Regelmäßiger Neustart von Diensten (Apache, MySQL, etc.)
Lange Rede, kurzer Sinn: Was sind Eure Erfahrungen mit dem regelmäßigen Neustart von Serverdiensten?
Hallo,
Ich habe eine Webapplikation programmiert und betreibe diese auf einem Linux-Rootserver (Debian 4.0 x86_64 Apache + Phusion Passenger + Enterprise Ruby + Ruby on Rails). Diese Applikation funktioniert bis auf ein Problem hervorragend: Irgendwo befindet sich ein Speicherleck. Das bedeutet, dass meine Nagios-Serverüberwachung über einen Graphen (PNP4Nagios) anzeigt, dass der verbrauchte Speicher kontinuierlich wächst, bis Speicheranforderungen nach 3 - 4 Tagen abgewiesen und die Applikation nur noch einen 500 - Fehler produziert.
Im Augenblick lasse ich den Apache deshalb über die crontab täglich neustarten. Der Speicherverbraucht geht dann wieder auf den Ursprungswert zurück und alles funktioniert prima. Sicherlich werde ich irgendwann die Zeit aufbringen, nach dem Speicherleck zu suchen, aber im Moment erfüllt die Applikation ja alle Anforderungen.
Hier meine Frage: Was sind Eure Erfahrungen mit dem regelmäßigen Neustart von Serverdiensten?
Ich bin nämlich am Überlegen, ob man nicht vorbeugenderweise alle Serverdienste auf meinen anderen Servern regelmäßig neustarten sollte. Meine Seiten werden Nachts um vier nicht besucht, von daher wäre eine kurze Nicherreichbarkeit kein Problem. Der Vorteil wäre eine Vorbeugung gegen bestimmtes Fehlverhalten nach längerem Betrieb und Speicherlecks. Aber - wo wären die Nachteile bei so einem Vorgehen? Macht Ihr das bei Euren Servern auch so?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Hallo,
Ich habe eine Webapplikation programmiert und betreibe diese auf einem Linux-Rootserver (Debian 4.0 x86_64 Apache + Phusion Passenger + Enterprise Ruby + Ruby on Rails). Diese Applikation funktioniert bis auf ein Problem hervorragend: Irgendwo befindet sich ein Speicherleck. Das bedeutet, dass meine Nagios-Serverüberwachung über einen Graphen (PNP4Nagios) anzeigt, dass der verbrauchte Speicher kontinuierlich wächst, bis Speicheranforderungen nach 3 - 4 Tagen abgewiesen und die Applikation nur noch einen 500 - Fehler produziert.
Im Augenblick lasse ich den Apache deshalb über die crontab täglich neustarten. Der Speicherverbraucht geht dann wieder auf den Ursprungswert zurück und alles funktioniert prima. Sicherlich werde ich irgendwann die Zeit aufbringen, nach dem Speicherleck zu suchen, aber im Moment erfüllt die Applikation ja alle Anforderungen.
Hier meine Frage: Was sind Eure Erfahrungen mit dem regelmäßigen Neustart von Serverdiensten?
Ich bin nämlich am Überlegen, ob man nicht vorbeugenderweise alle Serverdienste auf meinen anderen Servern regelmäßig neustarten sollte. Meine Seiten werden Nachts um vier nicht besucht, von daher wäre eine kurze Nicherreichbarkeit kein Problem. Der Vorteil wäre eine Vorbeugung gegen bestimmtes Fehlverhalten nach längerem Betrieb und Speicherlecks. Aber - wo wären die Nachteile bei so einem Vorgehen? Macht Ihr das bei Euren Servern auch so?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 95837
Url: https://administrator.de/forum/regelmaessiger-neustart-von-diensten-apache-mysql-etc-95837.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
also ich habe es bei uns ebenfalls so geregelt, das ich nachts die Dienste, wie SQL, DNC usw. neu starten lasse.
Weil genau wie du sagst, war/ist es bei uns so, das nach längerer Zeit, bei uns meist 1-2 Wochen Fehler aufgetreten sind. Diese ließen sich dann nur durch einen Neustart beheben.
Also, lasse ich einfach über "geplante Tasks" die Dienste beenden und starte sie wieder neu an. Das lasse ich jede Nacht NACH der Sicherung machen.
Ebenfalls lasse ich unseren Server jede Samstag Nacht neu booten.
Gruß Flo
also ich habe es bei uns ebenfalls so geregelt, das ich nachts die Dienste, wie SQL, DNC usw. neu starten lasse.
Weil genau wie du sagst, war/ist es bei uns so, das nach längerer Zeit, bei uns meist 1-2 Wochen Fehler aufgetreten sind. Diese ließen sich dann nur durch einen Neustart beheben.
Also, lasse ich einfach über "geplante Tasks" die Dienste beenden und starte sie wieder neu an. Das lasse ich jede Nacht NACH der Sicherung machen.
Ebenfalls lasse ich unseren Server jede Samstag Nacht neu booten.
Gruß Flo
guten morgen,
wir stoppen die Dienste jede Nacht VOR dem Backup und starten sie NACH dem Backup dann wieder, denn wir mussten schon die Erfahrung machen, das bei gestarteten Diensten unter Umständen nicht alle Daten/Dateien gesichert wurden
die Server an sich werden einmal im Monat komplett neugestartet
wir stoppen die Dienste jede Nacht VOR dem Backup und starten sie NACH dem Backup dann wieder, denn wir mussten schon die Erfahrung machen, das bei gestarteten Diensten unter Umständen nicht alle Daten/Dateien gesichert wurden
die Server an sich werden einmal im Monat komplett neugestartet