Reichen 128 MB RAM in einem KVM VPS für Debian 7 mit OpenVPN (Single-User)?
Ich bin auch der Suche nach einer alternative für meine amazon EC2 instanz, die mir als "US"-Proxy dient. Bin dabei üver einen österreischichen Anbieter gestoßen (edis.at) der USA-KVM anbietet. Das billigste bietet für 1,99€:
KVM Micro
Virtueller Root Server mit 128 MB RAM
128 MB RAM
1 GB HDD Speicherplatz
1 IP-Adresse, 1 /112 IPv6 Netz
Würde das genügen oder kennt jemand alternative Angebote? (so für um die 5€) KK Vorhanden, die wurde sogar von Netflix-US anstandslos akzeptiert, trotz Nicht-US-Zip-Code.
KVM Micro
Virtueller Root Server mit 128 MB RAM
128 MB RAM
1 GB HDD Speicherplatz
1 IP-Adresse, 1 /112 IPv6 Netz
Würde das genügen oder kennt jemand alternative Angebote? (so für um die 5€) KK Vorhanden, die wurde sogar von Netflix-US anstandslos akzeptiert, trotz Nicht-US-Zip-Code.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 206647
Url: https://administrator.de/forum/reichen-128-mb-ram-in-einem-kvm-vps-fuer-debian-7-mit-openvpn-single-user-206647.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 08:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
teste es doch einfach auf deinen Systemen.
Abgesehen davon: http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch03s04.html.de
Wird gehen. Wie gut musst du prüfen, da gerade für Proxydienste z.t auch noch ein wenig Power erforderlich ist.
Gruß
teste es doch einfach auf deinen Systemen.
Abgesehen davon: http://www.debian.org/releases/stable/i386/ch03s04.html.de
Wird gehen. Wie gut musst du prüfen, da gerade für Proxydienste z.t auch noch ein wenig Power erforderlich ist.
Gruß
Servus,
wenn die so ein Produkt anbieten, dann wird darauf auch wohl irgendwas irgendwie laufen. Die haben auch einen vRoot (VRS Micro) mit 2GB HDD. Die Mini-Server schauen irgendwie nach VPN-Gateway aus...
Schade, dass die das kostenlose RasPi-Hosting nicht in den USA anbieten [1].
Im Debian-Handbuch steht:
2.5: Sie benötigen mindestens 80MB Arbeitsspeicher und 580MB freien Festplattenspeicher, um eine normale Installation durchzuführen.
3.4: Ohne Desktop: 64 Megabyte (min) 256 Megabyte (empfohlen) 1 Gigabyte HDD
OpenVPN geht eher auf die CPU, die ja passen sollte. Probiers zu Hause in einer VM aus oder teste den Server, 4h sind ja lt. Homepage kostenlos.
Ich hab vor kurzem einen alten Router mit P200-MMX mit 64MB RAM getauscht (älteres Debian, OpenVPN, LAMP für kleines Webinterface), an einer DSL-Leitung hat er sich fadisiert.
Grüße, Stefan
: http://www.debian.org/releases/stable/i386/install.pdf.de
[1]: http://www.edis.at/de/server/colocation/oesterreich/raspberrypi/
wenn die so ein Produkt anbieten, dann wird darauf auch wohl irgendwas irgendwie laufen. Die haben auch einen vRoot (VRS Micro) mit 2GB HDD. Die Mini-Server schauen irgendwie nach VPN-Gateway aus...
Schade, dass die das kostenlose RasPi-Hosting nicht in den USA anbieten [1].
Im Debian-Handbuch steht:
2.5: Sie benötigen mindestens 80MB Arbeitsspeicher und 580MB freien Festplattenspeicher, um eine normale Installation durchzuführen.
3.4: Ohne Desktop: 64 Megabyte (min) 256 Megabyte (empfohlen) 1 Gigabyte HDD
OpenVPN geht eher auf die CPU, die ja passen sollte. Probiers zu Hause in einer VM aus oder teste den Server, 4h sind ja lt. Homepage kostenlos.
Ich hab vor kurzem einen alten Router mit P200-MMX mit 64MB RAM getauscht (älteres Debian, OpenVPN, LAMP für kleines Webinterface), an einer DSL-Leitung hat er sich fadisiert.
Grüße, Stefan
: http://www.debian.org/releases/stable/i386/install.pdf.de
[1]: http://www.edis.at/de/server/colocation/oesterreich/raspberrypi/