RAS Zugang über Handy und Win7 Notebook zu Win7 Wokstation und AVM B1
Hallo zusammen,
hat jemand eine Idee, wie ich mit einem bluetooth fähigen Handy eine Verbindung von einem Win7 Notebook zu einer Win7 Workstation aufbauen kann und dort über RDesktop arbeiten kann?
Der Dialer unter Win7 fragt mich zwar, ob ich abheben will und wenn ich das mache, dann springt auch das Handy an. Leider wird nur nirgendwo eine Verbindung hin aufgebaut, nicht mal zu Festnetztelefon.
Ich hätte gerne, dass ich die Maschine daheim, die einen AVM B1 Controller hat, über das Handy als Modem ansprechen kann und so eine Einwahlverbindung aufbaue um die Maschine zu administrieren.
Unter Windows selber ist nicht viel für dern AVM einstellbar, außer der Rufnummer. Schön wäre vor allem, wenn der AVM B1 auch als Faxgerät arbeiten würde, das geht aber irgendwie auch nicht. AVM behauptet, die Treiber sind schon da, nur kann man mit denen nix anfangen.
Kann mir irgendwer einen Tippgeben?
hat jemand eine Idee, wie ich mit einem bluetooth fähigen Handy eine Verbindung von einem Win7 Notebook zu einer Win7 Workstation aufbauen kann und dort über RDesktop arbeiten kann?
Der Dialer unter Win7 fragt mich zwar, ob ich abheben will und wenn ich das mache, dann springt auch das Handy an. Leider wird nur nirgendwo eine Verbindung hin aufgebaut, nicht mal zu Festnetztelefon.
Ich hätte gerne, dass ich die Maschine daheim, die einen AVM B1 Controller hat, über das Handy als Modem ansprechen kann und so eine Einwahlverbindung aufbaue um die Maschine zu administrieren.
Unter Windows selber ist nicht viel für dern AVM einstellbar, außer der Rufnummer. Schön wäre vor allem, wenn der AVM B1 auch als Faxgerät arbeiten würde, das geht aber irgendwie auch nicht. AVM behauptet, die Treiber sind schon da, nur kann man mit denen nix anfangen.
Kann mir irgendwer einen Tippgeben?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 143252
Url: https://administrator.de/forum/ras-zugang-ueber-handy-und-win7-notebook-zu-win7-wokstation-und-avm-b1-143252.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das wird so nicht funktionieren, da die Mobilfunkprovider Einwahl-Datenverbindungen in der Regel nicht zulassen. Der Weg, über das Handy per RDP zu kommunizieren geht also über die Einrichtung eines VPN, das man dann über das Internet erreicht. Achtung: manche Datentarife bei manchen Providern laufen über NAT was bei einigen VPN-Protokollen Probleme machen kann. Ohne VPN geht zwar technisch, würde ich aus Sicherheitsgründen aber nicht machen.
Grüße
P.S.: AVM B1 als Fax unter Windows Server 2003 32bit läuft problemlos. Entweder liegt es an den Win7-Treibern oder ggf. an 64bit, sofern bei Dir vorhanden.
das wird so nicht funktionieren, da die Mobilfunkprovider Einwahl-Datenverbindungen in der Regel nicht zulassen. Der Weg, über das Handy per RDP zu kommunizieren geht also über die Einrichtung eines VPN, das man dann über das Internet erreicht. Achtung: manche Datentarife bei manchen Providern laufen über NAT was bei einigen VPN-Protokollen Probleme machen kann. Ohne VPN geht zwar technisch, würde ich aus Sicherheitsgründen aber nicht machen.
Grüße
P.S.: AVM B1 als Fax unter Windows Server 2003 32bit läuft problemlos. Entweder liegt es an den Win7-Treibern oder ggf. an 64bit, sofern bei Dir vorhanden.
Das ist so nicht richtig...! Damit würden Provider alle Kunden vor den Kopf schlagen die sich noch per DFÜ über asynchrone Modems verbinden und davon gibt es reichlich...stimmt auch so pauschal nicht !
Auf der AVM Karte musst du ein PPP Dialin einrichten und eine IP Adresse statisch vergeben oder sofern supportet einen PPP IP Pool einrichten.
Dann den Modem Dialer (Achtung hier musst du eine asynchone Emulation nehmen, nicht die PPP Einwahl in das Provider IP Netz !!) Dort dann statische IP aus dem Netz des Servers einrichten und los gehts...
Ist das gute alte PPP Dialin per ISDN und eigentlich mit jedem (guten) Telefon machbar, sofern das Bluetooth Modem Profil supportet ist. Wenn nicht, hilft das USB Kabel, damit gehts immer.
Wenns über Modem gar nicht geht, erst dann bleibt dir noch der Zugang über das IP Netz des Mobilfunk Providers entweder mit simplen Port Forwarding des RDP Ports TCP 3389 oder über ein VPN in Verbindung mit einer DynDNS Einrichtung...der alltägliche Klassiker für den remoten Zugriff übers Internet !!.
Da RDP in sich verschlüsselt ist, ist ein VPN nicht zwingend nötig wenn man etwas Port Verschleierung am NAT Router betreibt.
Diese beiden gängigen Optionen hast du....
Auf der AVM Karte musst du ein PPP Dialin einrichten und eine IP Adresse statisch vergeben oder sofern supportet einen PPP IP Pool einrichten.
Dann den Modem Dialer (Achtung hier musst du eine asynchone Emulation nehmen, nicht die PPP Einwahl in das Provider IP Netz !!) Dort dann statische IP aus dem Netz des Servers einrichten und los gehts...
Ist das gute alte PPP Dialin per ISDN und eigentlich mit jedem (guten) Telefon machbar, sofern das Bluetooth Modem Profil supportet ist. Wenn nicht, hilft das USB Kabel, damit gehts immer.
Wenns über Modem gar nicht geht, erst dann bleibt dir noch der Zugang über das IP Netz des Mobilfunk Providers entweder mit simplen Port Forwarding des RDP Ports TCP 3389 oder über ein VPN in Verbindung mit einer DynDNS Einrichtung...der alltägliche Klassiker für den remoten Zugriff übers Internet !!.
Da RDP in sich verschlüsselt ist, ist ein VPN nicht zwingend nötig wenn man etwas Port Verschleierung am NAT Router betreibt.
Diese beiden gängigen Optionen hast du....
Laut AVM supportet diese Karte aber ganz klar PPP unter ISDN:
http://www.avm.de/en/service/manuals/Business_Solutions/Server_products ...
Das muss ja auch so sein, da auch alle ISDN Internet Dialins mit PPP arbeiten...folglich kann man wohl davon ausgehen das diese Karte zu 99% auch dieses Protokoll beherrscht !!
Sucht man bei Dr. Google nach "avm b1 ppp dialin" z.B. bekommt man zig Threads die das Unix bezogen behandeln...was den Fakt erhärtet das sie sehr wohl PPP supportet.
Vermutlich hast du also nur die falschen Treiber installiert oder der PPP Treiber fehlt dir schlicht und einfach.
Denn es kann ja kaum angehen das ein 10 Euro AVM Billigkarte das supportet das teure Flaggschiff von AVM aber nicht....das ist wohl unrealistisch.!!
http://www.avm.de/en/service/manuals/Business_Solutions/Server_products ...
Das muss ja auch so sein, da auch alle ISDN Internet Dialins mit PPP arbeiten...folglich kann man wohl davon ausgehen das diese Karte zu 99% auch dieses Protokoll beherrscht !!
Sucht man bei Dr. Google nach "avm b1 ppp dialin" z.B. bekommt man zig Threads die das Unix bezogen behandeln...was den Fakt erhärtet das sie sehr wohl PPP supportet.
Vermutlich hast du also nur die falschen Treiber installiert oder der PPP Treiber fehlt dir schlicht und einfach.
Denn es kann ja kaum angehen das ein 10 Euro AVM Billigkarte das supportet das teure Flaggschiff von AVM aber nicht....das ist wohl unrealistisch.!!