Routing mit einem Server
Hallo liebe Gemeinde,
Wenn ich ein Netzwerk und einen Server habe die ich mittels eines Gateways verbinden möchte, wie müsse das dann aussehen? Der Server hat logischerweise eine Netzwerkkarte intigriert. Sprich: Ich kann hier eine IP festlegen und eine Netzwerkadresse. Der Server soll dann die Netzwerke in das Internet führen. Ich kannte das immer so bei der Routerkonfiguration das ich die einzelnen Gateways eingetragen habe. Wie soll ich nun hier vorgehen?
Ich habe schon einen Link bekommen hier auf der Seite mit einer Erklärung zu diesem Thema, leider verstehe ich diese nicht.
Netzwerk Nummer 1
IP: 7.7.7.6/29
Netzwerkadresse: 7.7.7.0
Gateway: ???
Server
IP-Adresse: ???
Netzwerkadresse: ???
Wenn ich ein Netzwerk und einen Server habe die ich mittels eines Gateways verbinden möchte, wie müsse das dann aussehen? Der Server hat logischerweise eine Netzwerkkarte intigriert. Sprich: Ich kann hier eine IP festlegen und eine Netzwerkadresse. Der Server soll dann die Netzwerke in das Internet führen. Ich kannte das immer so bei der Routerkonfiguration das ich die einzelnen Gateways eingetragen habe. Wie soll ich nun hier vorgehen?
Ich habe schon einen Link bekommen hier auf der Seite mit einer Erklärung zu diesem Thema, leider verstehe ich diese nicht.
Netzwerk Nummer 1
IP: 7.7.7.6/29
Netzwerkadresse: 7.7.7.0
Gateway: ???
Server
IP-Adresse: ???
Netzwerkadresse: ???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 269371
Url: https://administrator.de/forum/routing-mit-einem-server-269371.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 04:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie gesagt, wenn du nur einen Server hast mit einer NIC dann ist der Server im Prinzip ein Client in deinem Netzwerk (der ev. ein paar Dienste bereit stellt) aber nicht mehr.
Gateway wird dann wohl ein anderes Gerät sein (Router, Firewall, etc.)
Gateway wird dann wohl ein anderes Gerät sein (Router, Firewall, etc.)
Das heißt das Gateway muss im selben Netzwerk sein wie der Client?
ja
Bitte Bilder direkt hier im Forum hochladen!
Formatierungen in den Beiträgen
Du verstehst offenbar die Aufgabe nicht mal ;)
Der Server hat also doch 2 Netzwerkkarten und ist auch zugleich Router und somit Gateway der beiden Netze.
Wie aber schon in deinem heutigen anderen Thread von Kollege aqui richtig angemerkt, kann der Client im Klassenraum niemals die IP 7.7.7.7 haben, denn bei einem /29 Subnet ist die 7.7.7.7 die Broadcast Adresse.
Gruß
Formatierungen in den Beiträgen
Du verstehst offenbar die Aufgabe nicht mal ;)
Der Server hat also doch 2 Netzwerkkarten und ist auch zugleich Router und somit Gateway der beiden Netze.
Wie aber schon in deinem heutigen anderen Thread von Kollege aqui richtig angemerkt, kann der Client im Klassenraum niemals die IP 7.7.7.7 haben, denn bei einem /29 Subnet ist die 7.7.7.7 die Broadcast Adresse.
Gruß
Aha!
Also ZWEI Netzwerkkarten
Klassenraum IP-Adresse ist allerdings Fehlerhaft, weil dies die Broadcast Adresse ist...nehmen wir also an:
PC Klassenraum - IP ist die 7.7.7.6/29
Die Netz-Adresse beim Klassenraum ist die 7.7.7.0
PC Firmennetz - IP ist die 7.7.7.17/29
Die Netz-Adresse beim Firmennetz ist die 7.7.7.16
Beim Server sollten nun jeweils eine Adresse aus dem jeweiligen Netz gewählt werden.
IP 1: 7.7.7.1
Netzadr: 7.7.7.0
IP 2: 7.7.7.22
Netzadr: 7.7.7.16
Als Gateway bekommen die Rechner nun die jeweilige IP Adresse des Servers.
Also ZWEI Netzwerkkarten
Klassenraum IP-Adresse ist allerdings Fehlerhaft, weil dies die Broadcast Adresse ist...nehmen wir also an:
PC Klassenraum - IP ist die 7.7.7.6/29
Die Netz-Adresse beim Klassenraum ist die 7.7.7.0
PC Firmennetz - IP ist die 7.7.7.17/29
Die Netz-Adresse beim Firmennetz ist die 7.7.7.16
Beim Server sollten nun jeweils eine Adresse aus dem jeweiligen Netz gewählt werden.
IP 1: 7.7.7.1
Netzadr: 7.7.7.0
IP 2: 7.7.7.22
Netzadr: 7.7.7.16
Als Gateway bekommen die Rechner nun die jeweilige IP Adresse des Servers.
Zitat von @Tommbett:
Ich wollte es so einfach wie möglich halten mit der Aufgabe, deswegen habe ich auch nur ein Netzwerk genommen und gesagt das
der Server auch nur eine Netzwerkkarte hat, ich dachte das wäre dann so einfacher zu erklären.
Ich wollte es so einfach wie möglich halten mit der Aufgabe, deswegen habe ich auch nur ein Netzwerk genommen und gesagt das
der Server auch nur eine Netzwerkkarte hat, ich dachte das wäre dann so einfacher zu erklären.
Leider war das Gegenteil der Fall ;)
Mit einer Netzwerkkarte geht das in der Form nicht.
Außerdem hast du Geschrieben das der Server die Netze ins Internet bringen soll.... das hat noch mehr verwirrt, weil das in der Aufgabe nicht vorkommt.
Der Server hat keinerlei verbindung zum Internet. So wie es in der Aufgabe ist, müsste noch eine dritte Karte eingebaut werden, die als WAN-Port fungiert, damit die Netze ins Internet könnten.
So, ich geh nun ins Bett
LG
Naderio / Thomas
Hier ist der Link zum Bild:
Bitte lasse den Unsinn mit externen Bilderlinks und dortiger Zwangswerbung hier im Forum ! Das Forum hat selber eine wunderbare Bilder Upload Funktion. Die kann dir nicht entgangen sein beim Erstellen dieses Beitrags, es sei denn du hast Tomaten auf Selbigen ?!
Wenn man die FAQs liest ist es kinderleicht:
- Deinen Originalthread mit "Meine Fragen" auswählen und auf "Bearbeiten" klicken !
- Nun kannst du oben den Button "Bilder" nicht übersehen. Anklicken und dein Bild hochladen
- Den nach dem Upload erscheinenden Bilder Link mit einem Rechtsklick und Copy und Paste sichern.
- Diesen Link kannst du hier in jeglichen Text bringen ! Ja, auch Antworten. Statt des Links kommt dann ...et voila.. Dein Bild !
Zurück zum Thema....
Mit einer Netzwerkkarte geht das in der Form nicht.
Das ist natürlich technsicher Unsinn, denn mit dem kleinen Umweg über VLANs sprich Tagging auf der einen Netzwerkkarte geht das sehr wohl !Siehe hier:
VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
Ein simpler, kleiner 30 Euro VLAN_Switch und die entsprechende NIC Konfig im Server löst das also im Handumdrehen und generiert dir 2 oder mehr IP Netze auf einer einzigen NIC im Server in getrennten Netzen !
Der gesamte Rest wie man so ein einfaches und banales Szenario in 10 Minuten umsetzt ist in diesem Forumstutorial bebildert beschrieben.
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Natürlich können mit VLANs solche Aufgaben gelöst werden, aber dies war nicht teil der Aufgabe.
Ich anstelle von Tommbet würde die Aufgabe eh nicht "Lösen", sondern dem Lehrer sagen das der Server eine BC-Adresse bekommen hat und das Szenario nicht möglich ist.
Vielleicht ist dies ja genau der Sinn der Aufgabe =D
Ich anstelle von Tommbet würde die Aufgabe eh nicht "Lösen", sondern dem Lehrer sagen das der Server eine BC-Adresse bekommen hat und das Szenario nicht möglich ist.
Vielleicht ist dies ja genau der Sinn der Aufgabe =D
Natürlich können mit VLANs solche Aufgaben gelöst werden, aber dies war nicht teil der Aufgabe.
OK, dann bleibt dir natürlich nur zwei 4 Euro Netzwerkkarten zu kaufen und die in den Server zu stecken und gut iss...Warum einfach machen wenn es umständlich auch geht...
das der Server eine BC-Adresse bekommen hat und das Szenario nicht möglich ist.
DAS ist vermutlich so oder so der Sinn der Aufgabe genau wie du vermutest !