RemoteApp Anmeldedaten lassen sich bei Win7 nicht abspeichern
Hallo zusammen,
ich habe gerade folgendes Problem:
wir haben bei uns eine RemoteApp veröffentlicht - ich möchte, dass die Mitarbeiter nicht bei jedem Start das Kennwort angeben müssen. In der GPO habe ich also schon eingestellt, dass das abspeichern von Passwörtern möglich sein soll. Bei den Windows 10 und 8.1 Clients funktioniert das wunderbar.
Bei den Windows 7 Clients allerdings, fehlt bei der Anmeldung zur RemoteApp das Kästchen "Anmeldedaten speichern" (Bei den Win8.1 u. W19 Rechnern ist das vorhanden, alle Clients sind in derselben OU). Er frägt also bei jedem Start nach dem PW. Jetzt das komische: wenn ich per normaler RDP Session von den Win7 Clients auf den Server connecte, ist das Kästchen für Anmeldedaten speichern vorhanden. Wenn ich den Haken da reinsetze, muss ich nun auch beim Start der RemoteApp das Kennwort nicht mehr eingeben. Insofern ist das Problem eigentlich schon gelöst, ich frage mich allerdings trotzdem warum das Kästchen beim Starten der RemoteApp nur bei den WIn7 Clients gefehlt hat, kann sich das jemand von euch erklären?
Das sind die Einstellungen der RemoteApp Datei:
redirectclipboard:i:1
redirectprinters:i:1
redirectcomports:i:0
redirectsmartcards:i:1
devicestoredirect:s:*
drivestoredirect:s:*
redirectdrives:i:1
session bpp:i:32
prompt for credentials on client:i:1
span monitors:i:1
use multimon:i:1
remoteapplicationmode:i:1
server port:i:3389
allow font smoothing:i:1
promptcredentialonce:i:0
videoplaybackmode:i:1
audiocapturemode:i:1
gatewayusagemethod:i:0
gatewayprofileusagemethod:i:1
gatewaycredentialssource:i:0
full address:s:SERVER
remoteapplicationname:s:-
remoteapplicationcmdline:s:
workspace id:s:Server
use redirection server name:i:1
loadbalanceinfo:s:tsv://MS Terminal Services Plugin.1.RemoteApp
LG!
ich habe gerade folgendes Problem:
wir haben bei uns eine RemoteApp veröffentlicht - ich möchte, dass die Mitarbeiter nicht bei jedem Start das Kennwort angeben müssen. In der GPO habe ich also schon eingestellt, dass das abspeichern von Passwörtern möglich sein soll. Bei den Windows 10 und 8.1 Clients funktioniert das wunderbar.
Bei den Windows 7 Clients allerdings, fehlt bei der Anmeldung zur RemoteApp das Kästchen "Anmeldedaten speichern" (Bei den Win8.1 u. W19 Rechnern ist das vorhanden, alle Clients sind in derselben OU). Er frägt also bei jedem Start nach dem PW. Jetzt das komische: wenn ich per normaler RDP Session von den Win7 Clients auf den Server connecte, ist das Kästchen für Anmeldedaten speichern vorhanden. Wenn ich den Haken da reinsetze, muss ich nun auch beim Start der RemoteApp das Kennwort nicht mehr eingeben. Insofern ist das Problem eigentlich schon gelöst, ich frage mich allerdings trotzdem warum das Kästchen beim Starten der RemoteApp nur bei den WIn7 Clients gefehlt hat, kann sich das jemand von euch erklären?
Das sind die Einstellungen der RemoteApp Datei:
redirectclipboard:i:1
redirectprinters:i:1
redirectcomports:i:0
redirectsmartcards:i:1
devicestoredirect:s:*
drivestoredirect:s:*
redirectdrives:i:1
session bpp:i:32
prompt for credentials on client:i:1
span monitors:i:1
use multimon:i:1
remoteapplicationmode:i:1
server port:i:3389
allow font smoothing:i:1
promptcredentialonce:i:0
videoplaybackmode:i:1
audiocapturemode:i:1
gatewayusagemethod:i:0
gatewayprofileusagemethod:i:1
gatewaycredentialssource:i:0
full address:s:SERVER
remoteapplicationcmdline:s:
workspace id:s:Server
use redirection server name:i:1
loadbalanceinfo:s:tsv://MS Terminal Services Plugin.1.RemoteApp
LG!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 317398
Url: https://administrator.de/forum/remoteapp-anmeldedaten-lassen-sich-bei-win7-nicht-abspeichern-317398.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Tu Dir einen Gefallen und richte SSO ein: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/single-sign-sso-fuer-termin ...
Tu Dir einen Gefallen und richte SSO ein: https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/single-sign-sso-fuer-termin ...
Dein Zertifikat ist entscheidend. Wenn Du dir automatisch eines hast ausstellen lassen, dann steht da der FQDN drauf, und nur der funktioniert, wie Du auch festgestellt hast.
Wenn Du unbedingt IP nutzen möchtest, dann muss das als alternatives Ziel bei der Zert.-Ausstellung eingetragen werden.
Nutzer brauchen jedoch gar keine Namen/IPs zu kennen. Die Verknüpfungen werden automatisch erstellt und können auf den Desktop verlinkt werden. Schau rein unter:
%appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Work Resources (RADC)
Wenn Du unbedingt IP nutzen möchtest, dann muss das als alternatives Ziel bei der Zert.-Ausstellung eingetragen werden.
Nutzer brauchen jedoch gar keine Namen/IPs zu kennen. Die Verknüpfungen werden automatisch erstellt und können auf den Desktop verlinkt werden. Schau rein unter:
%appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Work Resources (RADC)
Unter %appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Work Resources (RADC) finde ich bei mir nichts
Dann hast Du eine gewisse GPO noch nicht im Einsatz, die automatisch zum RD-Server verbindet und die Verknüpfungen reinhaut, siehe http://microsoftplatform.blogspot.de/2012/04/setting-default-remoteapp- ...Seiteneffekte: Designfehler im Autoupdate vom Remoteapp-Updatetask