Remotedesktopverbindung nur bestimmten Rechnern gestatten
Hallo,
würde gerne wissen, ob die Möglichkeit besteht an den Remotedesktopeinstellungen nur einen bestimmten Client erlauben diese Verbindung mit ihm herzustellen. Per MAc Adresse oder vielleicht per Software.
Vielen dank im voraus
Gruss Olli
würde gerne wissen, ob die Möglichkeit besteht an den Remotedesktopeinstellungen nur einen bestimmten Client erlauben diese Verbindung mit ihm herzustellen. Per MAc Adresse oder vielleicht per Software.
Vielen dank im voraus
Gruss Olli
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25961
Url: https://administrator.de/forum/remotedesktopverbindung-nur-bestimmten-rechnern-gestatten-25961.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 19:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
ich weis nicht ob du eine "fixe" ip hast. als standard-dsl benutzer bekommst du bei den meisten providern eine dynamische ip, in diesem fall würdest du dich selber mit aussperren.
falls du eine statische ip für deinen client hast, kannst du es mit einer (software)firewall probieren:
auf port 3389 nur deine ip durchlassen, alle anderen ip's für den port -> drop
gruß,
supa
falls du eine statische ip für deinen client hast, kannst du es mit einer (software)firewall probieren:
auf port 3389 nur deine ip durchlassen, alle anderen ip's für den port -> drop
gruß,
supa
um von außerhalb per terminal server zugreifen zu können, musst du port forwarding haben. kein port forwarding = kein zugriff von außen.
du könntest aber ein vpn aufbauen und damit wäre dein rechner zu hause im loklalen netz - und könnest dann den server mit 192.168.X.X ansprechen. je nach vpn software / router hast du dann eine vordefinierte, zugewiesene ip des lokalen netzes, die du explizit in der software-firewall freigeben kannst.
gruß,
supa
nachtrag: ein vpn kannst du recht rinfach z.b. mit 2 vigor draytek routern aufbauen, die unetrstützen vollwertiges vpn für windows netzwerke ohne das an irgendeinem pc was konfiguriert werden muss. eifnach 2 router einrichten und fertig.
du könntest aber ein vpn aufbauen und damit wäre dein rechner zu hause im loklalen netz - und könnest dann den server mit 192.168.X.X ansprechen. je nach vpn software / router hast du dann eine vordefinierte, zugewiesene ip des lokalen netzes, die du explizit in der software-firewall freigeben kannst.
gruß,
supa
nachtrag: ein vpn kannst du recht rinfach z.b. mit 2 vigor draytek routern aufbauen, die unetrstützen vollwertiges vpn für windows netzwerke ohne das an irgendeinem pc was konfiguriert werden muss. eifnach 2 router einrichten und fertig.
ok, also dein vpn steht, damit ist dein externer rechner bestandteil des <lokalen> netzes und hat von irgendeiner stelle ein ip zugewiesen bekommen.
(dein rechner hat so gesehen jetzt 2 ips: einmal die vom externen netz und eine <logische> für das vpn netz. wichtig ist, das der externe rechner in einem anderen netz-segment ist, z.b. 192.168.2.X für extern und 192.168.1.X für firmennetz.
du musst es im firmennetz so einrichten, das du immer die selbe ip bei der vpn einwahl bekommst. (wird z.b. bei den draytek router ähnlich wie bei dhcp vergeben)
dann am server wo der terminal server läuft per (software)firewall nur diese ip für den port 3389 durchlassen.
gruß,
supa
(dein rechner hat so gesehen jetzt 2 ips: einmal die vom externen netz und eine <logische> für das vpn netz. wichtig ist, das der externe rechner in einem anderen netz-segment ist, z.b. 192.168.2.X für extern und 192.168.1.X für firmennetz.
du musst es im firmennetz so einrichten, das du immer die selbe ip bei der vpn einwahl bekommst. (wird z.b. bei den draytek router ähnlich wie bei dhcp vergeben)
dann am server wo der terminal server läuft per (software)firewall nur diese ip für den port 3389 durchlassen.
gruß,
supa
<hüstel> port forwarding stellst du mit zone alarm überhupt nicht ein...
1) NAT / Port forwarding: pakete die am router auf port XXXX ankommen werden an ip-adresse XYZ weitergeleitet. wird manuel eingestell, da der router ja nicht riechen kann, auf welchem rechner im lokalen netz grade der dienst läuft der mit den pakten was anfangen kann.
2) zone alarm ist eine firewall. und eine firewall ist nichts anderes als ein regelwerk. das sieht verinfacht gesprochen so aus:
- da kommen pakete von IP XXXX für port 12345 an: zulässig
- da kommen pakete von IP YYYYY für port 12345 an: nicht zulässig
gruß,
supa
1) NAT / Port forwarding: pakete die am router auf port XXXX ankommen werden an ip-adresse XYZ weitergeleitet. wird manuel eingestell, da der router ja nicht riechen kann, auf welchem rechner im lokalen netz grade der dienst läuft der mit den pakten was anfangen kann.
2) zone alarm ist eine firewall. und eine firewall ist nichts anderes als ein regelwerk. das sieht verinfacht gesprochen so aus:
- da kommen pakete von IP XXXX für port 12345 an: zulässig
- da kommen pakete von IP YYYYY für port 12345 an: nicht zulässig
gruß,
supa
jeder der auch nur ein klein wenig it-news liest, müsste wissen das ne windows-büchse genau so viele löcher hat wie ein schweizer käse... daher gibts 2 varianten:
- entweder hardware (und damit meine ich auch hardware) firewall bzw router benutzen
- oder linux verwenden
der weg sieht dann so aus:
client ---- dslrouter1----internet----dslrouter2----- server&clients des lokalen netzes
vom internet her ist dann nur der router sichtbar. und ne hardwarbüche macht man nicht mal so eben auf.
davon ab bremst der router kein filesharing solange du die benutzten ports durchschleifst.
gruß,
supa
- entweder hardware (und damit meine ich auch hardware) firewall bzw router benutzen
- oder linux verwenden
der weg sieht dann so aus:
client ---- dslrouter1----internet----dslrouter2----- server&clients des lokalen netzes
vom internet her ist dann nur der router sichtbar. und ne hardwarbüche macht man nicht mal so eben auf.
davon ab bremst der router kein filesharing solange du die benutzten ports durchschleifst.
gruß,
supa