Schritt für Schritt anleitung Open VPN unter OpenSuse 11.2
Hallo erst mal. Ich bin neu hier im Forum und auch im IT Bereich.
Ich Benötige wenn möglich eine Schritt für Schritt Anleitung um unter OpenSuse 11.2 Open VPN zu installieren.
Hallo!
Ich habe den Auftrag bekommen OpenSuse 11.2 zu Installieren und Open VPN auf zu setzen.
Ich habe es nun auch mit hilfe eines Kollegen 2 tage lang versucht doch es nicht geschafft zu realisieren. Trotz intensiver suche im www nach ner ausführlichen Beschreibung blieb das Projekt sowie die suche erfolglos.
Kann mir bitte wer helfen in Form einer Ausführlichen Beschreibung wie ich vorgehen soll um Open VPN zu installieren und Kontakt zu dem Gewünschten Client auf zu bauen?? Tips zwecks Version von Open VPN sind auch erwünscht sowie KDE oder Gnome Oberfläche.
Ich Benötige wenn möglich eine Schritt für Schritt Anleitung um unter OpenSuse 11.2 Open VPN zu installieren.
Hallo!
Ich habe den Auftrag bekommen OpenSuse 11.2 zu Installieren und Open VPN auf zu setzen.
Ich habe es nun auch mit hilfe eines Kollegen 2 tage lang versucht doch es nicht geschafft zu realisieren. Trotz intensiver suche im www nach ner ausführlichen Beschreibung blieb das Projekt sowie die suche erfolglos.
Kann mir bitte wer helfen in Form einer Ausführlichen Beschreibung wie ich vorgehen soll um Open VPN zu installieren und Kontakt zu dem Gewünschten Client auf zu bauen?? Tips zwecks Version von Open VPN sind auch erwünscht sowie KDE oder Gnome Oberfläche.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 133686
Url: https://administrator.de/forum/schritt-fuer-schritt-anleitung-open-vpn-unter-opensuse-11-2-133686.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
darf ich dir auch den Tipp geben das du es mit fertiglösungen (Monowall, Astaro Security Gateways als HW-Lösung usw.) probierst?
Es bringt dich ja nicht weiter wenn das VPN einmal läuft aber du dir weder sicher bist ob es stabil läuft noch das du dir sicher bist das es überhaupt richtig eingerichtet ist...
Und wenn dann Probleme auftauchen - möchtest du erst hier nach ner Lösung fragen und dann ggf. nach 2 bis x Stunden mit dem rumprobieren loslegen?
Mein Tipp daher ganz klar: Versuche es nicht selbst zu machen - dafür gibt es bereits geräte die auch für Leute da sind die eben nicht den ganzen Kram per Hand machen
wollen / können.
Gruß
Mike
darf ich dir auch den Tipp geben das du es mit fertiglösungen (Monowall, Astaro Security Gateways als HW-Lösung usw.) probierst?
Es bringt dich ja nicht weiter wenn das VPN einmal läuft aber du dir weder sicher bist ob es stabil läuft noch das du dir sicher bist das es überhaupt richtig eingerichtet ist...
Und wenn dann Probleme auftauchen - möchtest du erst hier nach ner Lösung fragen und dann ggf. nach 2 bis x Stunden mit dem rumprobieren loslegen?
Mein Tipp daher ganz klar: Versuche es nicht selbst zu machen - dafür gibt es bereits geräte die auch für Leute da sind die eben nicht den ganzen Kram per Hand machen
wollen / können.
Gruß
Mike
Wenn du von Linux generell nichts kennst würde ich umso mehr auf eine fertige Lösung setzen. Die Astaro kostet zwar nen paar Euro - dafür stellst du das alles per Web-Frontend ein (auf der Webseite kannst du dich registrieren und dir z.B. mal ne VMWare-ISO runterladen. Dann kannst du es dir auch vorher angucken).
Wir verwenden hier einige Astaros (allein aus bequemlichkeit) und vernetzen damit sowohl die Standorte untereinander als auch die Dial-In-Verbindungen. Ich bin mit deren Lösung zufrieden - zumal es auch die Option gibt da ne entsprechende Lizenz für nen Spam-Filter usw. dazu zu kaufen. Und bisher hatten wir nur 1x problem mit ner Box (die stand allerdings auch in der Ukraine und ich möchte nich wissen wie die da teilweise behandelt wurde... ;) )
Wir verwenden hier einige Astaros (allein aus bequemlichkeit) und vernetzen damit sowohl die Standorte untereinander als auch die Dial-In-Verbindungen. Ich bin mit deren Lösung zufrieden - zumal es auch die Option gibt da ne entsprechende Lizenz für nen Spam-Filter usw. dazu zu kaufen. Und bisher hatten wir nur 1x problem mit ner Box (die stand allerdings auch in der Ukraine und ich möchte nich wissen wie die da teilweise behandelt wurde... ;) )