SBS 2011 EXCHANGE
Hallo Admis,
ich musste nach einen Hardwareschaden, meine VM vom SBS2011 auf einen anderen Hypervisor verschieben.
Es hat auch fast alles soweit funktioniert. Der Exchange empfängt von aussen Mails, aber intern kann ich die nicht mit Outlook 2010 abrufen - Die Verbindung ist getrennt.
Da eine neue Netzwerkkarte gefunden wurde, vermute ich, dass es daran liegt.
Unter Exchange-Konsole > Serverkonfiguration > Hub-Transport habe ich bei den Reitern "Extern DNS-Lookups" und "Intere DNS-Lookups" die Netzwerkkarte aus Hyper-V-Netzwerkadapter gesetzt. Darunter wird dann auch jeweils die IP vom SBS-Server angezeigt (v4).
Unter SBS-Konsole > Netzwerk > Konnektivität > Beheben von Netzwerkproblemem kommt die Meldung: die smtp-connectors für exchange sind ungültig
Beheben funktioniert auch nicht. Da kommt die Meldung: exchange wurde nicht für die kommunikation über das lokale netzwerk konfiguriert
Wo könnte ich noch gucken, ob sich irgendwas verstellt hat?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Michael
ich musste nach einen Hardwareschaden, meine VM vom SBS2011 auf einen anderen Hypervisor verschieben.
Es hat auch fast alles soweit funktioniert. Der Exchange empfängt von aussen Mails, aber intern kann ich die nicht mit Outlook 2010 abrufen - Die Verbindung ist getrennt.
Da eine neue Netzwerkkarte gefunden wurde, vermute ich, dass es daran liegt.
Unter Exchange-Konsole > Serverkonfiguration > Hub-Transport habe ich bei den Reitern "Extern DNS-Lookups" und "Intere DNS-Lookups" die Netzwerkkarte aus Hyper-V-Netzwerkadapter gesetzt. Darunter wird dann auch jeweils die IP vom SBS-Server angezeigt (v4).
Unter SBS-Konsole > Netzwerk > Konnektivität > Beheben von Netzwerkproblemem kommt die Meldung: die smtp-connectors für exchange sind ungültig
Beheben funktioniert auch nicht. Da kommt die Meldung: exchange wurde nicht für die kommunikation über das lokale netzwerk konfiguriert
Wo könnte ich noch gucken, ob sich irgendwas verstellt hat?
Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Gruß
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 288804
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-exchange-288804.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 01:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
OK.
Wenn alle Dateien von der VM vorhanden sind (VHD(x) sowie die XML Datei(en) und du dieser in den richtigen Ort auf den neuen Hyper-V ablegst, und alles nur registrierst (ohne irgendetwas zu Kopiere mit den Assistenten) merkt deine Vm mit SBS 2011 keinen Unterschied, evtl. CPUs.
War nur die VHD(x) noch vorhanden, dann einen neue VM bauen, die VHD(x) einhängen und vorher bei den Netzwerkkarten zwingend eine Statische MAC Adresse eintragen welche vorher genutzt wurde. VM starten und gut ist...
Wenn du schon Hyper-V nutzt, solltest du diese Möglichkeiten schon mal durchgespielt haben um zu wissen was passiert wenn ... Es gibt noch mehr Szenarien wo es gut ist das vorher mal getestet zu haben und so zu erkennen was an **Informationen / Konfigurationsdaten evtl. Papierformat wichtig sind.
Wenn der SBS noch strauchelt, die hoffentlich noch vorhandene originale VHD(x) nochmals kopieren und notfalls 3 mal Importieren oder nochmals neu erstellen wobei du auf die MACs achtest.
Gruß,
Peter
OK.
Diese VM (nur die VHDX-Datei) habe ich von Hyper-V-A auf Hyper-V-B kopiert.
Und jetzt die kardinalsfrage: Wie hast du die VM auf den nun neuen Hyper-V ans laufen gebracht? Welche Option der 3 Import Modi hast du genutzt? Nur bei einer bleibt nämlich die MAC deiner VM und dessen Netzwerkkarten erhalten, sonst gibt es halt die gleichen Netzwerkkarten wie vorher innerhalb der, aber halt neue MAC Adressen. Genau das willst du aber nicht. Es ist dann auch egal mit welchen MAC Adressen dein genutzter Virtueller Switch ausgestattet wird.Wenn alle Dateien von der VM vorhanden sind (VHD(x) sowie die XML Datei(en) und du dieser in den richtigen Ort auf den neuen Hyper-V ablegst, und alles nur registrierst (ohne irgendetwas zu Kopiere mit den Assistenten) merkt deine Vm mit SBS 2011 keinen Unterschied, evtl. CPUs.
War nur die VHD(x) noch vorhanden, dann einen neue VM bauen, die VHD(x) einhängen und vorher bei den Netzwerkkarten zwingend eine Statische MAC Adresse eintragen welche vorher genutzt wurde. VM starten und gut ist...
Wenn du schon Hyper-V nutzt, solltest du diese Möglichkeiten schon mal durchgespielt haben um zu wissen was passiert wenn ... Es gibt noch mehr Szenarien wo es gut ist das vorher mal getestet zu haben und so zu erkennen was an **Informationen / Konfigurationsdaten evtl. Papierformat wichtig sind.
Wenn der SBS noch strauchelt, die hoffentlich noch vorhandene originale VHD(x) nochmals kopieren und notfalls 3 mal Importieren oder nochmals neu erstellen wobei du auf die MACs achtest.
Gruß,
Peter
Hallo,
OK.
Im SBS die Netzwerkkarte zu tauschen ist kein Problem. Erst mal dafür sorgen das von der alten Karte nichts mehr existiert. Im Gerätemanager sich auch ausgeblendete Geräte anzeigen lassen und entfernen. dazu eine Systemumgebungsvariable mit Namen "Devmgr_Show_Nonpresent_Devices" und den Wert "1" nutzen. Herunterfahren. Die neue LAN karte einbasteln (ich weis, VM). Erneut starten, Abgesicherter Modus. Es wird Fehler hageln....Der nun neuen Karte eine manuelle IP Verpassen, Neustarten und anschließend mittels der SBS Assistenten Internet, Firewall usw. erneut konfigurieren. Danach (dürfen natürlich keine Fehler kommen) den SBS nochmals neu starten und dann sollte er wieder das tun wofür er gebaut wurde.
Da finde ich dem SBS in seiner VM Konfiguration die MAC vorher korrekt zu setzten um vielfaches einfacher. Die Chance auf Fehler im SBS sinkt dadurch auf seine erwartete 0 % rate, und alles freut sich weil selbst die Clients keine Änderung erkennen. Alles was auf MAC Basis bei dir geregelt ist läuft danach wie vorher. Zeitaufwand ist hier eigentlich nur die zeit vom Kopieren der VHD(x) Datei(n). Die Konfig kann ja schon vorher angelegt werden.
Fragt sich jetzt was du hast und du tun willst. Gültige Snapshots? Alte VHD(x) noch von vor deiner schon begonnener Bastelei? MAC vom abgestürzten SBS?
Gruß,
Peter
OK.
Ich weiss, das war ein Fehler.
Nur dann wenn du halt keine Konfigurationsdateien der VM mehr hattest.Aber, wenn ich bei einem SBS 2011 eine defekte Karte austauschen müssen, hätte ich ja das selbe Problem - wenn ich da jetzt nicht falsch liege.
Klar, aber warum kompliziert wenn es deutlich einfacher geht.Im SBS die Netzwerkkarte zu tauschen ist kein Problem. Erst mal dafür sorgen das von der alten Karte nichts mehr existiert. Im Gerätemanager sich auch ausgeblendete Geräte anzeigen lassen und entfernen. dazu eine Systemumgebungsvariable mit Namen "Devmgr_Show_Nonpresent_Devices" und den Wert "1" nutzen. Herunterfahren. Die neue LAN karte einbasteln (ich weis, VM). Erneut starten, Abgesicherter Modus. Es wird Fehler hageln....Der nun neuen Karte eine manuelle IP Verpassen, Neustarten und anschließend mittels der SBS Assistenten Internet, Firewall usw. erneut konfigurieren. Danach (dürfen natürlich keine Fehler kommen) den SBS nochmals neu starten und dann sollte er wieder das tun wofür er gebaut wurde.
Da finde ich dem SBS in seiner VM Konfiguration die MAC vorher korrekt zu setzten um vielfaches einfacher. Die Chance auf Fehler im SBS sinkt dadurch auf seine erwartete 0 % rate, und alles freut sich weil selbst die Clients keine Änderung erkennen. Alles was auf MAC Basis bei dir geregelt ist läuft danach wie vorher. Zeitaufwand ist hier eigentlich nur die zeit vom Kopieren der VHD(x) Datei(n). Die Konfig kann ja schon vorher angelegt werden.
Fragt sich jetzt was du hast und du tun willst. Gültige Snapshots? Alte VHD(x) noch von vor deiner schon begonnener Bastelei? MAC vom abgestürzten SBS?
Gruß,
Peter