Routerkonfiguration ohne Firewall
Ich hatte ein Netzwerk mit Firewall und Router. Die Firewall ist kaputt gegangen und da ich sie jetzt nicht mehr brauche, will ich direkt über den ISDN-Router hinaus. Vorher waren Firewall und Router mittels Crossover Kabel verbunden. Muss ich jetzt den Hub mit einem normalen LAN Kabel verbinden oder mit dem Crossover. Weiters war bei mir zuerst das Standartgateaway 10.150.45.1 eingestellt. Also die IP Adresse der Firewall. Muss ich dann die IP Adresse des Routers eingeben? Was für mich komisch wirkt ist dann in der Routerkonfiguration zweimal der Befehl Set IP Adress verwendet wird und zweimal die gleiche IP Adresse jedoch das Subnet hat ne andere Adresse. Was hat das zu bedeuten? Wäre echt nett wenn mir jemand helfen könnte.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 14332
Url: https://administrator.de/forum/routerkonfiguration-ohne-firewall-14332.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 16:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Ich hatte ein Netzwerk mit Firewall und
Router. Die Firewall ist kaputt gegangen und
da ich sie jetzt nicht mehr brauche, will ich
direkt über den ISDN-Router hinaus.
Router. Die Firewall ist kaputt gegangen und
da ich sie jetzt nicht mehr brauche, will ich
direkt über den ISDN-Router hinaus.
Obwohl es MIT Firewall sicherer wäre.
Vorher waren Firewall und Router mittels
Crossover Kabel verbunden. Muss ich jetzt
den Hub mit einem normalen LAN Kabel
verbinden oder mit dem Crossover.
Crossover Kabel verbunden. Muss ich jetzt
den Hub mit einem normalen LAN Kabel
verbinden oder mit dem Crossover.
Kommt auf Deinen Hub an, aber normalerweise normales Patch-Kabel.
Weiters war bei mir zuerst das Standartgateaway
10.150.45.1 eingestellt. Also die IP Adresse
der Firewall. Muss ich dann die IP Adresse
des Routers eingeben?
10.150.45.1 eingestellt. Also die IP Adresse
der Firewall. Muss ich dann die IP Adresse
des Routers eingeben?
Ja, weil der Router die Funktion des Standardgateway übernimmt.
Was für mich komisch wirkt ist dann in der
Routerkonfiguration zweimal der Befehl Set
IP Adress verwendet wird und zweimal die
gleiche IP Adresse jedoch das Subnet hat ne
andere Adresse. Was hat das zu bedeuten?
Routerkonfiguration zweimal der Befehl Set
IP Adress verwendet wird und zweimal die
gleiche IP Adresse jedoch das Subnet hat ne
andere Adresse. Was hat das zu bedeuten?
Die Funktion eines Routers ist es im Prinzip, zwei Netzwerke bzw. Subnetze miteinander zu verbinden. Ich nehme an, die interne Schnittstelle des Routers hat die Subnetmask Deines Netzwerkes und die externe Schnittstelle hat die Subnetzmask des Netzwerkes, welches der Router zuammen mit der internen Schnittstelle der Firewall gebildet hat.
Da nun Dein Router direkt mit den Internet verbunden ist, darf die externe Schnittstelle keine statische (festeingestellte) IP-Adresse haben, sondern muss die IP-Adresse dynamisch vom Internet beziehen. (Es sei denn, Du bekommst eine statische Adresse vom Internet-Provider.)
Wenn Du noch auf Deine Firewall zugreifen kannst, konfigurier die externe Schnittstelle Deines Router einfach mit den gleichen Einstellungen wie die externe Schnitstelle Deiner Firewall.
Wäre echt nett wenn mir jemand helfen
könnte.
könnte.
Ich hoffe, ich konnt Dir damit helfen.
Ping von wo aus?
Ein Ping vom Client an den Router müsste ohne Probleme funtionieren.
Die meisten Router haben zwar die Option, auf Pings von AUSSEN nicht zu reagieren (heisst dann irgendwas mit ICMP-Request), dass dürfte die interne Funtkion aber nicht beeinträchtigen.
Mit anderen Worten: Wenn diese IP-Requests abgelehnt werden bzw. das ICPM-Protokoll abgelehnt wird und Du den Router auf seine externe IP anpingst, bekommst Du keine Antwort. Die interne Schnittstelle dürfte davon aber nicht beeinflusst werden.
Welchen Router hast Du denn genau?
Auf jeden Fall müsste es funktionieren, wenn Du über die Router-Eigenschaften die interne IP ausliest und vom Client aus diese IP anpingst.
Ein Ping vom Client an den Router müsste ohne Probleme funtionieren.
Die meisten Router haben zwar die Option, auf Pings von AUSSEN nicht zu reagieren (heisst dann irgendwas mit ICMP-Request), dass dürfte die interne Funtkion aber nicht beeinträchtigen.
Mit anderen Worten: Wenn diese IP-Requests abgelehnt werden bzw. das ICPM-Protokoll abgelehnt wird und Du den Router auf seine externe IP anpingst, bekommst Du keine Antwort. Die interne Schnittstelle dürfte davon aber nicht beeinflusst werden.
Welchen Router hast Du denn genau?
Auf jeden Fall müsste es funktionieren, wenn Du über die Router-Eigenschaften die interne IP ausliest und vom Client aus diese IP anpingst.