gelöst Rechner bekommt keine IP ueber PXE
Hi,
ich bin dabei einen RIS-Server aufzusetzen. Doch im moment haenge ich an dem Problem, dass der Rechner beim Booten per PXE-faehigen Netzwerkkarte keine IP vom DHCP bekommt.
Eigentlich muesste ich dazu doch nichts beim DHCP konfigurieren oder etwa doch?
ich bin dabei einen RIS-Server aufzusetzen. Doch im moment haenge ich an dem Problem, dass der Rechner beim Booten per PXE-faehigen Netzwerkkarte keine IP vom DHCP bekommt.
Eigentlich muesste ich dazu doch nichts beim DHCP konfigurieren oder etwa doch?
10 Antworten
- LÖSUNG FaBMiN schreibt am 14.09.2005 um 08:26:22 Uhr
- LÖSUNG superboh schreibt am 14.09.2005 um 13:09:39 Uhr
- LÖSUNG Uwe82 schreibt am 14.09.2005 um 18:20:20 Uhr
- LÖSUNG superboh schreibt am 15.09.2005 um 00:32:42 Uhr
- LÖSUNG FaBMiN schreibt am 15.09.2005 um 10:38:56 Uhr
- LÖSUNG Uwe82 schreibt am 15.09.2005 um 17:31:36 Uhr
- LÖSUNG tuxler schreibt am 22.09.2005 um 22:38:52 Uhr
- LÖSUNG Uwe82 schreibt am 22.09.2005 um 22:57:53 Uhr
- LÖSUNG Uwe82 schreibt am 01.10.2005 um 01:03:35 Uhr
- LÖSUNG Uwe82 schreibt am 22.09.2005 um 22:57:53 Uhr
- LÖSUNG tuxler schreibt am 22.09.2005 um 22:38:52 Uhr
- LÖSUNG Uwe82 schreibt am 15.09.2005 um 17:31:36 Uhr
- LÖSUNG FaBMiN schreibt am 15.09.2005 um 10:38:56 Uhr
- LÖSUNG superboh schreibt am 15.09.2005 um 00:32:42 Uhr
- LÖSUNG Uwe82 schreibt am 14.09.2005 um 18:20:20 Uhr
- LÖSUNG Simsonfahrer schreibt am 13.01.2010 um 08:55:31 Uhr
- LÖSUNG superboh schreibt am 14.09.2005 um 13:09:39 Uhr
LÖSUNG 14.09.2005 um 08:26 Uhr
Doch!Er muss authorisiert sein (grüner Pfeil nach oben) ;)
LÖSUNG 14.09.2005 um 13:09 Uhr
Hallo
@FaBMiN:
Du gehst von einem Windows-DHCP-Server aus ... was wenn es einer unter Linux oder ein DHCP-Server eines Hardwarerouters ist?
Wo ist da dann der grüne Pfeil?
@Uwe82:
Was für ein DHCP-Server läuft denn? Es sollte vorzugsweise ein Windows-DHCP sein, ein Linux geht auch. So Hardware-Dinger kannst Du vergessen.
Genügend freie Adressen zum vergeben hat der DHCP-Server noch?
Für den Bezug der reinen IP-Adresse brauchst Du sonst nichts. Was ein RIS-Server sonst noch braucht weiss ich leider auch nicht.
Gruss,
Thomas
@FaBMiN:
Du gehst von einem Windows-DHCP-Server aus ... was wenn es einer unter Linux oder ein DHCP-Server eines Hardwarerouters ist?
Wo ist da dann der grüne Pfeil?
@Uwe82:
Was für ein DHCP-Server läuft denn? Es sollte vorzugsweise ein Windows-DHCP sein, ein Linux geht auch. So Hardware-Dinger kannst Du vergessen.
Genügend freie Adressen zum vergeben hat der DHCP-Server noch?
Für den Bezug der reinen IP-Adresse brauchst Du sonst nichts. Was ein RIS-Server sonst noch braucht weiss ich leider auch nicht.
Gruss,
Thomas
LÖSUNG 14.09.2005 um 18:20 Uhr
Also, es ist kein Hardware-Router. Die Vermutung war richtig, es handelt sich um einen Windows-Server mit DHCP-Service. Genuegend IP-Adressen hat er auch noch frei.
Der RIS ist ja leider erstmal kein Problem, das ist das Naechste. Das Problem werden wahrscheinlich die Switches hier sein. Hab schon gelesen, dass es bei fruehreren Dell PowerConnect-Teilen Probleme mit PXE gab, wenn TreeSpanning aktiviert war. Das werde ich jetzt wohl mal ueberpruefen muessen
//EDIT: Ich kriegn Vollfoehn. Jetzt funktioniert das auf einmal heute morgen ... dabei hab ihc heute noch gar nichts gemacht ... naja, egal...
Der RIS ist ja leider erstmal kein Problem, das ist das Naechste. Das Problem werden wahrscheinlich die Switches hier sein. Hab schon gelesen, dass es bei fruehreren Dell PowerConnect-Teilen Probleme mit PXE gab, wenn TreeSpanning aktiviert war. Das werde ich jetzt wohl mal ueberpruefen muessen
//EDIT: Ich kriegn Vollfoehn. Jetzt funktioniert das auf einmal heute morgen ... dabei hab ihc heute noch gar nichts gemacht ... naja, egal...
LÖSUNG 15.09.2005 um 00:32 Uhr
//EDIT: Ich kriegn Vollfoehn. Jetzt
funktioniert das auf einmal heute morgen ...
dabei hab ihc heute noch gar nichts gemacht
... naja, egal...
funktioniert das auf einmal heute morgen ...
dabei hab ihc heute noch gar nichts gemacht
... naja, egal...
Nicht wundern, einfach akzeptieren. In meiner früheren Firma haben wir Rechner per Unattended-Setup installiert. Dies klappte jedoch nur Vormittags ohne Probleme, nach der Mittagspause gab es immer Probleme beim kopieren der Installationsdateien. Ansonsten gab es aber keine Probleme im Netzwerk.
Ich bin dem Problem nie auf den Grund gekommen. War aber lustig, als unser Chef nachmittags mal ganz schnell einen neuen Rechner installiert haben wollte und unser Azubi ihm wie selbstverständlich sagte, dass das nur vormittags ginge.
LÖSUNG 15.09.2005, aktualisiert 23.10.2012
LÖSUNG 15.09.2005 um 17:31 Uhr
Das kenn ich schon, aber da steht nichts drin, was mir im Moment weiterhelfen wuerde.
Aber im Moment ist das Thema wohl eher nach hinten geschoben worden ...
Aber im Moment ist das Thema wohl eher nach hinten geschoben worden ...
LÖSUNG 22.09.2005 um 22:38 Uhr
Hallo,
ich hab die Erfahrung gemacht, dass RIS nur bestimmte Netzwerkkarten für das PXE Boot unterstützt. Da gibts ne Kompatibilitätsliste von Microsoft, am besten da mal nachschauen, weil es sind nicht gerade viel NICs die unterstützt werden.
ich hab die Erfahrung gemacht, dass RIS nur bestimmte Netzwerkkarten für das PXE Boot unterstützt. Da gibts ne Kompatibilitätsliste von Microsoft, am besten da mal nachschauen, weil es sind nicht gerade viel NICs die unterstützt werden.
LÖSUNG 22.09.2005 um 22:57 Uhr
Also das mit der IP funktioniert ja, da gabs ja jetzt keine Probleme mehr.
Aber mit der Remote Disk hat jetzt auch der Kontakt zum RIS geklappt (wie in dem anderen Topic von mir beschrieben).
Aber mit der Remote Disk hat jetzt auch der Kontakt zum RIS geklappt (wie in dem anderen Topic von mir beschrieben).
LÖSUNG 01.10.2005 um 01:03 Uhr
Inzwischen kenn ich auch noch einen anderen Grund: Wenn der Client in einem anderen Subnet ist, wie der RIS-Server, dann funktioniert das nicht, denn der DHCP-Server (ja, auch der RIS hat einen eigenen DHCP-Server) antwortet nicht auf Anfragen aus anderen Subnetzen (auch wenn die Switche diese relayen).
Die einzige Loesung dafuer besteht darin, in den eigentlich DHCP-Servern in den entsprechenden Scope Options die Eigenschaften 67 und 68 zu setzen (Bootfile und Bootserver), z.B. Server 192.168.0.55 und Bootfile OSChooser\i386\startrom.com.
Erst dann kann auch von Clients in anderen Netzen gebootet werden, weil der eigentliche DHCP-Server dann die Angaben fuer TFTP uebergibt und nicht der RIS-Server sich melden muss!
Die einzige Loesung dafuer besteht darin, in den eigentlich DHCP-Servern in den entsprechenden Scope Options die Eigenschaften 67 und 68 zu setzen (Bootfile und Bootserver), z.B. Server 192.168.0.55 und Bootfile OSChooser\i386\startrom.com.
Erst dann kann auch von Clients in anderen Netzen gebootet werden, weil der eigentliche DHCP-Server dann die Angaben fuer TFTP uebergibt und nicht der RIS-Server sich melden muss!
LÖSUNG 13.01.2010 um 08:55 Uhr
Hallo Fabmin! (Frank Scholl?)
Hattest du die Anleitung, Thema RIS, geschrieben?
Wenn ja, wäre es möglich, 'n paaar Fragen an dich zu richten?
Hab Probleme mit 3 Punkten bei RIS, die ich auch schon geposted habe, bekomme aber keine Antwort.
Vielen Dank,
MfG
Simsonfahrer
Hattest du die Anleitung, Thema RIS, geschrieben?
Wenn ja, wäre es möglich, 'n paaar Fragen an dich zu richten?
Hab Probleme mit 3 Punkten bei RIS, die ich auch schon geposted habe, bekomme aber keine Antwort.
Vielen Dank,
MfG
Simsonfahrer
Ähnliche Inhalte
Neue Wissensbeiträge
Heiß diskutierte Inhalte