
90584
12.07.2016
SBS 2011 und Exchange Server, wie Autodiscover ?
Ich hoffe eben was grundsätzliches mal klären zu können, weil ich es bisher nicht hinbekommen habe, das Autodiscover läuft.
Mit der neuen Outlook Version ist es ja nur nch möglich per Autodiscover die Mail einzurichten.
Nun klappt das nicht, vielleicht verstehe ich div. Anleitungen auch einfach nicht.
Grundsätzlich sieht es im Moment so aus:
POPCon holt die Emails von einem Server (Hoster) ab, wo ich keinen Einfluss drauf habe und übergibt sie den Exchange der diese wiederum an die Benutzer verteilt.
Die Domain xxxxx.de liegt auf dem Server (Hoster) wo die Emails als erstes ankommen bevor POPCon diese abholt und dann zustellt.
Kann ich überhaupt Autodiscover mit einem gültigen Zertfikat hinbekommen, wenn die Domain nicht auf dem Server verweißt.
Bitte um eine kurze Hilfestellung / Anleitung wenn möglich.
Danke
Mit der neuen Outlook Version ist es ja nur nch möglich per Autodiscover die Mail einzurichten.
Nun klappt das nicht, vielleicht verstehe ich div. Anleitungen auch einfach nicht.
Grundsätzlich sieht es im Moment so aus:
POPCon holt die Emails von einem Server (Hoster) ab, wo ich keinen Einfluss drauf habe und übergibt sie den Exchange der diese wiederum an die Benutzer verteilt.
Die Domain xxxxx.de liegt auf dem Server (Hoster) wo die Emails als erstes ankommen bevor POPCon diese abholt und dann zustellt.
Kann ich überhaupt Autodiscover mit einem gültigen Zertfikat hinbekommen, wenn die Domain nicht auf dem Server verweißt.
Bitte um eine kurze Hilfestellung / Anleitung wenn möglich.
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 309604
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-und-exchange-server-wie-autodiscover-309604.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 00:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @90584:
Ich nicht, leider.
Aber da muss ich was ändern bzw einen Eintrag machen korrekt ?
Kann es aber veranlassen
Hoffe das er es mit seinem Server hinbekommt.
Ich nicht, leider.
Aber da muss ich was ändern bzw einen Eintrag machen korrekt ?
Kann es aber veranlassen
Hoffe das er es mit seinem Server hinbekommt.
wiso...was ist an remote.deinedomain.de nicht hinzubekommen ?
wenn du deinem sbs assi alles ordentlich gemacht hast.. Zertfikat bestellen und gut ist..
wenn dein Zertfikat Dealer schnell ist- bist du in einer stunde durch...
frank
Zitat von @90584:
Ok, das hatte ich auch gefunden.
Hab nun 2 Subdomains eingerichtet die auf die Externe DYN IP verweisen.
Habe bei External entsprechend Outlook.xxx-xxx.de eingertragen usw.
hmm... warum Outlook.XXXXXXX.... past den deinDNS eintag und der SBS Internet Assi...Ok, das hatte ich auch gefunden.
Hab nun 2 Subdomains eingerichtet die auf die Externe DYN IP verweisen.
Habe bei External entsprechend Outlook.xxx-xxx.de eingertragen usw.
der macht doch eigentlich immer remote.deinedomain.de ...
ich denke du hast ein dns problem auf dem SBS...
Bei Internal ja die IP des Servers https://192.168.0.2 usw
muss aber auch mit: https://servername.irgendwas gehen...wenn nicht.. hast du ein DNS problem auf dem SBS
Aber das mit dem DNS Einträgen ist mir nicht klar auf dem Server.
Im Moment kommt eine Fehlermeldung das der Server nicht erreichbar sei.
"Server nicht gefunden (EAS)"
Es reicht ja, wenn es Lokal gehen würde, aber da tut sich nix.
Ich glaub mir fehlt noch einiges an Vorwissen, habe ich den Eindruck
na den habe ich auch "Server nicht gefunden (EAS)"
Es reicht ja, wenn es Lokal gehen würde, aber da tut sich nix.
Ich glaub mir fehlt noch einiges an Vorwissen, habe ich den Eindruck
Frank
Zitat von @90584:
Danke Frank für Bestätigen
Aber jeder hat mal angefangen.
Genau... und wir lernen nie aus...Danke Frank für Bestätigen
Aber jeder hat mal angefangen.
Mein Problem ergibt sich insgesamt daraus, dass ich den Server seinerzeit von einer Firma übernommen habe.
Folgendes kann ich zu dem Aufbau sagen SBS 2011 mit Exchange 2010
Der Server ist irgendwasserver der sich in der Domain irgendwas.local befindet und hat intern eine feste IP 192.168.0.2
Es sind Benutzer eingerichtet von Buero1-Buero4 die Zugriff auf eine Email haben info@domain.de
Diese wird abgeholt von PopCon und den Fächern zugestellt.
Diese Email liegt genauso wie die domain.de auf einen Hoster auf den ich keinen Einfluss habe.
wiso nicht ?Auch die Weseite liegt nicht auf dem SBS sondern auch beim Hoster.
das ist auch besser so...Der Server ist extern derzeit nur über eine dyndns Adresse erreichbar die in einem Strato Paket liegt worüber ich Zugriff habe. Es kann derzeit mit VPN auf dem Server zugeriffen werden.
Daher mein Problem. Recht durcheinander, denke ich.
Denn wenn ich das richtig verstehe muss ja zumindestens beim Hoster noch bestimmte DNS Einträge gemacht werden. Und selbst wenn verweist der ja nicht auf die Dynamische IP, weswegen es nicht klappt. Abgesehen von dem Zertifikat was gefordert ist und dann nicht mehr stimmt.
Kann man das lösen oder nicht ?, ist die Frage.
Frank
Zitat von @90584:
nun. ein SBS ist ein SBS istt ein SBS... Zitat von @Vision2015:
Mein Problem ergibt sich insgesamt daraus, dass ich den Server seinerzeit von einer Firma übernommen habe.
warum Problem ?
Weil die Materie neu für mich ist und ich mich in etwas bestehendes Einfinden muss. Meiner Meinung nach immer schwieriger.Zitat von @90584:
Danke Frank für Bestätigen
Aber jeder hat mal angefangen.
Genau... und wir lernen nie aus...Danke Frank für Bestätigen
Aber jeder hat mal angefangen.
Mein Problem ergibt sich insgesamt daraus, dass ich den Server seinerzeit von einer Firma übernommen habe.
also fast immer gleich
Folgendes kann ich zu dem Aufbau sagen SBS 2011 mit Exchange 2010
Der Server ist irgendwasserver der sich in der Domain irgendwas.local befindet und hat intern eine feste IP 192.168.0.2
das ist nich so richtig, dein server hat eine feste ip, und deine sbs2011 ad config ist die irgendwas.local..Es sind Benutzer eingerichtet von Buero1-Buero4 die Zugriff auf eine Email haben info@domain.de
Diese wird abgeholt von PopCon und den Fächern zugestellt.
Diese Email liegt genauso wie die domain.de auf einen Hoster auf den ich keinen Einfluss habe.
wiso nicht ?Aber wir wollen wechseln, nach Strato, denke ist eine gute Wahl.
nun- ich persönlich mag kein strato.. unsere kunden wohl auch nicht- sonst würden sie nicht zu uns flüchten...schau mal nach business hosting!
Auch die Weseite liegt nicht auf dem SBS sondern auch beim Hoster.
das ist auch besser so...Ein SBS2011 hat eigentlich genug mit sich selber zu tun
Der Server ist extern derzeit nur über eine dyndns Adresse erreichbar die in einem Strato Paket liegt worüber ich Zugriff habe. Es kann derzeit mit VPN auf dem Server zugeriffen werden.
ok.. wozu ?Daher mein Problem. Recht durcheinander, denke ich.
Daher frage ich lieber tausend mal nach.
Denn wenn ich das richtig verstehe muss ja zumindestens beim Hoster noch bestimmte DNS Einträge gemacht werden. Und selbst wenn verweist der ja nicht auf die Dynamische IP, weswegen es nicht klappt. Abgesehen von dem Zertifikat was gefordert ist und dann nicht mehr stimmt.
Kann man das lösen oder nicht ?, ist die Frage.
Frank
Frank
Zitat von @90584:
Sorry für das späte antworten. Also, wenn ich nun eine feste IP Bekomme, so liegt sie ja an der FritzBox an.
Ich muss dann ja wohl remote.xxxx.de und autodiscover.xxxx.de auf die feste IP umleiten lassen von dem Hoster er Emaildomain, richtig ?
richtig... einfach einen A-Record mit der ip adresse anlegen...Sorry für das späte antworten. Also, wenn ich nun eine feste IP Bekomme, so liegt sie ja an der FritzBox an.
Ich muss dann ja wohl remote.xxxx.de und autodiscover.xxxx.de auf die feste IP umleiten lassen von dem Hoster er Emaildomain, richtig ?
Dann müssen ja sicherlich bestimmte Ports in der FB umgleitet werden ! Welche.
nur 443 wenn du so drauf zugreifen möchtest....Und dann natürlich das Zertifikat anpassen an die feste IP ?!
nein, das zertifikat hört nur auf namen...