Rittal TS 7000 zu kurz für IBM Rails
Hallo,
ich bin seit kurzem Besitzer eines Rittal TS 7000 24 HE 80x80 cm. Sollte eigentlich reichen hatte ich gedacht um meinen Server der xserie von IBM einzubauen. Von wegen, in der maximalen Tiefe komme ich nur auf 69,5 cm für ein normales IBM Rail-System braucht man aber nach meiner Messung mindestens 71,5 cm, also 2 cm mehr! Der Ärger ist groß und ein ernsthaftes Problem, da ich natürlich über Gleitschienen von Rittal arbeiten kann, damit aber sämtlicher IBM Luxus mit Teleskopschienen den Bach runter geht! Mein größtes Problem scheint eine IBM-Console zu sein bei der es schwierig sein wird eine Lösung zu finden.
Bitte teilt mir eure Tips und Erfahrungen mit, wie man dieses Problem vielleicht durch IBM original-Teile in den Griff bekommen kann.
Danke und weihnachtliche Grüße aus Koblenz
der Duke
ich bin seit kurzem Besitzer eines Rittal TS 7000 24 HE 80x80 cm. Sollte eigentlich reichen hatte ich gedacht um meinen Server der xserie von IBM einzubauen. Von wegen, in der maximalen Tiefe komme ich nur auf 69,5 cm für ein normales IBM Rail-System braucht man aber nach meiner Messung mindestens 71,5 cm, also 2 cm mehr! Der Ärger ist groß und ein ernsthaftes Problem, da ich natürlich über Gleitschienen von Rittal arbeiten kann, damit aber sämtlicher IBM Luxus mit Teleskopschienen den Bach runter geht! Mein größtes Problem scheint eine IBM-Console zu sein bei der es schwierig sein wird eine Lösung zu finden.
Bitte teilt mir eure Tips und Erfahrungen mit, wie man dieses Problem vielleicht durch IBM original-Teile in den Griff bekommen kann.
Danke und weihnachtliche Grüße aus Koblenz
der Duke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 196260
Url: https://administrator.de/forum/rittal-ts-7000-zu-kurz-fuer-ibm-rails-196260.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 16:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar

Hello Duke,
hatte ich auch so erfahren. Altes Rack 80x80 cm vorhanden. Erste kurze Server engebaut, hat alles gepasst. Dann neuen Dell-Server mit der entsprechenden Tiefe gekauft. Ich habe mir dann vorn Alu-Konsolenverlängerungen angebaut, selbst gebogen und gebohrt und den Server gerade noch hineinbekommen. Vorn 10 - 15 mm Platz, Glastür geht gerade noch zu. Hinten hat's dann gereicht. Schienen haben gepasst. Konsolen etwa so:
|--|
|
|--|
hatte ich auch so erfahren. Altes Rack 80x80 cm vorhanden. Erste kurze Server engebaut, hat alles gepasst. Dann neuen Dell-Server mit der entsprechenden Tiefe gekauft. Ich habe mir dann vorn Alu-Konsolenverlängerungen angebaut, selbst gebogen und gebohrt und den Server gerade noch hineinbekommen. Vorn 10 - 15 mm Platz, Glastür geht gerade noch zu. Hinten hat's dann gereicht. Schienen haben gepasst. Konsolen etwa so:
|--|
|
|--|
Serverschränke haben im Regelfall Lochblechtüren und sind mindestens 1m tief. Gibt es vom TE 7000 (es gibt nur einen TS8 oder den TE7000, keinen TS7000) auch, habe ich mehrfach im Einsatz, auch mit IBM-Servern.
Das Problem bei Glastüren ist die Kühlung. Nach wenigen Minuten werden die Server rumbrüllen, weils einfach zu warm ist.
Als Alternative könnte man auch den TS8 nehmen, welchen es u.a. von HP als HP 10000 gibt, auch in deiner halben Größe.
Das Problem bei Glastüren ist die Kühlung. Nach wenigen Minuten werden die Server rumbrüllen, weils einfach zu warm ist.
Als Alternative könnte man auch den TS8 nehmen, welchen es u.a. von HP als HP 10000 gibt, auch in deiner halben Größe.
Der TE7000 ist die einfache Variante, der TS8 ist die Premiumvariante. Ich habe neben etlichen TE7000 in 42HE auch einen TS8 als 24HE staubgeschützte Variante im Einsatz und das Monster ist schon sehr stabil. Alleine die Zubehörvielfalt ist enorm. Wie gesagt, HP verkauft die TS8 seit Jahren und davor hat Compaq diese schon verkauft, also die TS8-Reihe darf sich altbewährt bezeichnen.