sbs remotedesktop ms outlook
Hallo,
wir nutzen in letzter Zeit immer öfter den Remote-Webarbeitsplatz
um z.B. von Zuhause aus am SBS-Server zu arbeiten.
Hierbei vermisse ich jedoch meinen Outlook client.
Nun habe ich in verschiedenen Foren gelesen, dass man
aufgrund eines MAPI-Problems den Outlook-Client auf keinen
Fall auf dem Rechner installieren soll, auf dem auch der
Exchange-Server läuft.
Kennt jemand diese Problem und kann man das irgendwie umgehen.
Gruß
Jürgen
wir nutzen in letzter Zeit immer öfter den Remote-Webarbeitsplatz
um z.B. von Zuhause aus am SBS-Server zu arbeiten.
Hierbei vermisse ich jedoch meinen Outlook client.
Nun habe ich in verschiedenen Foren gelesen, dass man
aufgrund eines MAPI-Problems den Outlook-Client auf keinen
Fall auf dem Rechner installieren soll, auf dem auch der
Exchange-Server läuft.
Kennt jemand diese Problem und kann man das irgendwie umgehen.
Gruß
Jürgen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 102444
Url: https://administrator.de/forum/sbs-remotedesktop-ms-outlook-102444.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
welchen Terminals empfiehlst Du mir?
????
Microsoft Terminal Server
Mann installiert einen zweiter Server (z.b Windows 2003) in der Domain. Je nach dem wie viele darauf arbeiten muss es ja nicht die beste Hardware sein. Nur wie immer Finger weg von Home Komponenten. Dann besorgst du dir noch Terminal Server Cals und dann kannst du per Remotedesktop von XP / Vista / Linux darauf einloggen.
Ähnliches kann man auch für mit Citrix Xen Virtual Desktop erreichen. Für max 10 Desktops gibt's das auch kostenlos. So Remotearbeitslösungen gibt's immer mehr.

Das Problem mit den MAPI-DLLs kenne ich und ich würde Dir dringendst empfehlen auf dem SBS-Exchangeserver kein Outlook zu installieren, da sich hierbei genau diese DLLs in die Quere kommen.
Desweiteren hast Du mit dem Exchangeserver ja keinen ordentlichen Remotezugriff, da dieser nur 2 Remotedesktopverbindungen zulässt, aber im Remoteadministrationsmodus. Das bedeutet, dass nur Benutzer mit Domänen-Adminrechten eine Remoteverbindung herstellen dürfen. Somit würdest Du automatisch den Nutzern auch Domänen-Adminrechten geben müssen, damit diese auf dem Server arbeiten können. Und das würde ich Dir für die Praxis auf jeden Fall NICHT empfehlen.
Am Besten sind ein Microsoft Server 2003 oder auch 2008 mit ausreichend Terminalserver-Nutzungslizenzen.
Natürlich bietet auch Citrix und andere Hersteller einige Alternativen zur Terminal-Umsetzung.
Desweiteren hast Du mit dem Exchangeserver ja keinen ordentlichen Remotezugriff, da dieser nur 2 Remotedesktopverbindungen zulässt, aber im Remoteadministrationsmodus. Das bedeutet, dass nur Benutzer mit Domänen-Adminrechten eine Remoteverbindung herstellen dürfen. Somit würdest Du automatisch den Nutzern auch Domänen-Adminrechten geben müssen, damit diese auf dem Server arbeiten können. Und das würde ich Dir für die Praxis auf jeden Fall NICHT empfehlen.
Am Besten sind ein Microsoft Server 2003 oder auch 2008 mit ausreichend Terminalserver-Nutzungslizenzen.
Natürlich bietet auch Citrix und andere Hersteller einige Alternativen zur Terminal-Umsetzung.