Routing mit 2 WLAN Netzen gleichzeitig
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem:
Mein Laptop hat 2 WLAN Schnittstellen. Auf Schnittstelle 1 liegt das "normale" Netzwerk mit der Adresse 192.168.20.25, auf Schnittstelle 2 liegt ein Firmennetzwerk mit der Adresse 192.168.125.2.
Beide Netzwerkkarten sind immer aktiv, über Netzwerk 2 soll und darf nur der Verkehr an ein Subnetz hinter der 192.168.125.x geleitet werden (Hardware VPN Tunnel) OS: Windows 10 pro
Wenn ich mir die Routing-Tabelle anschaue, gibt es zweimal ein Standart - Gateway. (Eines pro Netzwerkkarte). Ich habe zur Lösung des Problemes in einem Beitrag gelesen, man müsse an der Schnittstelle, die nicht in das Internet darf, das Gateway löschen. Allerdings findet dann überhaupt keine Kommunikation mehr über diese Schnittstelle statt.
Ich habe eine Feste Route auf das Netzwerk hinter dem VPN Tunnel eingefügt, allerdings wird diese mehrheitlich ignoriert. Ein Trace hat ergeben, dass Anfragen auf das Firmennetzwerk grundsätzlich über die Schnittstelle 1 erfolgen, obwohl die Route richtig eingetragen ist.
Wie kann man das Problem lösen?
Vielen Dank schon mal für eure Mithilfe
ich habe folgendes Problem:
Mein Laptop hat 2 WLAN Schnittstellen. Auf Schnittstelle 1 liegt das "normale" Netzwerk mit der Adresse 192.168.20.25, auf Schnittstelle 2 liegt ein Firmennetzwerk mit der Adresse 192.168.125.2.
Beide Netzwerkkarten sind immer aktiv, über Netzwerk 2 soll und darf nur der Verkehr an ein Subnetz hinter der 192.168.125.x geleitet werden (Hardware VPN Tunnel) OS: Windows 10 pro
Wenn ich mir die Routing-Tabelle anschaue, gibt es zweimal ein Standart - Gateway. (Eines pro Netzwerkkarte). Ich habe zur Lösung des Problemes in einem Beitrag gelesen, man müsse an der Schnittstelle, die nicht in das Internet darf, das Gateway löschen. Allerdings findet dann überhaupt keine Kommunikation mehr über diese Schnittstelle statt.
Ich habe eine Feste Route auf das Netzwerk hinter dem VPN Tunnel eingefügt, allerdings wird diese mehrheitlich ignoriert. Ein Trace hat ergeben, dass Anfragen auf das Firmennetzwerk grundsätzlich über die Schnittstelle 1 erfolgen, obwohl die Route richtig eingetragen ist.
Wie kann man das Problem lösen?
Vielen Dank schon mal für eure Mithilfe
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345081
Url: https://administrator.de/forum/routing-mit-2-wlan-netzen-gleichzeitig-345081.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
also so ganz checke ich dein Problem nicht?
Wieso hast du zwei NICs? Arbeitest du simultan privat und beruflich, also nutzt du beide NICs zur selben Zeit?
Wenn ja warum? Wie schaffst du es gleichzeitig privat und beruflich zu arbeiten? Oder bist du dein eigener Chef und kannst das einfach machen?
Und warum arbeitet ihr nicht mit DHCP-verteilten Adressen?
Dann wäre eine NIC doch völlig ausreichend!?
Gruß
em-pie
also so ganz checke ich dein Problem nicht?
Wieso hast du zwei NICs? Arbeitest du simultan privat und beruflich, also nutzt du beide NICs zur selben Zeit?
Wenn ja warum? Wie schaffst du es gleichzeitig privat und beruflich zu arbeiten? Oder bist du dein eigener Chef und kannst das einfach machen?
Und warum arbeitet ihr nicht mit DHCP-verteilten Adressen?
Dann wäre eine NIC doch völlig ausreichend!?
Gruß
em-pie
gibt es zweimal ein Standart - Gateway.
Damit kann Windows nicht umgehen.Es wird in solch einer Konstellation immer nur das Gateway was auf dem Netzwerkadapter liegt der in der Bin dungsreihenfolge an vorderster Stelle liegt.
Das andere Gateway wird ignoriert.
Mit der statischen Route imns Zielnetz bist du schon auf dem richtigen Weg, denn die hat eine höhere Priorität als das default Gateway.
Allerdings ist das nur die halbe Miete wie du vermutlich auch selber weisst...?!
Denn wichtig ist welche Absender IP Adresse dein Laptop benutzt für die Pakete ins VPN Netz !!
Der VPN Router muss logischerweise für den Rückweg der Pakete zu deinem Laptop auch eine entsprechende Route definiert haben. Ansonsten kennt er dein oder deine lokalen Laptop Netze nicht und das Packet endet im Nirwana.
Vermutlich ist genau das der Fall bei dir. Die Schnittstelle 1 wird in der Bindungsreihenfolge zuerst liegen deshalb nutzt der Laptop eine 192.168.20.0 /24 Absender IP für die es im Firmen VPN keine Route gibt. Logisch also das das dann scheitert.
Es reicht vermutlich schon einfach nur die Bindungsreihenfolge zu ändern.
Was genau sagt denn ein route print wenn die statische Route mit -p permanent gemacht wurde ??
Alle Details dazu kannst du hier nachlesen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Wichtig ist außerdem noch das beide WLANs einen 4-kanaligen Abstand voneinander haben um sich nicht gegenseitig zu stören. Aber das ist ja vermutlich bei dir der Fall da das ja problemlos rennt.
NIC mit der 192.168.125.3 hat kein Gateway eingetragen. Ergebnis:
Die NIC wird ja auch überhaupt gar nicht erst erkannt !!!Die Routing Tabelle zeigt gar kein Interface was mit dieser IP assoziiert ist ! Sie müsste aber wenigstens ein local connectetes Interface anzeigen was nicht der Fall ist.
Damit ist das gesamte 192.168.125.0er /24 Netz vollkommen unbekannt auf dem Rechner und die Route wäre sinnfrei weil der Rechner sie nicht zuordnen kann.
Du hast hier also primär erstmal ein Interface Problem mit dem 2ten Adapter was du lösen musst. Der wird gar nicht erkannt !
Wird dir das Netz denn mit einem ipconfig -all angezeigt auf einem aktiven Interface.
So nach dem Routing Output oben kann das logischerweise niemals funktionieren, da das .125er Netz gar nicht existent ist.
Dadurch auch die logische Output Fehlermeldung Zielhost nicht erreichbar. Stimmt ja !!