Seagate ST3160023AS Platinentausch
Hallo,
vor längerer zeit ist mir was ziemlich Doofes passiert. Ich habe im Dunkeln eine HDD anschließen wollen und den Molex falschrum drangesteckt (12V waren auf dem 5Volt-Pin und Masse). Ergo: Platte tut nicht mehr, hat geknallt, Netzteil ging aus. Jetzt habe ich aber noch eine weitere Platte gleichen Typs, welche funktioniert (und welche ich nicht zerstören möchte).
Die Frage ist jetzt, ob man einfach die Platinen tauschen kann. Sollte das klappen werde ich einfach ne Platine nachkaufen.
Mir sagt jemand das gehe nicht, da auf der Platine Informationen zu Sektoren usw. gespeichert sind. Ist das so?
Wie sagt ihr dazu? Ich möchte ungern, wenn eine Platine ausreicht, die Platte wegwerfen.
LG Marco
vor längerer zeit ist mir was ziemlich Doofes passiert. Ich habe im Dunkeln eine HDD anschließen wollen und den Molex falschrum drangesteckt (12V waren auf dem 5Volt-Pin und Masse). Ergo: Platte tut nicht mehr, hat geknallt, Netzteil ging aus. Jetzt habe ich aber noch eine weitere Platte gleichen Typs, welche funktioniert (und welche ich nicht zerstören möchte).
Die Frage ist jetzt, ob man einfach die Platinen tauschen kann. Sollte das klappen werde ich einfach ne Platine nachkaufen.
Mir sagt jemand das gehe nicht, da auf der Platine Informationen zu Sektoren usw. gespeichert sind. Ist das so?
Wie sagt ihr dazu? Ich möchte ungern, wenn eine Platine ausreicht, die Platte wegwerfen.
LG Marco
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 394547
Url: https://administrator.de/forum/seagate-st3160023as-platinentausch-394547.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 03:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
einen Reinraum brauchst Du dafür natürlich nicht, das ganze funktioniert in der Regel recht einfach, allerdings müssen die Versionen identisch sein.
Bei Seagate waren das, soweit ich mich erinnere die P/N und die ST Nummer.
Details dazu findest Du wenn Du nach PCB replacement seagate suchst.
Wenn die Elektronik einen Schaden hat, wird allerdings auch oft der Motor beschädigt sein, also solltest Du Dir nicht all zu viele Hoffnungen machen.
einen Reinraum brauchst Du dafür natürlich nicht, das ganze funktioniert in der Regel recht einfach, allerdings müssen die Versionen identisch sein.
Bei Seagate waren das, soweit ich mich erinnere die P/N und die ST Nummer.
Details dazu findest Du wenn Du nach PCB replacement seagate suchst.
Wenn die Elektronik einen Schaden hat, wird allerdings auch oft der Motor beschädigt sein, also solltest Du Dir nicht all zu viele Hoffnungen machen.
Moin ,
früher hat das immer gut geklappt mit dem Platinentausch . Bei den neueren Platten eher weniger .
Ist immer ein wenig Glücksspiel wenn man es selber macht. Aber bei der alten 160GB Seagate ist wohl eher das Problem eine identische PCB zu bekommen.
Aber wie bekommt man denn einen Molex falsch rum in die Platte ???
Gruss
früher hat das immer gut geklappt mit dem Platinentausch . Bei den neueren Platten eher weniger .
Ist immer ein wenig Glücksspiel wenn man es selber macht. Aber bei der alten 160GB Seagate ist wohl eher das Problem eine identische PCB zu bekommen.
Aber wie bekommt man denn einen Molex falsch rum in die Platte ???
Gruss
Sowas funktioniert schon wenn du genau die gleiche Platine bekommst.
Nur bei einer "nutzlosen Platte" in dem Alter under Größe würde die bei mir eher auf den Müll landen. Da der Aufwand dafür zu hoch ist wenn ich keinen Nutzten daraus Ziehen kann.
Aber ehrlich sowas steckt man nicht bei eingeschaltenem Netzteil ein, dann passiert sowas nicht.
Nur bei einer "nutzlosen Platte" in dem Alter under Größe würde die bei mir eher auf den Müll landen. Da der Aufwand dafür zu hoch ist wenn ich keinen Nutzten daraus Ziehen kann.
Aber ehrlich sowas steckt man nicht bei eingeschaltenem Netzteil ein, dann passiert sowas nicht.
Naja - warum soll das nicht passieren wenn man (auch bei ausgeschaltetem Netzteil) den Stecker (mit Gewalt) falschrum steckt? Natürlich wirds beim Einschalten knallen.. Allerdings würde ich mir nach so einer Aktion mal die Frage stellen ob ich wirklich im IT-Sektor arbeiten möchte - denn ganz ohne Gewalt geht der Stecker nicht falschrum rein... Klar, wenn ich wie die Abrissbirne einfach mit Gewalt drücke, irgendwann ja... aber dann möchte ich nicht wissen wie Reset-Schalter oder die Tastatur aussehen wenn man mal schlecht gelaunt ist und die Kiste wieder hängt... Ich vermute die werden dann mit dem 5KG-Hammer zärtlich reingeprügelt...
Molex Stecker verdreht, dann ist 12V auf 5V. Da ist dann meist nur die schwarze Schutzdiode am 5V Anschluss defekt und macht einen Kurzschluss. Die muss man auslöten, oder mit Dremel wegschleifen. Dann läuft die weider meistens. Netzteil hat ja abgeschaltet. Leiterplatte wechseln bringt nix, wg eprom mit Daten drin, das nicht passt.