Schreibgeschützt obwohl Adminrights
Hallo ich bin immer ein stiller Leser des Forums aber nun muss ich auch mal was schreiben, denn
ich habe ein Problem das ich nicht gelöst bekomme.
Es geht um Windows Server 2003, mein Problem ist ich kann keinen Ordnern den schreibschutz
nehmen. (Rechts Klick und dann den Haken weg funktioniert leider nicht) der Ordner bleibt immer
Schreibgeschützt, so das ich per FTP kein Chmod777 geben kann( Auch wenn es bei Win kein echtes Chmod gibt). Langsam verzweifel ich wo das Problem liegen könnte, auch über cmd attrib -r hat es nicht funktioniert (es handelt sich um einen normalen ordner, ohne inhalte etc)
Dieses Problem bringt mein ganzes vorhanben zum scheitern denn ich sitzt dort nun schon gut
eine Woche dran um es in griff zubekommen. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?
Danke schönes Rest We
die Saria
ich habe ein Problem das ich nicht gelöst bekomme.
Es geht um Windows Server 2003, mein Problem ist ich kann keinen Ordnern den schreibschutz
nehmen. (Rechts Klick und dann den Haken weg funktioniert leider nicht) der Ordner bleibt immer
Schreibgeschützt, so das ich per FTP kein Chmod777 geben kann( Auch wenn es bei Win kein echtes Chmod gibt). Langsam verzweifel ich wo das Problem liegen könnte, auch über cmd attrib -r hat es nicht funktioniert (es handelt sich um einen normalen ordner, ohne inhalte etc)
Dieses Problem bringt mein ganzes vorhanben zum scheitern denn ich sitzt dort nun schon gut
eine Woche dran um es in griff zubekommen. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?
Danke schönes Rest We
die Saria
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 63852
Url: https://administrator.de/forum/schreibgeschuetzt-obwohl-adminrights-63852.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 08:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
überprüfe doch erst einmal, ob die Ordner wirklich schreibgeschützt sind oder ob es sich um Spezialordner handelt. Ordner in Windows haben grundsätzlich im Explorer das Häkchen beim Schreibschutz gesetzt.
http://support.microsoft.com/kb/326549/de
Attrib -r funktioniert nur, wenn der Ordner keine anderen Attribute wie z. B. H oder S gesetzt hat.
überprüfe doch erst einmal, ob die Ordner wirklich schreibgeschützt sind oder ob es sich um Spezialordner handelt. Ordner in Windows haben grundsätzlich im Explorer das Häkchen beim Schreibschutz gesetzt.
http://support.microsoft.com/kb/326549/de
Attrib -r funktioniert nur, wenn der Ordner keine anderen Attribute wie z. B. H oder S gesetzt hat.
Hallo Saria,
laufen auf dem Rechner irgendwelche Kryptoprogramme?
Verschlüsselungen oder ist die Festplatte eventuell als Container in einem Drivecrypt oder ähnlichen Programm eingebettet? Eventuell fehlen dir dafür die Rechte ?
Kannst du den die Ordner trotz schreibschutz löschen ??
<edit>
kannst du die ORdner erstellen und dateien in den Ordnern ablegen?
<edit>
brammer
laufen auf dem Rechner irgendwelche Kryptoprogramme?
Verschlüsselungen oder ist die Festplatte eventuell als Container in einem Drivecrypt oder ähnlichen Programm eingebettet? Eventuell fehlen dir dafür die Rechte ?
Kannst du den die Ordner trotz schreibschutz löschen ??
<edit>
kannst du die ORdner erstellen und dateien in den Ordnern ablegen?
<edit>
brammer
hi, da ich das selbe problem habe, klinke ich mich auch kurz mit ein.
auf meinem win2003 server ist plesk
und wenn ich nun ein upload script schreibe bekommt ich beim upload
einer file diesen fehler
Warning: copy(images/img/fcc5146440bee18ee9e142c3ca5665e0.jpg) [function.copy]: failed to open stream: Permission denied in C:\pfadzumeinemwebserverhomedirderordnerwodiebilderhinkommen ^^
auf meinem win2003 server ist plesk
und wenn ich nun ein upload script schreibe bekommt ich beim upload
einer file diesen fehler
Warning: copy(images/img/fcc5146440bee18ee9e142c3ca5665e0.jpg) [function.copy]: failed to open stream: Permission denied in C:\pfadzumeinemwebserverhomedirderordnerwodiebilderhinkommen ^^

Ich würde den FTP-Server mal wechseln. Möglicherweise kommt der mit den Attributen nicht klar.
Oder fehlen dem vielleicht die passenden Rechte?
Oder fehlen dem vielleicht die passenden Rechte?
Hallo Saria,
läuft das ganze über einen Apache Server??
Wenn ja könnte es sein das der Nutzer unter dem dein Apache läuft keine rechte für diesen Ordner hat.
Allerdings verlasse ich hier vertrautes Gelände...
Quelle:
http://www.php-resource.de/forum/showthread.php?threadid=85003
brammer
läuft das ganze über einen Apache Server??
Wenn ja könnte es sein das der Nutzer unter dem dein Apache läuft keine rechte für diesen Ordner hat.
Allerdings verlasse ich hier vertrautes Gelände...
Quelle:
http://www.php-resource.de/forum/showthread.php?threadid=85003
brammer

Ich hab hier was gefunden:
Ich habe von Apache keine Ahnung, du musst sehen, ob du damit was anfangen kannst.
Generell kann NUR der Besitzer einer Datei oder root die Permissions via chmod setzen.
In der Regel ist aber nicht der Apache der Besitzer der Datei, sondern der FTP-User (über den die Datei hochgeladen wurde).
In vielen der Pragma-Scripte ist ein autom. chmod der jeweiligen datei die beschrieben werden soll schon implementiert.
Nur kann es auch hier vorkommen, das der Server das chmod nicht setzen darf. In dem Fall bleibt nur das manuelle Setzen der Permissions.
In der Regel ist aber nicht der Apache der Besitzer der Datei, sondern der FTP-User (über den die Datei hochgeladen wurde).
In vielen der Pragma-Scripte ist ein autom. chmod der jeweiligen datei die beschrieben werden soll schon implementiert.
Nur kann es auch hier vorkommen, das der Server das chmod nicht setzen darf. In dem Fall bleibt nur das manuelle Setzen der Permissions.
Ich habe von Apache keine Ahnung, du musst sehen, ob du damit was anfangen kannst.
@saria + Joanne:
Schaut auf Euren Win-2003-Servern doch mal in -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste und hier in die Eigenschaften vom Apache Dienst. Ich nehme an, in der Karteikarte "Anmelden" ist "lokales Systemkonto" angekreuzt. Ist das so? Ich könnte mir vorstellen, dass sich das Problem lösen lässt, indem man einen speziellen Benutzer - z.B. "apache" anlegt und den Dienst unter diesem Konto laufen lässt, ggf. dem Benutzer apache dann noch die Eigentümerschaft des betreffenden Ordners gibt.
Schaut auf Euren Win-2003-Servern doch mal in -> Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste und hier in die Eigenschaften vom Apache Dienst. Ich nehme an, in der Karteikarte "Anmelden" ist "lokales Systemkonto" angekreuzt. Ist das so? Ich könnte mir vorstellen, dass sich das Problem lösen lässt, indem man einen speziellen Benutzer - z.B. "apache" anlegt und den Dienst unter diesem Konto laufen lässt, ggf. dem Benutzer apache dann noch die Eigentümerschaft des betreffenden Ordners gibt.

@ghofmann
Nein, das hat er schon geschrieben: "Apache ist für mich auch Neuland".
@Saria79
Hol dir mal Autoruns und sieh nach, was wie und wo aufgerufen wird.
Eine Stelle, an der du noch nachsehen könntest, wäre der Gerätemanager unter "Nicht-PnP-Treiber". Dazu musst du dir aber über Ansicht die "Ausgeblendeten Geräte anzeigen" lassen.
Nein, das hat er schon geschrieben: "Apache ist für mich auch Neuland".
@Saria79
Hol dir mal Autoruns und sieh nach, was wie und wo aufgerufen wird.
Eine Stelle, an der du noch nachsehen könntest, wäre der Gerätemanager unter "Nicht-PnP-Treiber". Dazu musst du dir aber über Ansicht die "Ausgeblendeten Geräte anzeigen" lassen.
@brammer
ich hab einmal so gemacht beio dienste/apache wie oben beschrieben aber erstmal mit dem admin konto
und dann den ordner ansich nochmal alle rechte gegeben
ich hab einmal so gemacht beio dienste/apache wie oben beschrieben aber erstmal mit dem admin konto
und dann den ordner ansich nochmal alle rechte gegeben