Seagate BlackArmor NAS 220
Ersteinrichtung und sonstiges
Hallo Leute,
ich glaub ich fang langsam an meinen Fähigkeiten an zu zweifeln,...
Ich habe von einem Kollegen ein NAS Gehäuse von Seagate BlackArmor 220 bekommen, ohne HDD's.
Es ist die 2TB Version.
Ich habe im Anschluss zwei baugleiche 500 GB HDD's von WD verbaut:
--> WD RE3, SATA 16MB Cache, WD5002ABYS - Enterprise Storage
Die Platten waren davor in einem RAID System verbaut, sollte aber kein Thema sein soweit ichs weiss.
Auf jeden Fall´wenn ich das Ding anschalte blinkt die LED der Platten und wird anscheinend nicht ready.
So nun zum nächten Problem, das Ding wurde noch nie benutzt also muss es auf Werkseinstellungen stehen,
wenn ich im Netzwerk suche ist es nicht vorhanden, also nicht sichtbar.
Dann habe ich es mit dem komischen Tool versucht was dabei war um das NAS im NW zu finden, tja aber ebenfalls Pech,
Gerät wird nicht angezeit.
Also bevor ich mir über die kompatibilität der Platten gedanken mache muss ich erstmal das NAS im allg. im NW finden und konfigurieren mit IP etc,...
Anbei habe ich es über eine Fritzbox versucht und ebenfalls auch via P2P, brachte beides keinen Erfolg.
Kann mir vielleicht jmd helfen da ich das NAS dieses We irg zum Laufen bringen muss da ich ab kommende für ne gewisse Zeit weg sein werden und meine Daten benötigen würde. Die tolle Hotline ist ja nur unter der Woche bis 17.00 Uhr da, also bringt mir das alles so nichts.
Achja und ich habe auch versucht das Teil zu resetten, was auch dem Anschein nach nach ca. 40 Sec gehaun hat und Neustart vollzogen worden ist, dann habe ich versucht bei der P2P Verbindung über die IP die ich via IPCONFIG /ALL herausgefunden habe zu pingen, geht nicht, der Aufruf im Browser geht ebenfalls nicht.
Also ich danke euch schon mal für eine hoffentlich schnelle Hilfe.
Beste Grüße,
Nagy
Hallo Leute,
ich glaub ich fang langsam an meinen Fähigkeiten an zu zweifeln,...
Ich habe von einem Kollegen ein NAS Gehäuse von Seagate BlackArmor 220 bekommen, ohne HDD's.
Es ist die 2TB Version.
Ich habe im Anschluss zwei baugleiche 500 GB HDD's von WD verbaut:
--> WD RE3, SATA 16MB Cache, WD5002ABYS - Enterprise Storage
Die Platten waren davor in einem RAID System verbaut, sollte aber kein Thema sein soweit ichs weiss.
Auf jeden Fall´wenn ich das Ding anschalte blinkt die LED der Platten und wird anscheinend nicht ready.
So nun zum nächten Problem, das Ding wurde noch nie benutzt also muss es auf Werkseinstellungen stehen,
wenn ich im Netzwerk suche ist es nicht vorhanden, also nicht sichtbar.
Dann habe ich es mit dem komischen Tool versucht was dabei war um das NAS im NW zu finden, tja aber ebenfalls Pech,
Gerät wird nicht angezeit.
Also bevor ich mir über die kompatibilität der Platten gedanken mache muss ich erstmal das NAS im allg. im NW finden und konfigurieren mit IP etc,...
Anbei habe ich es über eine Fritzbox versucht und ebenfalls auch via P2P, brachte beides keinen Erfolg.
Kann mir vielleicht jmd helfen da ich das NAS dieses We irg zum Laufen bringen muss da ich ab kommende für ne gewisse Zeit weg sein werden und meine Daten benötigen würde. Die tolle Hotline ist ja nur unter der Woche bis 17.00 Uhr da, also bringt mir das alles so nichts.
Achja und ich habe auch versucht das Teil zu resetten, was auch dem Anschein nach nach ca. 40 Sec gehaun hat und Neustart vollzogen worden ist, dann habe ich versucht bei der P2P Verbindung über die IP die ich via IPCONFIG /ALL herausgefunden habe zu pingen, geht nicht, der Aufruf im Browser geht ebenfalls nicht.
Also ich danke euch schon mal für eine hoffentlich schnelle Hilfe.
Beste Grüße,
Nagy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 194825
Url: https://administrator.de/forum/seagate-blackarmor-nas-220-194825.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 19:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
... ich auch 
ipconfig kann doch nur Deine eigene IP gefunden haben,
wenn ein DHCP-Server läuft (z.B. im DSL-Router), könnte im Log die vergebene IP für das NAS stehen,
sonst hilft es vielleicht die ersten 10 DHCP-IPs anzupingen, um es zu finden.
Nächster Schritt wäre dann ein nmap (googlen) auf die NAS-IP.
ipconfig kann doch nur Deine eigene IP gefunden haben,
wenn ein DHCP-Server läuft (z.B. im DSL-Router), könnte im Log die vergebene IP für das NAS stehen,
sonst hilft es vielleicht die ersten 10 DHCP-IPs anzupingen, um es zu finden.
Nächster Schritt wäre dann ein nmap (googlen) auf die NAS-IP.
Hey,
versuche den Reset des Gerätes noch ein paar Mal, sowas spinnt öfters mal(länger gedrückt halten, etc.). Wenn Du das Gefühl hast, das Gerät hat einen Reset vollzogen, ruhig mal den Strom komplett vom Gerät nehmen, oder neu booten.
Ansonsten verpasse mal bitte deinem Rechner eine fixe Class-B IPv4-Adresse und ändere die Subnetmask.
Beispiel:
IP: 172.16.0.1
Mask: 255.0.0.0
Bitte keine weiteren Einstellungen setzten.
Dann scanne das Class C -Netz
192.168.0.1 -> 192.168.255.254
Wenn Du dann immer noch keine Reaktion des Gerätes bekommst musst Du halt aus dem Class-A Netz noch einmal scannen.
Dann müsste das Gerät antworten, wenn es nicht defekt ist.
P.S.: Wenn Du den Vorbesitzer nach der IP, oder wenigstens nach dem Netz fragst, in welchem es zuvor hing, wirst Du eventuell schneller ans Ziel kommen. ;)
Gruß,
Chris
versuche den Reset des Gerätes noch ein paar Mal, sowas spinnt öfters mal(länger gedrückt halten, etc.). Wenn Du das Gefühl hast, das Gerät hat einen Reset vollzogen, ruhig mal den Strom komplett vom Gerät nehmen, oder neu booten.
Ansonsten verpasse mal bitte deinem Rechner eine fixe Class-B IPv4-Adresse und ändere die Subnetmask.
Beispiel:
IP: 172.16.0.1
Mask: 255.0.0.0
Bitte keine weiteren Einstellungen setzten.
Dann scanne das Class C -Netz
192.168.0.1 -> 192.168.255.254
Wenn Du dann immer noch keine Reaktion des Gerätes bekommst musst Du halt aus dem Class-A Netz noch einmal scannen.
Dann müsste das Gerät antworten, wenn es nicht defekt ist.
P.S.: Wenn Du den Vorbesitzer nach der IP, oder wenigstens nach dem Netz fragst, in welchem es zuvor hing, wirst Du eventuell schneller ans Ziel kommen. ;)
Gruß,
Chris
Hey,
es gibt auf der Segate-Seite noch eine Factory-Reset.exe aber so wie ich Das gerade gesehen habe, braucht man auch wieder die IP-Adresse.
http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/210995en
Gruß,
Chris
P.S.: Nachdem Du nun im Klasse B oder A Netz bist, findet nun vielleicht die BlackArmor Discovery - Software dein Gerät?
es gibt auf der Segate-Seite noch eine Factory-Reset.exe aber so wie ich Das gerade gesehen habe, braucht man auch wieder die IP-Adresse.
http://knowledge.seagate.com/articles/en_US/FAQ/210995en
Gruß,
Chris
P.S.: Nachdem Du nun im Klasse B oder A Netz bist, findet nun vielleicht die BlackArmor Discovery - Software dein Gerät?
Auf der Rückseite des Gerätes soll noch ein Hostname stehen, der mit "BA-" beginnt.
Start -> Ausführen -> \\BA-xxx
Beim Ausführen soll sich ein Ordner öffnen und Du kannst die vorhanden Freigaben sehen.
Mit dem Hostnamen sollte sich im Webbrowser die Konfigurationsseite deines NAS öffnen.
Hier: http://support.seagate.com/kbimg/flash/218291/218291_EN.swf ist der Trouble-Shoot-Guide, danach hilft nur noch der Support.
Edit:
Ich finde gerade viele Beiträge wonach das NAS sehr langsam sein soll, Dieses hängt erfahrungsgemäß meist von der NAS-Distribution ab, die zum Einsatz kommt.
Die Kiste müsste ja zu den Platten noch ein Speichermedium haben, auf welchem das NAS-OS läuft.
Vielleicht kommt man da ran, und Du kannst entweder die aktuelle Seagate NAS-Distribution aufspielen, oder beschäftigst Dich schon mal mit freien NAS-Distributionen.
Das wäre bei den Beiträgen über den mangelnden Speed vielleicht ehe empfehlenswert.
Gruß,
Chris
P.S.: Hast Du alle Firewall- und Antiviren-Software deaktiviert, wie es im Guide steht?
Das solltest Du unbedingt Step-by-Step durcharbeiten.
Start -> Ausführen -> \\BA-xxx
Beim Ausführen soll sich ein Ordner öffnen und Du kannst die vorhanden Freigaben sehen.
Mit dem Hostnamen sollte sich im Webbrowser die Konfigurationsseite deines NAS öffnen.
Hier: http://support.seagate.com/kbimg/flash/218291/218291_EN.swf ist der Trouble-Shoot-Guide, danach hilft nur noch der Support.
Edit:
Ich finde gerade viele Beiträge wonach das NAS sehr langsam sein soll, Dieses hängt erfahrungsgemäß meist von der NAS-Distribution ab, die zum Einsatz kommt.
Die Kiste müsste ja zu den Platten noch ein Speichermedium haben, auf welchem das NAS-OS läuft.
Vielleicht kommt man da ran, und Du kannst entweder die aktuelle Seagate NAS-Distribution aufspielen, oder beschäftigst Dich schon mal mit freien NAS-Distributionen.
Das wäre bei den Beiträgen über den mangelnden Speed vielleicht ehe empfehlenswert.
Gruß,
Chris
P.S.: Hast Du alle Firewall- und Antiviren-Software deaktiviert, wie es im Guide steht?
Das solltest Du unbedingt Step-by-Step durcharbeiten.
Guten Morgen,
magst Du mir kurz sagen, welches OS Du am Client benutzt und welchen Virenschutz oder Internet-Security Du einsetzt?
Gruß,
Chris
Edit:
Wenn Du GDATA einsetzt:
---
Vielen Dank, dass Du die Antwort von GData hier gepostet hast. Der Patch funktioniert!
Ich hab den Patch eingespielt und dabei die Änderungen am System verfolgt.
Wie ich schon oben vermutet hatte, liegt das Problem an der Datei PktIcpt2*.dll, die durch den Patch ersetzt wird.
Hier eine Info, was das Tool macht (unter Win7 Ultimate 64bit):
1. es will Adminrechte (was zu verstehen ist)
2. Es fragt nach dem Code. Hier die 10 eingeben.
3. Es erzeugt das Verzeichnis C:\GDSupport
4. Es erzeugt die Dateien C:\GDSupport\Files\PktIcpt2x64.dll und C:\GDSupport\files.ini (werden vom GData Webserver runtergeladen)
5. Es erzeugt folgenden Registryeintrag, um beim Restart von Windows die DLL zu ersetzen:
Path: HKLM\System\CurrentControlSet\Control\SESSION MANAGER\PendingFileRenameOperations
Data: \??\C:\GDSupport\Files\PktIcpt2x64.dll, !\??\C:\Program Files (x86)\Common Files\G DATA\AVKProxy\PktIcpt2x64.dll
6. Nach dem Reboot wird die Diskstation nun trotz angeschaltenener Verhaltensüberwachung gefunden. Top.
Das Verzeichnis C:\GDSupport\ ist nach dem Reboot noch da, kann aber gelöscht werden.
Hier der Inhalt der files.ini:
[FILES_SRC] ;Dateien, die geladen werden sollen
1=PktIcpt2.dll
2=PktIcpt2x64.dll
[New32] ;Dateien, die unter Vista/Win7 32bit kopiert werden sollen
1=common;AVKProxy
[New64] ;Dateien, die unter Vista/Win7 64bit kopiert werden sollen
1=
2=common;AVKProxy
[Special32] ;Befehle, die nach dem Laden der Dateien auf 32bit ausgeführt werden sollen
[Special64] ;Befehle, die nach dem Laden der Dateien auf 64bit ausgeführt werden sollen
Quelle: http://www.synology-forum.de/showthread.html?29804-Assistant-findet-unt ...
---
Hatte einmal ein ähnliches Problem mit der Nutzung von Fritz!Fax und GDATA.
Dieser Patch sollte Abhilfe schaffen.
magst Du mir kurz sagen, welches OS Du am Client benutzt und welchen Virenschutz oder Internet-Security Du einsetzt?
Gruß,
Chris
Edit:
Wenn Du GDATA einsetzt:
---
Vielen Dank, dass Du die Antwort von GData hier gepostet hast. Der Patch funktioniert!
Ich hab den Patch eingespielt und dabei die Änderungen am System verfolgt.
Wie ich schon oben vermutet hatte, liegt das Problem an der Datei PktIcpt2*.dll, die durch den Patch ersetzt wird.
Hier eine Info, was das Tool macht (unter Win7 Ultimate 64bit):
1. es will Adminrechte (was zu verstehen ist)
2. Es fragt nach dem Code. Hier die 10 eingeben.
3. Es erzeugt das Verzeichnis C:\GDSupport
4. Es erzeugt die Dateien C:\GDSupport\Files\PktIcpt2x64.dll und C:\GDSupport\files.ini (werden vom GData Webserver runtergeladen)
5. Es erzeugt folgenden Registryeintrag, um beim Restart von Windows die DLL zu ersetzen:
Path: HKLM\System\CurrentControlSet\Control\SESSION MANAGER\PendingFileRenameOperations
Data: \??\C:\GDSupport\Files\PktIcpt2x64.dll, !\??\C:\Program Files (x86)\Common Files\G DATA\AVKProxy\PktIcpt2x64.dll
6. Nach dem Reboot wird die Diskstation nun trotz angeschaltenener Verhaltensüberwachung gefunden. Top.
Das Verzeichnis C:\GDSupport\ ist nach dem Reboot noch da, kann aber gelöscht werden.
Hier der Inhalt der files.ini:
[FILES_SRC] ;Dateien, die geladen werden sollen
1=PktIcpt2.dll
2=PktIcpt2x64.dll
[New32] ;Dateien, die unter Vista/Win7 32bit kopiert werden sollen
1=common;AVKProxy
[New64] ;Dateien, die unter Vista/Win7 64bit kopiert werden sollen
1=
2=common;AVKProxy
[Special32] ;Befehle, die nach dem Laden der Dateien auf 32bit ausgeführt werden sollen
[Special64] ;Befehle, die nach dem Laden der Dateien auf 64bit ausgeführt werden sollen
Quelle: http://www.synology-forum.de/showthread.html?29804-Assistant-findet-unt ...
---
Hatte einmal ein ähnliches Problem mit der Nutzung von Fritz!Fax und GDATA.
Dieser Patch sollte Abhilfe schaffen.