlich beeeinflusst, ob das für euch zu verschmerzen ist hängt aber von der Grundauslastung eures Servers ab.
Bei einem Rebuild während des Bootvorganges kann das schon mehrere Stunden dauern.
Ihr solltet unbedings darauf achten die richtige Festplatte zu tauschen!
Wenn ihr eine Hotspare habt, wieso hat der Controller nicht schon automatisch ein Rebuild initiiert?
mfg
Harald
Der Areca Controller hat eine Zusatzsoftware, die eine Management Console bereitstellt.
Auf der CD, die dabei ist oder im Web bei Areca.
Damit kannst du die defekte Platte identifizieren. Dann ziehst du sie im laufenden Betrieb raus, wenn du sicher bist, dass es die richtige ist. Die neue Platte rein und die neue Platte im Tool als "Spare" markieren. Dann nimmt er sich die Platte automatisch und synchronisiert.
Da du eine Hotspare hast, kannst du die defekte Platte gleich rausziehen, dann hören die Fehler auf und er nimmt sich die Hotspare Platte. Spaeter kannst du dann die neue Platte reinstecken und sie als "Spare" in der Management Konsole markieren.
Auf der CD, die dabei ist oder im Web bei Areca.
Damit kannst du die defekte Platte identifizieren. Dann ziehst du sie im laufenden Betrieb raus, wenn du sicher bist, dass es die richtige ist. Die neue Platte rein und die neue Platte im Tool als "Spare" markieren. Dann nimmt er sich die Platte automatisch und synchronisiert.
Da du eine Hotspare hast, kannst du die defekte Platte gleich rausziehen, dann hören die Fehler auf und er nimmt sich die Hotspare Platte. Spaeter kannst du dann die neue Platte reinstecken und sie als "Spare" in der Management Konsole markieren.
Vermutlich brauchst du die Management Konsole sogar um die neue Platte einzubinden.
Eine 100% Sicherheit gibt es nicht
Mach es wenigstens zu "Randzeiten", wenn nicht so viel los ist auf dem Rechner, denn beim Rebuild kann die Performance etwas einbrechen. Der Rebuild kann auch recht lange dauern und so lange sind die Daten nicht vor einem weiteren Plattenausfall geschützt.
Ich würde die defekte Platte so schnell wie Möglich rausziehen, damit das Rebuild beginnen kann.
Mit dem Einbau der neue Platte kannst du dir etwas Zeit lassen.
In der Management Konsole kannst du sogar die Performance des Rebuid beeinflussen.
Eine 100% Sicherheit gibt es nicht
Mach es wenigstens zu "Randzeiten", wenn nicht so viel los ist auf dem Rechner, denn beim Rebuild kann die Performance etwas einbrechen. Der Rebuild kann auch recht lange dauern und so lange sind die Daten nicht vor einem weiteren Plattenausfall geschützt.
Ich würde die defekte Platte so schnell wie Möglich rausziehen, damit das Rebuild beginnen kann.
Mit dem Einbau der neue Platte kannst du dir etwas Zeit lassen.
In der Management Konsole kannst du sogar die Performance des Rebuid beeinflussen.
Zitat von @DonARViox:
Wir werden am Wochende die defekte entnehmen und nach dem rebuild auf
der hotspare die neue Platte einsetzten und als Hotspare definieren.
Soweit so gut.
Hat jemand Erfahrungen in Richtung Dienste? Gibt es da
wackelkandidaten die man deaktivieren sollte, die dem Rebuild im wege
stehen oder es behindern oder ist das unabhaengig vom laufenden
betrieb und geht rein über den Controller, ich spiele da auf
Dinge wie Exchange Datenbankdefragmentierung oder Autobackups an.
Wir werden am Wochende die defekte entnehmen und nach dem rebuild auf
der hotspare die neue Platte einsetzten und als Hotspare definieren.
Soweit so gut.
Hat jemand Erfahrungen in Richtung Dienste? Gibt es da
wackelkandidaten die man deaktivieren sollte, die dem Rebuild im wege
stehen oder es behindern oder ist das unabhaengig vom laufenden
betrieb und geht rein über den Controller, ich spiele da auf
Dinge wie Exchange Datenbankdefragmentierung oder Autobackups an.
Nö, überhaupt nichts. Wie schon geschrieben je weniger er tut um so schneller arbeitet er. Aber ansonsten spielts keinerlei rolle was er macht.