ScanPST standalone ?
Hallo zusammen,
unsere Anwender haben meist ihre PST Dateien im Netz liegen.
Da ich auf die Server kein Office installieren will muss ich nun bei beschädigten Dateien diese erst lokal ziehen und kann die dann erst reparieren.
Meine Überlegung war, ScanPST im Netzwerk abzulegen und dann vom jeweiligen Server aus zu starten.
Damit Scanpst aber startet, benötigt es ja en paar Dateien.
Folgende konnte ich bereits identifizieren:
OLMAPI32.DLL
SCNPST32.DLL
SCNPST64.DLL
Scanpst.exe
Wenn ich nun scanpst aufrufe (egal ob über LAN oder lokal) startet zwar kurzzeitig der Prozess aber sonst ist keine Reaktion feststellbar.
Hier noch ein paar Eckdaten:
Windows Server 2003 R2
Office 2007
Hat hier irgendwer eine Idee welche Daten Scanpst noch brauchen könnte?
Selbst in der KB von MS konnte ich nichts finden.
Gruß
Taleen
unsere Anwender haben meist ihre PST Dateien im Netz liegen.
Da ich auf die Server kein Office installieren will muss ich nun bei beschädigten Dateien diese erst lokal ziehen und kann die dann erst reparieren.
Meine Überlegung war, ScanPST im Netzwerk abzulegen und dann vom jeweiligen Server aus zu starten.
Damit Scanpst aber startet, benötigt es ja en paar Dateien.
Folgende konnte ich bereits identifizieren:
OLMAPI32.DLL
SCNPST32.DLL
SCNPST64.DLL
Scanpst.exe
Wenn ich nun scanpst aufrufe (egal ob über LAN oder lokal) startet zwar kurzzeitig der Prozess aber sonst ist keine Reaktion feststellbar.
Hier noch ein paar Eckdaten:
Windows Server 2003 R2
Office 2007
Hat hier irgendwer eine Idee welche Daten Scanpst noch brauchen könnte?
Selbst in der KB von MS konnte ich nichts finden.
Gruß
Taleen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 179491
Url: https://administrator.de/forum/scanpst-standalone-179491.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 15:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Morgen
Persönliche Ordner-Dateien werden über eine LAN- oder WAN-Verbindung nicht unterstützt
unsere Anwender haben meist ihre PST Dateien im Netz liegen.
Das ist der vollkommen falsche Weg und wird von Ms auch in keiner Weise supportet.Meine Überlegung war, ScanPST im Netzwerk abzulegen und dann vom jeweiligen Server aus zu starten.
Damit Scanpst aber startet, benötigt es ja en paar Dateien.
Lass den Leuten ihre PSTs auf den PCs oder benutze einen Exchange-Server, dann wird die Zeit der kaputten PST-Dateien vorbei sein.Damit Scanpst aber startet, benötigt es ja en paar Dateien.
Hat hier irgendwer eine Idee welche Daten Scanpst noch brauchen könnte?
Selbst in der KB von MS konnte ich nichts finden.
Doch, ich konnte etwas dazu finden. Schau doch mal:Selbst in der KB von MS konnte ich nichts finden.
Persönliche Ordner-Dateien werden über eine LAN- oder WAN-Verbindung nicht unterstützt
Hallo Taleen,
Quelle: http://support.microsoft.com/kb/297019
grüße vom it-frosch
unsere Anwender haben meist ihre PST Dateien im Netz liegen.
Das ist keine gute Idee. Microsoft warnt auch ausdrücklich davor da sonst, wie es gerade erlebst, die Dateien beschädigt werden.Quelle: http://support.microsoft.com/kb/297019
grüße vom it-frosch
Hallo Taleen,
starte das Programm von einem Arbeitsplatz mit installiertem Outlook und lass nebenbei filemon und regmon mitlaufen.
Damit solltest du alle notwendigen Dateien finden.
Das sind meist Argumente die die Verantwortlichen verstehen.
Heute kannst du dir schon mal mindestens eine Stunde für Fehlerrecherche eintragen.
grüße vom it-frosch
starte das Programm von einem Arbeitsplatz mit installiertem Outlook und lass nebenbei filemon und regmon mitlaufen.
Damit solltest du alle notwendigen Dateien finden.
Da es aber nicht in meiner Entscheidung liegt kann ich die Situation im Moment nicht ändern.
Du solltest dir mal die Arbeitszeit aufschreiben die durch Reparaturen und damit verbundene Aufgaben gebunden wird.Das sind meist Argumente die die Verantwortlichen verstehen.
Heute kannst du dir schon mal mindestens eine Stunde für Fehlerrecherche eintragen.
grüße vom it-frosch
Moin,
diese Dateien benutze ich
O2003
03.08.2003 10:51 1.354.816 MSMAPI32.DLL
14.07.2003 22:42 57.912 SCANOST.EXE
14.07.2003 22:42 51.768 SCANPST.EXE
06.08.2003 13:27 232.000 SCNPST32.DLL
06.08.2003 13:27 240.704 SCNPST64.DLL
O2007
27.10.2006 15:16 49.976 MSMAPI32.DLL
27.10.2006 15:16 2.939.704 OLMAPI32.DLL
26.10.2006 20:55 55.056 SCANOST.EXE
26.10.2006 20:55 38.232 SCANPST.EXE
26.10.2006 20:55 263.520 SCNPST32.DLL
26.10.2006 20:55 272.744 SCNPST64.DLL
O2010
23.03.2010 10:57 46.464 MSMAPI32.DLL
23.03.2010 10:57 3.189.120 OLMAPI32.DLL
22.03.2010 21:29 39.328 SCANPST.EXE
22.03.2010 21:30 329.640 SCNPST32.DLL
22.03.2010 21:29 340.400 SCNPST64.DLL
Ansonsten was das Ablegen der PST im Netz betrifft kann man diskutieren was man will, jedoch gibt es in vielen Firmen diese Konstellation, selbst wenn es Exchange Server gibt. Da die User Outlook als Archiv benutzen kann man viel erzählen, gemacht wird es trotzdem.
Die große Gefahr sehe ich aber immer noch bei der Größe der PST. Kleiner Denkanstoß: Da gibt es kommerzielle Tools die überprüfen und Warnungen geben. Manchem Kunden ist das aber zu teuer. Ich habe dafür ein kleines Prog geschrieben, welches beim Login nach Schwellenwerten überprüft und dann Warnungen an den User ausgibt.
Karo
diese Dateien benutze ich
O2003
03.08.2003 10:51 1.354.816 MSMAPI32.DLL
14.07.2003 22:42 57.912 SCANOST.EXE
14.07.2003 22:42 51.768 SCANPST.EXE
06.08.2003 13:27 232.000 SCNPST32.DLL
06.08.2003 13:27 240.704 SCNPST64.DLL
O2007
27.10.2006 15:16 49.976 MSMAPI32.DLL
27.10.2006 15:16 2.939.704 OLMAPI32.DLL
26.10.2006 20:55 55.056 SCANOST.EXE
26.10.2006 20:55 38.232 SCANPST.EXE
26.10.2006 20:55 263.520 SCNPST32.DLL
26.10.2006 20:55 272.744 SCNPST64.DLL
O2010
23.03.2010 10:57 46.464 MSMAPI32.DLL
23.03.2010 10:57 3.189.120 OLMAPI32.DLL
22.03.2010 21:29 39.328 SCANPST.EXE
22.03.2010 21:30 329.640 SCNPST32.DLL
22.03.2010 21:29 340.400 SCNPST64.DLL
Ansonsten was das Ablegen der PST im Netz betrifft kann man diskutieren was man will, jedoch gibt es in vielen Firmen diese Konstellation, selbst wenn es Exchange Server gibt. Da die User Outlook als Archiv benutzen kann man viel erzählen, gemacht wird es trotzdem.
Die große Gefahr sehe ich aber immer noch bei der Größe der PST. Kleiner Denkanstoß: Da gibt es kommerzielle Tools die überprüfen und Warnungen geben. Manchem Kunden ist das aber zu teuer. Ich habe dafür ein kleines Prog geschrieben, welches beim Login nach Schwellenwerten überprüft und dann Warnungen an den User ausgibt.
Karo
Hi CSE,
danke für den Hinweis. Wie Du jedoch sicher weisst sind Kunden so verschieden wie Kieselsteine
Den einen kannst Du übers Wasser flutschen, der andere geht unter. Will meinen, was bei dem einen zur Einsicht führt, gibt bei dem anderen nicht endende Diskussionen ohne Ergebnis. 
Andererseits klappt es auch bei Großkunden (>10000), wo man sich wundern muß wie gut das trotzdem geht.
Have a nice Day
Karo
danke für den Hinweis. Wie Du jedoch sicher weisst sind Kunden so verschieden wie Kieselsteine
Andererseits klappt es auch bei Großkunden (>10000), wo man sich wundern muß wie gut das trotzdem geht.
Have a nice Day
Karo
ja ich weiß, das geht ja sogar bis auf user ebene runter 
wobei sich dann die frage stellt denen klipp und klar vor augen zu führen, dass du 1. den support nicht mehr gewährleisten willst - hehe ungünstige lösung. 2. du denen sagst, dass du nicht für verluste haften wirst.
punkt 2 würde ich auf jeden fall SCHRIFTLICH klarstellen... nicht dass die dann irgendwann angeschissen kommen und ein fass aufmachen, dass du die hättest warnen müssen...
also nur aus selbstschutzgründen ;)
wobei sich dann die frage stellt denen klipp und klar vor augen zu führen, dass du 1. den support nicht mehr gewährleisten willst - hehe ungünstige lösung. 2. du denen sagst, dass du nicht für verluste haften wirst.
punkt 2 würde ich auf jeden fall SCHRIFTLICH klarstellen... nicht dass die dann irgendwann angeschissen kommen und ein fass aufmachen, dass du die hättest warnen müssen...
also nur aus selbstschutzgründen ;)