Routing und RAS blockiert Dienst
Hallo,
mein Windows 2003 Server ist al Domänencontroller konfiguriert und geht über das Netzwerk ins Internet. Die Freigaben und Anmelden am Server funktiioniert. Jetzt will jemand über ein VPN von außen zugreifen und deshlab muss ich Routing und RAS nachträglch installieren.
Bei Aktivierung des Dienstes bekomm ich ne Fehlermeldung, dass ich den Dienst: "Wnddows Firewall und Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" deaktiveren soll. Das hab ich gemacht und dann auch Routing und RAS konfiguriert aber kann ich diesen Dienst anschließend nicht mehr aktivieren aber der ist nötig dafür, dass das konfigurierte Netzwerk mit Benutzern und Freigaben wieder funktioniert. Dieser Dienst regelt das ja.
Was tun? wie wird das alles normalerweise konfiguriert? gibt es eine andere Möglichkeit das VPN aufzubauen oder muss ich beim Routing und RAS etwas konfigurieren, damit das Netzwerk wieder Zugriff hat?
mein Windows 2003 Server ist al Domänencontroller konfiguriert und geht über das Netzwerk ins Internet. Die Freigaben und Anmelden am Server funktiioniert. Jetzt will jemand über ein VPN von außen zugreifen und deshlab muss ich Routing und RAS nachträglch installieren.
Bei Aktivierung des Dienstes bekomm ich ne Fehlermeldung, dass ich den Dienst: "Wnddows Firewall und Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" deaktiveren soll. Das hab ich gemacht und dann auch Routing und RAS konfiguriert aber kann ich diesen Dienst anschließend nicht mehr aktivieren aber der ist nötig dafür, dass das konfigurierte Netzwerk mit Benutzern und Freigaben wieder funktioniert. Dieser Dienst regelt das ja.
Was tun? wie wird das alles normalerweise konfiguriert? gibt es eine andere Möglichkeit das VPN aufzubauen oder muss ich beim Routing und RAS etwas konfigurieren, damit das Netzwerk wieder Zugriff hat?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 76400
Url: https://administrator.de/forum/routing-und-ras-blockiert-dienst-76400.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 13:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Bei Aktivierung des Dienstes bekomm ich ne Fehlermeldung, dass ich den Dienst: "Wnddows Firewall und Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung" deaktiveren soll. Das hab ich gemacht und dann auch Routing und RAS konfiguriert aber kann ich diesen Dienst anschließend nicht mehr aktivieren aber der ist nötig dafür, dass das konfigurierte Netzwerk mit Benutzern und Freigaben wieder funktioniert. Dieser Dienst regelt das ja.
Dieser Dienst regelt bei dir WAS?
Hintergrung: Der RAS-Server und die aus XP stammende Verbindungsfreigabe sind eigentlich der selbe Dienst. Nur das ICS (oder auch Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung genannt) eigentlich ein abgespeckter RAS ist. Bei Win2000 war das noch besser erkennbar.
Also, was hast du über die WindowsFirewall erledigt? Dein DC hängt doch hoffentlich NICHT am Internet und dient als FTP-Server. RRAS und DC sollte man "eigentlich" trennen. Wenn du allerdings nur eine Admin-Verbindung benötigst, kann man da mal ein Auge zudrücken. Im RAS kannst du die Basisfirewall ebenfalls verwenden.
Kurz gesagt, RAS und ICS-Dienst heben sich (je nach konfiguration) gegenseitig auf. Nur einer der beiden Dienste darf die Firewall oder NAT Dienste steuern. entweder du verwendest ICS und konfigurierst eine eingehende Verbindung ODER du verwendest den RAS-Dienst auch für Filteraktionen.
Ist der Server auch DNS Server?
Bei mir funktioniert es nur dann, wenn DNS Server mitläut und beim Client auch den DNS Server als primary promotet wird oder statisch festgelegt ist.
als secondary oder third DNS dann einen anderen.
Anfragen die der DC DNS Server nicht beantworten kann mangels Einträge werden dann vom Client beim Secondary NS nochmals angefragt.
Probiere es mal aus.
bennos
Bei mir funktioniert es nur dann, wenn DNS Server mitläut und beim Client auch den DNS Server als primary promotet wird oder statisch festgelegt ist.
als secondary oder third DNS dann einen anderen.
Anfragen die der DC DNS Server nicht beantworten kann mangels Einträge werden dann vom Client beim Secondary NS nochmals angefragt.
Probiere es mal aus.
bennos