Router mit langen Kabeln
Keine Verbindung zum Router. Konfiguration: T-COM Splitter, Modem + 2000DSL, router netgear wgr614v6
Habe folgendes Problem.
Das DSL Modem ist im Keller, von Dort sind es ca. 15m Kabel zum Rechner (8adriges FonKabel). Das Betreiben des Modem ist kein Problem.
Steck ich das Kabel, das im PC steckt in den Netg. Router und von dem ein 2m langes Kabel in den Rechner funktioniert die Konfiguration auch.Surfen kein Problem.
Stelle ich den Netg. Router in den Keller zum Modem und verbinde den Router mit den 15m Kabel am PC, dann geht nichts mehr. Anpingen ist machbar, aber es fällt ab und an ein Paket weg.
Ich würde gerne wissen, ob die Leitungstreiber des Routers schwächer als die des Modems sind? Braucht man dafür einen anderen Router, der grössere Leitungslängen betreiben kann? Oder kann es andere Gründe geben?
Viele Grüsse
Peter
Habe folgendes Problem.
Das DSL Modem ist im Keller, von Dort sind es ca. 15m Kabel zum Rechner (8adriges FonKabel). Das Betreiben des Modem ist kein Problem.
Steck ich das Kabel, das im PC steckt in den Netg. Router und von dem ein 2m langes Kabel in den Rechner funktioniert die Konfiguration auch.Surfen kein Problem.
Stelle ich den Netg. Router in den Keller zum Modem und verbinde den Router mit den 15m Kabel am PC, dann geht nichts mehr. Anpingen ist machbar, aber es fällt ab und an ein Paket weg.
Ich würde gerne wissen, ob die Leitungstreiber des Routers schwächer als die des Modems sind? Braucht man dafür einen anderen Router, der grössere Leitungslängen betreiben kann? Oder kann es andere Gründe geben?
Viele Grüsse
Peter
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 46917
Url: https://administrator.de/forum/router-mit-langen-kabeln-46917.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 04:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
die Frage ist nichtmal, ob die Leistungstreiber stärker oder schwächer sind, sondern es wird eine komplett andere Modulation verwendet. DSL ist auf Telefonkabel (und ihre Dämpfungs- und Übersprecheigenschaften) ausgelegt, Ethernet nunmal gar nicht.
Ich würde jetzt so erstmal vermuten, dass das Kabel schlicht und einfach ungeeignet ist, und dir Raten ein anderes einzuziehen, oder den Router einfach im Keller zu lassen, oder ein WLAN-Router zu verwenden (oder sicherheitshalber nochmal einen Test mit einen 15m-Netzwerkkabel zu machen).
Filipp
die Frage ist nichtmal, ob die Leistungstreiber stärker oder schwächer sind, sondern es wird eine komplett andere Modulation verwendet. DSL ist auf Telefonkabel (und ihre Dämpfungs- und Übersprecheigenschaften) ausgelegt, Ethernet nunmal gar nicht.
Ich würde jetzt so erstmal vermuten, dass das Kabel schlicht und einfach ungeeignet ist, und dir Raten ein anderes einzuziehen, oder den Router einfach im Keller zu lassen, oder ein WLAN-Router zu verwenden (oder sicherheitshalber nochmal einen Test mit einen 15m-Netzwerkkabel zu machen).
Filipp
Hi PeWi,
eigentlich gibt es bei normalen 8adrigen Netzwerkkabeln erst ab
so ungefähr 90m Kabellängen Probleme!!
Eigentlich Sollte das der Router schon schaffen!
Andere Gründe können:
-schlecht isoliertes Kabel
-schlecht gecrimpte Stecker
-kaputtes Kabel
usw
Aber wenn es mit Modem unten und oben Router funktioniert, ist das doch ein bisschen komisch..
..dann sollte das Kabel ja in Ordnung sein!
Versuch mal andere Ports des Routers zu nutzen--> (wenn er mehr al einen zur Verfügung stellt)
Mit weihnachtlichen Grüßen
Chribu
eigentlich gibt es bei normalen 8adrigen Netzwerkkabeln erst ab
so ungefähr 90m Kabellängen Probleme!!
Eigentlich Sollte das der Router schon schaffen!
Andere Gründe können:
-schlecht isoliertes Kabel
-schlecht gecrimpte Stecker
-kaputtes Kabel
usw
Aber wenn es mit Modem unten und oben Router funktioniert, ist das doch ein bisschen komisch..
..dann sollte das Kabel ja in Ordnung sein!
Versuch mal andere Ports des Routers zu nutzen--> (wenn er mehr al einen zur Verfügung stellt)
Mit weihnachtlichen Grüßen
Chribu
...und genau das ist sein Problem, das es eben Telefonkabel ist und kein Cat xx Netzwerkkabel für Twisted Pair !!!
Mit ein paar Tricks kann man die Situation aber ggf. retten. Da Telefonkabel auch minimal verdrillt ist hilft folgender Trick:
Die RX/TX Pärchen liegen bei Ethernet Verkabelung auf den RJ-45 Pins 1 und 2 sowie 3 und 6.
"Sieht" man jetzt auf den Querschnitt des Telefonkabels und stellt ihn sich als Uhr vor, sollte man für diese Pärchen die Adern auf 12 Uhr und 18 Uhr sowie 15 Uhr und 21 Uhr nehmen, um den grösstmöglichen Abstand zu erzielen. Den Port am Router sollte man dann noch auf 10 Mbit fix setzen. Das ist verschmerzbar da die DSL Geschwindigkeit in der Regel darunter liegt.
Meist fixt dieser Trick das Problem und man kann so mit normalem Telefon Klingeldraht und Ethernet einigermaßen (..wenn auch nicht standardkonform) leben
Mit ein paar Tricks kann man die Situation aber ggf. retten. Da Telefonkabel auch minimal verdrillt ist hilft folgender Trick:
Die RX/TX Pärchen liegen bei Ethernet Verkabelung auf den RJ-45 Pins 1 und 2 sowie 3 und 6.
"Sieht" man jetzt auf den Querschnitt des Telefonkabels und stellt ihn sich als Uhr vor, sollte man für diese Pärchen die Adern auf 12 Uhr und 18 Uhr sowie 15 Uhr und 21 Uhr nehmen, um den grösstmöglichen Abstand zu erzielen. Den Port am Router sollte man dann noch auf 10 Mbit fix setzen. Das ist verschmerzbar da die DSL Geschwindigkeit in der Regel darunter liegt.
Meist fixt dieser Trick das Problem und man kann so mit normalem Telefon Klingeldraht und Ethernet einigermaßen (..wenn auch nicht standardkonform) leben
Hallo zusammen,
dass es das Kabel ist, haben ja schon einige gesagt. Die Lösung ist ganz einfach:
Leite auf dem Telefonkabel das DSL-Signal nach oben. Das geht auch hinter dem Splitter. Das ist ja nichts anderes als eine Frequenzweiche. Das DSL-Signal bleibt unverändert. Lediglich der ISDN oder analoge Anteil wird abgretrennt. Dann stellst Du das Modem neben den Router und gut ist.
Liebe Grüße
Erik
dass es das Kabel ist, haben ja schon einige gesagt. Die Lösung ist ganz einfach:
Leite auf dem Telefonkabel das DSL-Signal nach oben. Das geht auch hinter dem Splitter. Das ist ja nichts anderes als eine Frequenzweiche. Das DSL-Signal bleibt unverändert. Lediglich der ISDN oder analoge Anteil wird abgretrennt. Dann stellst Du das Modem neben den Router und gut ist.
Liebe Grüße
Erik
Da das liegt daran, das das Übersprechen und damit die Störungen bei 10 Mbit und der Verwendung von Telefon "Klingeldraht" erheblich niedriger sind. Damit ist dann mehr oder minder ein stabiler Betrieb, wenn auch nicht standardkonform, hinzubekommen.
Das Modem kann nicht mehr als 10 Mbit, deshalb negotiated der Router nur auf 10 Mbit.
Vermutlich wird es also klappen wenn du es so konfigurierst.
Das Modem kann nicht mehr als 10 Mbit, deshalb negotiated der Router nur auf 10 Mbit.
Vermutlich wird es also klappen wenn du es so konfigurierst.