SBS2003 als DC - SBS2011 als Exchange - Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein um diesen Vorgang abzuschließen
Guten Tag Leute,
ich steh derzeit vor einen Haufen Probleme und weiss langsam nicht mehr weiter.
Daher will ich hier einmal versuchen die ganze Problematik zu erläutern und hoffe hier und da eine Lösung zu finden.
Bisher wurde mir hier immer gut geholfen, nur reichte mein Know How nicht aus dies umzusetzen.
Ich habe einen alten Server, einen SBS 2003.
Dieser diente mal als DC und Mailserver.
Das lief alles prima bis ich einen neuen Server geholt habe.
Dort ist SBS 2011 drauf.
Nun habe ich die Clients weiter in der Domäne des SBS2003 gelassen und nur Outlook mit dem SBS 2011 verbunden.
Dann habe ich die Netzwerklaufwerke und Freigaben auch auf dem SBS 2011 eingerichtet.
Nun dient der SBS 2003 nurnoch als DC, weil ich Probleme habe die Clients in der neuen Domäne des SBS 2011 zu betreiben.
Also die Clients melden sich beim SBS 2003 in der Domäne an, arbeiten tun die Leute aber über die Netzwerklaufwerke-/Freigaben des SBS 2011 und Mails senden & empfangen die User auch über den SBS 2011.
Das lief soweit auch ganz gut.
Bis vor einigen Tagen, als meine Firewall durch Hardwaredefekt ausgefallen ist.
Als Firewall nutze ich den "IP-Cop".
Ab da an haben die USer Probleme gehabt mit dem Verbinden zu Outlook.
Outlook ging oft in den "Offline-Modus".
Ebenso haben die User welche mit den Clients in der Domäne arbeiten Probleme mit der Verbindung.
Auch die PC gehen hin und wieder in den Offlinemodus.
![d8500c06420c63aab38785ed126a8cda - 3ff2b0ee6cc26d219ef3c23567c49650 d8500c06420c63aab38785ed126a8cda](/images/c/2016/03/04/3ff2b0ee6cc26d219ef3c23567c49650.jpg)
Das mit Outlook konnte ich so beheben, das ich die Clients neu verbunden habe.
Statt dem Hostnamen "RZDC" (SBS 2011) habe ich dort die IP hinterlegt "192.168.1.8".
Das hatte schonmal das Problem mit Outlook behoben.
Soweit hat dies bei allen funktioniert, ausser bei einem PC.
Der lief bereits mit dem SBS 2011, hatte heute aber auch diese Aussetzer.
Daher wollte ich heute dort auch die IP statt dem Hostnamen hinterlegen.
Doch jetzt stehe ich da und kann Outlook nicht mehr mit dem SBS 2011 verbinden.
Er will sich mit dem Exchange vom SBS 2003 verbinden, was er auch einwandfrei macht, ich habe es getestet.
Doch das ist nicht mein "Ziel Exchange".
Wenn ich nun Outlook mit dem Echange vom SBS 2011 verbinden will, kommt folgende Meldung:
Dabei ist es egal ob ich die IP als Zielserver angebe, oder den Hostnamen RZDC.
Nun dachte ich mir, ich hinterlege in meiner Firewall die kompletten Hosts die ich habe.
Als Firewall nutze ich IP-Cop:
Doch das hat mir nicht weiter geholfen.
Nun habe ich dabei im IP-Cop gesehen das die Rechner nach einer "Autodiscover URL" suchen, und habe versucht dies im IP-Cop auf den Server SBS 2011 umzuleiten.
Aber da weiss ich nicht wie.
Als Firewall-Regel sagt mir der IP-Cop das Quell & Zielnetzwerk nicht die selbe sein darf.![face-sad face-sad](/images/icons/fa/light/face-frown.svg)
Den Server SBS 2011 kann ich vom Client aus anpingen:
Auch mit dem Hostnamen geht es:
Ich habe keinen Plan mehr wieso es einfach nicht mehr klappen will von dem PC aus.
Ich lösche das email Profil und erstelle ein neues:
![627025fc06af4a0d853af1a6b36288d7 - 746edf3056eaa776fb0d25d373da8f55 627025fc06af4a0d853af1a6b36288d7](/images/c/2016/03/04/746edf3056eaa776fb0d25d373da8f55.jpg)
![f02eb5f1bf85915abe37bf92abcf309e - 8bb4d080ab0f9714f99663611a34822b f02eb5f1bf85915abe37bf92abcf309e](/images/c/2016/03/04/8bb4d080ab0f9714f99663611a34822b.jpg)
Dann sucht er erstmal nach einen Exchange und findet auch einen, aber das ist der alte auf dem SBS 2003, den will ich ja nicht, dort sind nurnoch die User als Domäne drin, aber als Exchange nutzen wir seit längerem den SBS 2011.
Also setze ich den Haken:
Und will dann den neuen Server Manuell eingeben, wie ich es sonst auch immer getan habe und wie es sonst auch IMMER funktioniert hat, aber nun:
Versteht Ihr mein Dilemmer?
Ich würd den PC hier so gern anzünden und Ihr nen neuen hinstellen, bezweifel aber das es hilft.
Und ihr zu sagen das sie nun zukünftig über den WebAccess arbeiten soll, wird sie auch nicht glücklich machen.
Für Tips, Lösungen, egals was, hauptsache es bringt mich weiter, bin ich Euch sehr dankbar!
Grüße
Alex
ich steh derzeit vor einen Haufen Probleme und weiss langsam nicht mehr weiter.
Daher will ich hier einmal versuchen die ganze Problematik zu erläutern und hoffe hier und da eine Lösung zu finden.
Bisher wurde mir hier immer gut geholfen, nur reichte mein Know How nicht aus dies umzusetzen.
Ich habe einen alten Server, einen SBS 2003.
Dieser diente mal als DC und Mailserver.
Das lief alles prima bis ich einen neuen Server geholt habe.
Dort ist SBS 2011 drauf.
Nun habe ich die Clients weiter in der Domäne des SBS2003 gelassen und nur Outlook mit dem SBS 2011 verbunden.
Dann habe ich die Netzwerklaufwerke und Freigaben auch auf dem SBS 2011 eingerichtet.
Nun dient der SBS 2003 nurnoch als DC, weil ich Probleme habe die Clients in der neuen Domäne des SBS 2011 zu betreiben.
Also die Clients melden sich beim SBS 2003 in der Domäne an, arbeiten tun die Leute aber über die Netzwerklaufwerke-/Freigaben des SBS 2011 und Mails senden & empfangen die User auch über den SBS 2011.
Das lief soweit auch ganz gut.
Bis vor einigen Tagen, als meine Firewall durch Hardwaredefekt ausgefallen ist.
Als Firewall nutze ich den "IP-Cop".
Ab da an haben die USer Probleme gehabt mit dem Verbinden zu Outlook.
Outlook ging oft in den "Offline-Modus".
Ebenso haben die User welche mit den Clients in der Domäne arbeiten Probleme mit der Verbindung.
Auch die PC gehen hin und wieder in den Offlinemodus.
![d8500c06420c63aab38785ed126a8cda - 3ff2b0ee6cc26d219ef3c23567c49650 d8500c06420c63aab38785ed126a8cda](/images/c/2016/03/04/3ff2b0ee6cc26d219ef3c23567c49650.jpg)
Das mit Outlook konnte ich so beheben, das ich die Clients neu verbunden habe.
Statt dem Hostnamen "RZDC" (SBS 2011) habe ich dort die IP hinterlegt "192.168.1.8".
Das hatte schonmal das Problem mit Outlook behoben.
Soweit hat dies bei allen funktioniert, ausser bei einem PC.
Der lief bereits mit dem SBS 2011, hatte heute aber auch diese Aussetzer.
Daher wollte ich heute dort auch die IP statt dem Hostnamen hinterlegen.
Doch jetzt stehe ich da und kann Outlook nicht mehr mit dem SBS 2011 verbinden.
Er will sich mit dem Exchange vom SBS 2003 verbinden, was er auch einwandfrei macht, ich habe es getestet.
Doch das ist nicht mein "Ziel Exchange".
Wenn ich nun Outlook mit dem Echange vom SBS 2011 verbinden will, kommt folgende Meldung:
Dabei ist es egal ob ich die IP als Zielserver angebe, oder den Hostnamen RZDC.
Nun dachte ich mir, ich hinterlege in meiner Firewall die kompletten Hosts die ich habe.
Als Firewall nutze ich IP-Cop:
Doch das hat mir nicht weiter geholfen.
Nun habe ich dabei im IP-Cop gesehen das die Rechner nach einer "Autodiscover URL" suchen, und habe versucht dies im IP-Cop auf den Server SBS 2011 umzuleiten.
Aber da weiss ich nicht wie.
Als Firewall-Regel sagt mir der IP-Cop das Quell & Zielnetzwerk nicht die selbe sein darf.
Den Server SBS 2011 kann ich vom Client aus anpingen:
Auch mit dem Hostnamen geht es:
Ich habe keinen Plan mehr wieso es einfach nicht mehr klappen will von dem PC aus.
Ich lösche das email Profil und erstelle ein neues:
![627025fc06af4a0d853af1a6b36288d7 - 746edf3056eaa776fb0d25d373da8f55 627025fc06af4a0d853af1a6b36288d7](/images/c/2016/03/04/746edf3056eaa776fb0d25d373da8f55.jpg)
![f02eb5f1bf85915abe37bf92abcf309e - 8bb4d080ab0f9714f99663611a34822b f02eb5f1bf85915abe37bf92abcf309e](/images/c/2016/03/04/8bb4d080ab0f9714f99663611a34822b.jpg)
Dann sucht er erstmal nach einen Exchange und findet auch einen, aber das ist der alte auf dem SBS 2003, den will ich ja nicht, dort sind nurnoch die User als Domäne drin, aber als Exchange nutzen wir seit längerem den SBS 2011.
Also setze ich den Haken:
Und will dann den neuen Server Manuell eingeben, wie ich es sonst auch immer getan habe und wie es sonst auch IMMER funktioniert hat, aber nun:
Versteht Ihr mein Dilemmer?
Ich würd den PC hier so gern anzünden und Ihr nen neuen hinstellen, bezweifel aber das es hilft.
Und ihr zu sagen das sie nun zukünftig über den WebAccess arbeiten soll, wird sie auch nicht glücklich machen.
Für Tips, Lösungen, egals was, hauptsache es bringt mich weiter, bin ich Euch sehr dankbar!
Grüße
Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246287
Url: https://administrator.de/forum/sbs2003-als-dc-sbs2011-als-exchange-outlook-muss-im-onlinemodus-oder-verbunden-sein-um-diesen-vorgang-246287.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Du musst dich mal mit DNS konfiguration beschäftigen. autodiscover.domain.de ist nur eine Alias für einen Host den du auf deinem DNS Server angeben kannst. DNS Server ist bei einem SBS immer der in dessen domain du bist. Wenn du also in der 2003er Domain bist ist das also dieser Server. Schau dir die DNS Einstellungen an und erstell den entsprechenden eintrag und leite diesen auf den neuen Exchange um.
PS: Warum bindest du die Clients nicht auf dem neuen Server ein so das sie automatisch auf dem richtigen DNS server arbeiten und die einträge stimmen ? Wo lag dein Problem mit den clients ?
Gibt es einen Grund warum du keinen Ortlichen IT anbeiter beauftragst dir zu helfen und dir zu erklären warum das so nicht funktioniert ?
Falsch 2 SBS mit der selben Domain geht nicht. Im selben Netzwerk kannst du 10 betreiben solange sie eine andere Domain haben. Ein SBS muss immer Primärer DC sein.
LG
Du musst dich mal mit DNS konfiguration beschäftigen. autodiscover.domain.de ist nur eine Alias für einen Host den du auf deinem DNS Server angeben kannst. DNS Server ist bei einem SBS immer der in dessen domain du bist. Wenn du also in der 2003er Domain bist ist das also dieser Server. Schau dir die DNS Einstellungen an und erstell den entsprechenden eintrag und leite diesen auf den neuen Exchange um.
PS: Warum bindest du die Clients nicht auf dem neuen Server ein so das sie automatisch auf dem richtigen DNS server arbeiten und die einträge stimmen ? Wo lag dein Problem mit den clients ?
Gibt es einen Grund warum du keinen Ortlichen IT anbeiter beauftragst dir zu helfen und dir zu erklären warum das so nicht funktioniert ?
Falsch 2 SBS mit der selben Domain geht nicht. Im selben Netzwerk kannst du 10 betreiben solange sie eine andere Domain haben. Ein SBS muss immer Primärer DC sein.
LG
Moin,
/EDIT:
Und nebenbei: Welches von deinen Geräten macht den DHCP und oder DNS für die Clients? Der 2003er? Der 2011? die IP-Cop?
lg,
Slaintre
/EDIT:
Falsch 2 SBS mit der selben Domain geht nicht. Im selben Netzwerk kannst du 10 betreiben solange sie eine andere Domain haben. Ein SBS muss immer Primärer DC sein.
Genau so isses.Und nebenbei: Welches von deinen Geräten macht den DHCP und oder DNS für die Clients? Der 2003er? Der 2011? die IP-Cop?
lg,
Slaintre
Hallo,
beim lesen rollen sich einem die Fußnägel.
Eine richitge Migration wäre mal Sinnvoll gewesen.
Wie hast Du die Netze getrennt?
Wer macht DHCP? Beide?
Der DNS Server, der bei den Clients drin ist, muss die Domäne vom Exchange kennen und auflösen /weiterleiten können.
Anstelle das Outlookprofil über Outlook einzurichten, über die Systemsteuerung/Mail bzw. Benutzerkonten Mail.
Und dort dann alles einrichten.
Und dann musst Du eh bei weitere einstellungen die Verbindungsdaten anpassen, so als würde man von zu Hause auf den Exchange zugreifen.
Gruß
Chonta
beim lesen rollen sich einem die Fußnägel.
Eine richitge Migration wäre mal Sinnvoll gewesen.
Wie hast Du die Netze getrennt?
Wer macht DHCP? Beide?
Der DNS Server, der bei den Clients drin ist, muss die Domäne vom Exchange kennen und auflösen /weiterleiten können.
Anstelle das Outlookprofil über Outlook einzurichten, über die Systemsteuerung/Mail bzw. Benutzerkonten Mail.
Und dort dann alles einrichten.
Und dann musst Du eh bei weitere einstellungen die Verbindungsdaten anpassen, so als würde man von zu Hause auf den Exchange zugreifen.
Gruß
Chonta
Zitat von @SlainteMhath:
Und nebenbei: Welches von deinen Geräten macht den DHCP und oder DNS für die Clients? Der 2003er? Der 2011? die IP-Cop?
lg,
Slaintre
Und nebenbei: Welches von deinen Geräten macht den DHCP und oder DNS für die Clients? Der 2003er? Der 2011? die IP-Cop?
lg,
Slaintre
Hi
Ich hab mal angenommen der 2003er da er ja auch noch DC für die clients ist und bei dem 2008 bzw. der IP-cop die Einträge für den alten server fehlen würden ( NS einträge, Ldap SRV einträge usw. )
Ich denke da würde eine anmeldung an der Domain auch nicht gehen. Keine loginscripts,Gpos würden funktionieren und das Eventlog wäre voll mit fehlern.
LG
Hallo,
Und wie willst du zwei Small Business Server dazu bringen in einer Domäne und auf einen Draht getrennt bleibend zu Arbeiten aber von einen Client mal dies mal das je nach auf welchem Blech das läuft zu nutzen? Meinst da MS ist gepudert und hat zwei hochkomplexe Server Infrastrukturen für wenig so gebaut das es gehen Könnte ohne das du alle eingebauten Hindernisse beseitigen könntest? Normal kommt so etwas bei vielen Server (Bleche) und vielen Lizenzen dir ein guten 5 Stelligen EUR Betrag zu kosten, Der SBS Kostet aber nur ein Bruchteil. Und ja, MS hat dort einige unüberwindbare Sperren eingebaut damit so etwas eben nicht geht. Ein SBS ist zwar auch ein Server, aber vor allem noch weitaus mehr, und die Zahnrädern passen nur beim SBS so zusammen.
Du musst Migrieren oder dir eine neue Domäne bauen. Es kann immer nur einen SBS in den Broadcast Netz existieren. Nein, du kannst keinen Exchange ohne Domäne betreiben. Der SBS will immer der DC und alleiniger Rollenhalter sein, andere DC sind ihm immer unterstellt. Und nein, Rollen sich rauspicken und auf andere Bleche laufen lassen (Der Exchange ist ja schon verdammt preiswert beim SBS, gell) ist bei einen SBS eben auch nicht drin. Das ist komplett falsch geplant bzw. komplett falsche Software für dein vorhaben.
Die leidtragenden sind jetzt die Mitarbeiter die eigentlich eher ein gar nichts haben.
Gruß,
Peter
Und wie willst du zwei Small Business Server dazu bringen in einer Domäne und auf einen Draht getrennt bleibend zu Arbeiten aber von einen Client mal dies mal das je nach auf welchem Blech das läuft zu nutzen? Meinst da MS ist gepudert und hat zwei hochkomplexe Server Infrastrukturen für wenig so gebaut das es gehen Könnte ohne das du alle eingebauten Hindernisse beseitigen könntest? Normal kommt so etwas bei vielen Server (Bleche) und vielen Lizenzen dir ein guten 5 Stelligen EUR Betrag zu kosten, Der SBS Kostet aber nur ein Bruchteil. Und ja, MS hat dort einige unüberwindbare Sperren eingebaut damit so etwas eben nicht geht. Ein SBS ist zwar auch ein Server, aber vor allem noch weitaus mehr, und die Zahnrädern passen nur beim SBS so zusammen.
Du musst Migrieren oder dir eine neue Domäne bauen. Es kann immer nur einen SBS in den Broadcast Netz existieren. Nein, du kannst keinen Exchange ohne Domäne betreiben. Der SBS will immer der DC und alleiniger Rollenhalter sein, andere DC sind ihm immer unterstellt. Und nein, Rollen sich rauspicken und auf andere Bleche laufen lassen (Der Exchange ist ja schon verdammt preiswert beim SBS, gell) ist bei einen SBS eben auch nicht drin. Das ist komplett falsch geplant bzw. komplett falsche Software für dein vorhaben.
Ich habe keinen Plan
Genau.Ich würd den PC hier so gern anzünden
Ich würde den der das zu Verantworten hat eher für 1000 Jahre in ein Verlies ohne Wasser und Brot sperren wollen.Für Tips, Lösungen, egals was, hauptsache es bringt mich weiter, bin ich Euch sehr dankbar!
Das wird mehr als schwierig das ganze erst mal wieder gerade zu biegen um dann eine Migration zum SBS 2011 erfolgreich durch zu führen. Weitere Server in einer SBS Umgebung sind kein Problem, solange es keine weiteren SBSe sind.Die leidtragenden sind jetzt die Mitarbeiter die eigentlich eher ein gar nichts haben.
Gruß,
Peter
Zitat von @keine-ahnung:
Eieiei, was so alles geht
!
Bau Dir eine neue Domäne mit dem SBS 2011, den 2003 wirst Du jetzt vor Lachen nicht mehr migrationsfähig kriegen ... Bei
den paar Büchsen ist das ja recht überschaubar.
LG, Thomas
Eieiei, was so alles geht
Bau Dir eine neue Domäne mit dem SBS 2011, den 2003 wirst Du jetzt vor Lachen nicht mehr migrationsfähig kriegen ... Bei
den paar Büchsen ist das ja recht überschaubar.
LG, Thomas
Hi
Ich muss sagen das würde ich auch so machen. Schau dir das Programm an das nicht mehr geht wenn man die rechner in die 2011 Domain gibt und sprich mit dem Programierer. Wenn du alle kisten in den 2011 Domain hast und den DNS des Servers verwendest gibt es weniger Probleme.
Zudem würdest du dir im jahr locker 800€ stromkosten für den alten server sparen.
LG
Zitat von @Antshit:
So,
ich habe bei dem einem PC nun den DNS geändert:
Vorher:
DNS 192.168.1.5 (SBS 2003)
Alt. DNS: 192.168.1.1 (IP-Cop)
Jetzt:
DNS: 192.168.1.8 (SBS 2011)
Alt. DNS: 192.168.1.1 (IP-Cop)
Und siehe da, nun klappt es mit Outlook.
Aber leider sagt der nun bei der Anmeldung das der PC im Offlinebetrieb ist.
Offline daten können nicht Syncronisiert werden, der Pfad zum USERprofil kann nicht gefunden werden, etc...
Vielleicht sollte ich als Alt. DNS den SBS 2003 trotzdem angeben, in der Hoffnung das dies dann auch klappt.
Aber für heute läuft es erstmal.
Outlook läuft.
Sie kann arbeiten und auf ihre Daten zugreifen.
Das ist erstmal ok.
Ich danke Euch vielmals!
Mir war nicht bewusst das jeder SBS einen DNS Server laufen hat.
MAcht aber Sinn. ;)
Grüße
So,
ich habe bei dem einem PC nun den DNS geändert:
Vorher:
DNS 192.168.1.5 (SBS 2003)
Alt. DNS: 192.168.1.1 (IP-Cop)
Jetzt:
DNS: 192.168.1.8 (SBS 2011)
Alt. DNS: 192.168.1.1 (IP-Cop)
Und siehe da, nun klappt es mit Outlook.
Aber leider sagt der nun bei der Anmeldung das der PC im Offlinebetrieb ist.
Offline daten können nicht Syncronisiert werden, der Pfad zum USERprofil kann nicht gefunden werden, etc...
Vielleicht sollte ich als Alt. DNS den SBS 2003 trotzdem angeben, in der Hoffnung das dies dann auch klappt.
Aber für heute läuft es erstmal.
Outlook läuft.
Sie kann arbeiten und auf ihre Daten zugreifen.
Das ist erstmal ok.
Ich danke Euch vielmals!
Mir war nicht bewusst das jeder SBS einen DNS Server laufen hat.
MAcht aber Sinn. ;)
Grüße
Hi
Als Übergangslösung würde ich den DNS des SBS 2003 angeben und die Einträge für die zweite Domain des sbs 2011 auf diesem DNS auch machen dann sollte alles funktionieren. Du kannst die beiden DNS auch über die DNS weiterleitung miteinander verbinden. So Leitet der SBS 2003 die anfragen für die Domains die er nicht kennt erstmal auf den SBS 2011 weiter und dieser fragt dann erst die Routserver sollte er etwas nicht kennen.
Ist zwar umständlich aber wenn du die Clients nicht in die neue Domain gibst und deine EDV nicht ordentlich umstellst gehts nicht anders.
Der umstieg auf den neuen Server würde euch pro jahr locker 600 - 800€ stromkosten ersparen je nachdem wie alt der ist. Wenn ihr euch jetzt einen Techniker holt der 1000€ für die umstellung haben will habt ihr das nach 1 - 1,5 Jahren wieder drin nur über die stromkosten.
Wenn du alles machst und der Techniker nur unterstützt kostet dich das niemals 1000€.
LG
LG
Ich danke Euch vielmals!
Mir war nicht bewusst das jeder SBS einen DNS Server laufen hat.
MAcht aber Sinn. ;)
nimms mir bitte nicht übel, aber Hol Dir jemanden der sich auskennt oder besuche Schulungen oder lese Bücher.
Und gebe dieses merkwürdige Konstruckt so schnell wie möglich auf....
Gruß
Chonta
Zitat von @certifiedit.net:
Moin Ausserwoeger,
das klingt schon fast nach Politikersprech. Momentan sehen wir nur die Spitze des Eisbergs, also besser nicht mit falschen
Versprechungen mit Preisbereichen zur Restauration ködern.
Stromersparnis ist natürlich ein Argument
Grüße,
Christian
Moin Ausserwoeger,
das klingt schon fast nach Politikersprech. Momentan sehen wir nur die Spitze des Eisbergs, also besser nicht mit falschen
Versprechungen mit Preisbereichen zur Restauration ködern.
Stromersparnis ist natürlich ein Argument
Grüße,
Christian
Hi
Das ist soweit richtig aber da der TO schreibt seinem Chef ist es egal weil er kein Geld ausgeben will so kann man ihn vieleicht besser überzeugen wenn man ihm erklärt das er auch geld spart durch eine Umstellung.
Die meisten Chefs haben keine ahnung wie sehr sie von der IT abhängig sind. Nur wenn etwas nicht funktioniert ist das geschrei dann gross.
Ich wollte damit auch nur einen möglichen weg aufzeigen den chef zu überzeugen hier etwas zu machen.
LG
Bringt aber nichts, wenn es auf falschen Tatsachen (kostet unter 1000€ kauf! ;) ist Media Markt Level) und spricht dann auch am Ende nicht für eine wirklich fundierte Lösung, auf der die Firma weiterhin aufbauen sollte. (Nicht als Angriff verstehen).
Auf der anderen Seite hast du natürlich Recht. Stromkosten können gut in dem Bereich liegen (Details natürlich offen), dazu kommt noch: Ist der Server wirklich nicht mehr nutzbar fallen jede Stunde 7*30 (wohl als unteres Minimum) also 210 nur für Gehälter und damit Verbundene Abgaben an, ohne dass das Potenzial genutzt werden kann.
Ist aber leider oft so, dass die IT nur als notwendiges Übel erachtet wird.
Grüße
Auf der anderen Seite hast du natürlich Recht. Stromkosten können gut in dem Bereich liegen (Details natürlich offen), dazu kommt noch: Ist der Server wirklich nicht mehr nutzbar fallen jede Stunde 7*30 (wohl als unteres Minimum) also 210 nur für Gehälter und damit Verbundene Abgaben an, ohne dass das Potenzial genutzt werden kann.
Ist aber leider oft so, dass die IT nur als notwendiges Übel erachtet wird.
Grüße
Zitat von @certifiedit.net:
Bringt aber nichts, wenn es auf falschen Tatsachen (kostet unter 1000€ kauf! ;) ist Media Markt Level) und spricht dann auch
am Ende nicht für eine wirklich fundierte Lösung, auf der die Firma weiterhin aufbauen sollte. (Nicht als Angriff
verstehen).
Bringt aber nichts, wenn es auf falschen Tatsachen (kostet unter 1000€ kauf! ;) ist Media Markt Level) und spricht dann auch
am Ende nicht für eine wirklich fundierte Lösung, auf der die Firma weiterhin aufbauen sollte. (Nicht als Angriff
verstehen).
Da haste wohl recht weil das nur schätzungen sind den um das zu beurteilen müsste man das netzwerk genau kennen ist mir auch klar. Damit wollte ich auch nur darauf hindeuten das es sein kann das man die kosten bereits nach 2 oder 3 Jahren oder früher wieder drin hat.
Auf der anderen Seite hast du natürlich Recht. Stromkosten können gut in dem Bereich liegen (Details natürlich
offen), dazu kommt noch: Ist der Server wirklich nicht mehr nutzbar fallen jede Stunde 7*30 (wohl als unteres Minimum) also 210
nur für Gehälter und damit Verbundene Abgaben an, ohne dass das Potenzial genutzt werden kann.
Jo
Ist aber leider oft so, dass die IT nur als notwendiges Übel erachtet wird.
Jo
Grüße
Ebenfalls Grüße
Ich würde sagen, dass die Kosten im Zweifelsfall schon nach 2-3 Monaten amortisiert sind. Schon das Problemlose und effiziente arbeiten bringt dir jeden Tag je nach bisherigem Zerstörungsgrad zwischen einer halben und paar Stunden pro User, die kosten trotzdem, bringen aber mehr. Einfaches 1x1 der BWL. Darum auch die Sache mit dem Kostensatz pro Person.