SBS2003 Exchange smtp mailempfang funktioniert nicht
Hallo,
habe meinen SBS 2003 neu installiert und hierbei in der Aufgabenliste
der Serververwaltungskonsole den entsprechende Punkt für
Internet und Email abgearbeitet hierbei wurde auch die Router-Firewall
über upnp eingestellt.
Feste IP ist vorhanden. Habe direkten Emailempfang über Smtp eingestellt.
Nach Einrichtung eines Benutzers und Installation von Outlook 2003 auf dem entsprechenden Client-Computer, habe ich nun mit diesem Benutzer eine Mail zu versendet.
Dies funktionierte auf anhieb.
Der Emailempfang funktionierte allerdings nicht. Beim Versuch eine Email an den Benutzer
zu senden kam diese als unzustellbar zurück.
Für schnelle Hilfe wäre ich seh dankbar
Juergwin
habe meinen SBS 2003 neu installiert und hierbei in der Aufgabenliste
der Serververwaltungskonsole den entsprechende Punkt für
Internet und Email abgearbeitet hierbei wurde auch die Router-Firewall
über upnp eingestellt.
Feste IP ist vorhanden. Habe direkten Emailempfang über Smtp eingestellt.
Nach Einrichtung eines Benutzers und Installation von Outlook 2003 auf dem entsprechenden Client-Computer, habe ich nun mit diesem Benutzer eine Mail zu versendet.
Dies funktionierte auf anhieb.
Der Emailempfang funktionierte allerdings nicht. Beim Versuch eine Email an den Benutzer
zu senden kam diese als unzustellbar zurück.
Für schnelle Hilfe wäre ich seh dankbar
Juergwin
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 53252
Url: https://administrator.de/forum/sbs2003-exchange-smtp-mailempfang-funktioniert-nicht-53252.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 16:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar

1.Hast du ein Portforwarding von Port 25 auf deinen Exchange am Router eingetragen?
2. Prüfe mal den MX Record ob er auch korrekt ist.Kannst du in dem du von einem PC ausserhalb deines Netzes ein nslookup eingibst und dann per "set type=mx" auf eine MX Abfrage umstellst.Danach einfach die maildomäne abfragen.Sollte dir einen Hostnamen als MX 10 zeigen der auf deinen Exchangeserver passt.Wenn das nicht passt bei deinem DNS Zonenverwalter den MX 10 auf deinen Server schwenken lassen.Der Webserver sollte allerdings MX 20 bleiben falls dir mal deine DSL Leitung wegbricht verlierst du so keine Mails.Ach ja per "set type=a" wieder das nslookup zurück drehen.
3.Wenn das alles stimmt dann mal von aussen per Telnet auf den Port 25 verbinden sollte sich dann dein Exchangeserver melden.Wenn nein passt was mit dem Routing von Port 25 nicht.Du solltest dafür aber einen vernünftigen Telnetclient nehmen da die Dos Konsole nicht immer sauber bei Telnet auf einen anderen als den Standartport 23 funktioniert.
Noch ein Tip zum Schluss.Ich empfehle dir ein Mailrelay vor deinen Exchange zu schalten.Das hat den Vorteil das man relativ einfach über Greylisting schon einen Grossteil des Spams abwehren kann und der Exchange nicht so schnell zur Zielscheibe von Angriffen wird.
Unix Systeme haben sich da bei uns schon sehr gut bewährt.(Linuxserver mit Postfix und Greylisting sowie Amavis/Spamassassin in vorgeschalteter DMZ als reines Relay)
2. Prüfe mal den MX Record ob er auch korrekt ist.Kannst du in dem du von einem PC ausserhalb deines Netzes ein nslookup eingibst und dann per "set type=mx" auf eine MX Abfrage umstellst.Danach einfach die maildomäne abfragen.Sollte dir einen Hostnamen als MX 10 zeigen der auf deinen Exchangeserver passt.Wenn das nicht passt bei deinem DNS Zonenverwalter den MX 10 auf deinen Server schwenken lassen.Der Webserver sollte allerdings MX 20 bleiben falls dir mal deine DSL Leitung wegbricht verlierst du so keine Mails.Ach ja per "set type=a" wieder das nslookup zurück drehen.
3.Wenn das alles stimmt dann mal von aussen per Telnet auf den Port 25 verbinden sollte sich dann dein Exchangeserver melden.Wenn nein passt was mit dem Routing von Port 25 nicht.Du solltest dafür aber einen vernünftigen Telnetclient nehmen da die Dos Konsole nicht immer sauber bei Telnet auf einen anderen als den Standartport 23 funktioniert.
Noch ein Tip zum Schluss.Ich empfehle dir ein Mailrelay vor deinen Exchange zu schalten.Das hat den Vorteil das man relativ einfach über Greylisting schon einen Grossteil des Spams abwehren kann und der Exchange nicht so schnell zur Zielscheibe von Angriffen wird.
Unix Systeme haben sich da bei uns schon sehr gut bewährt.(Linuxserver mit Postfix und Greylisting sowie Amavis/Spamassassin in vorgeschalteter DMZ als reines Relay)