Serielle Schnittstelle über IP
Hallo zusammen,
ich möchte gerne zwei 15 polige Datenschnittstellen über IP miteinander verbinden.
Es handelt sich um ein X.21 Protokoll. Die Latenzzeit sollte möglichst gering sein.
Grundlegend benötige ich kein fertiges Gerät, wenn man die Anbindung mit ein wenig Löten und Programmieren günstiger umsetzen kann.
Ich bin um jeden Ansatz froh. Wenn ich das richtig sehe, benötige ich ja lediglich ein Interface, welches die 1 und 0 der Schnittstelle synchron aufnimmt und dann in einen IP Header packt... oder?
Beste Grüße
ich möchte gerne zwei 15 polige Datenschnittstellen über IP miteinander verbinden.
Es handelt sich um ein X.21 Protokoll. Die Latenzzeit sollte möglichst gering sein.
Grundlegend benötige ich kein fertiges Gerät, wenn man die Anbindung mit ein wenig Löten und Programmieren günstiger umsetzen kann.
Ich bin um jeden Ansatz froh. Wenn ich das richtig sehe, benötige ich ja lediglich ein Interface, welches die 1 und 0 der Schnittstelle synchron aufnimmt und dann in einen IP Header packt... oder?
Beste Grüße
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 215259
Url: https://administrator.de/forum/serielle-schnittstelle-ueber-ip-215259.html
Printed on: May 16, 2025 at 09:05 o'clock
28 Comments
Latest comment
Da gibt es wohl einen Gedankenfehler.
Verbinden geht, mittels löten. (http://de.wikipedia.org/wiki/X.21) oder einem speziellen Kabel, was deutlich empfehlenswerter ist.
Aber für die Übertragung via IP benötigst du zwei Router, die das x.21 Interface unterstützen.
Aber wo kommt diese Schnittstelle her? Davor ist doch auch ein Netz, oder?
Oder es geht nur um die Verbindung zweier Router?
Gruß
Netman
Verbinden geht, mittels löten. (http://de.wikipedia.org/wiki/X.21) oder einem speziellen Kabel, was deutlich empfehlenswerter ist.
Aber für die Übertragung via IP benötigst du zwei Router, die das x.21 Interface unterstützen.
Aber wo kommt diese Schnittstelle her? Davor ist doch auch ein Netz, oder?
Oder es geht nur um die Verbindung zweier Router?
Gruß
Netman
über welche Entfernungen sprichst du?
X.21 ist ein WAN Protokoll, das kann schon ein paar Meterchen überbrücken. Deutlich mehr als RS232, wofür es die günstigen Wandler gibt.
Meist wurde ein komplettes IP-Netz über eine x.21 Schnittstelle an die Telekomleitung angeschlossen. Das reicht wohl auch weiter als ein Kupferkabel mit Ethernet.
X.21 ist ein WAN Protokoll, das kann schon ein paar Meterchen überbrücken. Deutlich mehr als RS232, wofür es die günstigen Wandler gibt.
Meist wurde ein komplettes IP-Netz über eine x.21 Schnittstelle an die Telekomleitung angeschlossen. Das reicht wohl auch weiter als ein Kupferkabel mit Ethernet.
Hallo,
Gruß,
Peter (der auch ein Lötkolben und Oszilloskop sein eigen nennt
)
Zitat von @Hybrid211:
Wenn ich einen solchen Wandler selber bauen möchte, welche Hardware ist empfehlenswert?
Wie ist das jetzt zu Verstehen? Selber bauen = Widerstände, Dioden, Kondensatoren, Gatter, ASICs, Transistoren etc. sowie eventuell fertige Wandler (UARTs) usw. die du selbst zusammenbrutzelst und du sendest X21 reinn und X21 in IP eingepackt kommt hinten raus. Oder meinst du mit welche Hardware ein fertiges gerät welches dir aber zu teuer ist. Eigentlich sind die nicht zu teuer. Die wurden halt nie so richtig gebraucht so das ein Massenmarkt nie gegeben war und heute braucht die kaum noch einer. Dafür und für das Fachwissen der Ings. sind die dann nicht zu teuer.Wenn ich einen solchen Wandler selber bauen möchte, welche Hardware ist empfehlenswert?
Gruß,
Peter (der auch ein Lötkolben und Oszilloskop sein eigen nennt
Das wird schon daran scheitern das X.21 meistens synchron ist, also eine durchgehende Taktung verlangt von DCE zu DTE (Clocking).
Was man immer machen kann sind asynchrone Terminaldaten so zu tunneln. Mit einem Raspberry Pi ist das kein Thema, der hat alle entsprechenden Schnittstellen und SW dafür.
Synchrone ist einen Herausforderung für dich ! Mit 5000km und via Satellit wird sie noch größer...
Was man immer machen kann sind asynchrone Terminaldaten so zu tunneln. Mit einem Raspberry Pi ist das kein Thema, der hat alle entsprechenden Schnittstellen und SW dafür.
Synchrone ist einen Herausforderung für dich ! Mit 5000km und via Satellit wird sie noch größer...
Hallo,
diese Kiste sollte diene Anforderungen doch können...
http://www.patapsco.co.uk/Products/TDM/V35_X21_TDM_over_IP_V35_over_Eth ...
wobei ich keinen Preis finde...
brammer
diese Kiste sollte diene Anforderungen doch können...
http://www.patapsco.co.uk/Products/TDM/V35_X21_TDM_over_IP_V35_over_Eth ...
wobei ich keinen Preis finde...
brammer
neuer, besser ist schon richtig, wobei auch andere Baureihen in Frage kommen,
2x 1721 mit je einem WIC-1T ist aber schon ganz angemessen, Ausbaubarkeit ist ja nicht relevant. (also nur 1x X21, 1xEthernet 10/100MBit/s nötig)
was ich (natürlich?) nicht weiß, inwieweit Deine Audio-Devices noch mehr sprechen, das Routen sähe tatsächlich wie bei SOHO-"DSL/WLAN/..." aus.
HG
Mark
2x 1721 mit je einem WIC-1T ist aber schon ganz angemessen, Ausbaubarkeit ist ja nicht relevant. (also nur 1x X21, 1xEthernet 10/100MBit/s nötig)
was ich (natürlich?) nicht weiß, inwieweit Deine Audio-Devices noch mehr sprechen, das Routen sähe tatsächlich wie bei SOHO-"DSL/WLAN/..." aus.
HG
Mark
Hier bekommt man die Grundlagen dieser Welt:
http://www.coufal.info/cisco_ios/index.shtml
Den Rest hat die Cisco Webseite:
http://www.cisco.com/en/US/docs/routers/access/800/819/software/configu ...
usw. usw.
Zur Konfiguration benötigst du ein serielle Interface und ein Terminal Programm wie der Kollege Bloeker richtig bemerkt !
Die Klassiker da sind:
Putty = http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html
TeraTerm = http://ttssh2.sourceforge.jp
Wenn du einen Apple hast Zterm = http://www.dalverson.com/zterm/
Bei Linux ist es das bordeigene minicom = http://de.wikipedia.org/wiki/Minicom
Wenn du keinen seriellen COM Port am rechner hast benötigst du noch einen preiswerten USB - Seriell Adapter:
http://www.reichelt.de/USB-Konverter/USB2-SERIELL/3/index.html?&ACT ...
oder
http://www.amazon.de/2direct-USB-Seriell-Adapter-Konverter-Stecker/dp/B ...
Fertisch !
http://www.coufal.info/cisco_ios/index.shtml
Den Rest hat die Cisco Webseite:
http://www.cisco.com/en/US/docs/routers/access/800/819/software/configu ...
usw. usw.
Zur Konfiguration benötigst du ein serielle Interface und ein Terminal Programm wie der Kollege Bloeker richtig bemerkt !
Die Klassiker da sind:
Putty = http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html
TeraTerm = http://ttssh2.sourceforge.jp
Wenn du einen Apple hast Zterm = http://www.dalverson.com/zterm/
Bei Linux ist es das bordeigene minicom = http://de.wikipedia.org/wiki/Minicom
Wenn du keinen seriellen COM Port am rechner hast benötigst du noch einen preiswerten USB - Seriell Adapter:
http://www.reichelt.de/USB-Konverter/USB2-SERIELL/3/index.html?&ACT ...
oder
http://www.amazon.de/2direct-USB-Seriell-Adapter-Konverter-Stecker/dp/B ...
Fertisch !
Das mit der wahlweisen Einwahl wird wohl nicht klappen, da du den Router ja über Ethernet einwählen lassen willst und nicht vie X21. X21 soll dir ja lokal zur Verfügung stehen.
ISDN währe ja nur eine Alternative, wenn du nicht so eine hohe Bandbreite brächtest. Dein Zitat:"Die Datenmenge ist auch gering. Maximal 300kbit/s."
EIn VPN ist im Ethernet keine schnellere Verbindung. Sie ist nur transparent verschlüsselt. Die Endteilnehmer können Klartext lesen, also deine Musikgeräte.
Für die Ciscos gibt es eine Reset auf Factory defaults, der auch die Zugänge und Passworter resettet. Das ist immer eine feste Prozedur beim Einschalten und hochfahren mit dem angeschlossenen Terminal.
eigenartige Zeichen können durch verschiedene Konsolenkabel und Einstellungen hervorgerufen werden. Echos und ACK-Leitungen.
Zur Konfiguration kann ich dir leider nicht helfen. Da fehlt mir selbst die Übung.
ISDN währe ja nur eine Alternative, wenn du nicht so eine hohe Bandbreite brächtest. Dein Zitat:"Die Datenmenge ist auch gering. Maximal 300kbit/s."
EIn VPN ist im Ethernet keine schnellere Verbindung. Sie ist nur transparent verschlüsselt. Die Endteilnehmer können Klartext lesen, also deine Musikgeräte.
Für die Ciscos gibt es eine Reset auf Factory defaults, der auch die Zugänge und Passworter resettet. Das ist immer eine feste Prozedur beim Einschalten und hochfahren mit dem angeschlossenen Terminal.
eigenartige Zeichen können durch verschiedene Konsolenkabel und Einstellungen hervorgerufen werden. Echos und ACK-Leitungen.
Zur Konfiguration kann ich dir leider nicht helfen. Da fehlt mir selbst die Übung.
Hallo,
http://www.cisco.com/en/US/products/sw/iosswrel/ps5187/products_tech_no ...
https://supportforums.cisco.com/thread/2068409
Gruß,
Peter
Zitat von @Hybrid211:
Bei einem der 1721 Router funktioniert dies jedoch nicht wirklich. Hier bekomme ich ausschließlich Hieroglyphen angezegt
Deine Serielle Verbindung nutzt falsche Werte. Üblich sind 9600,n,8,1. Ob deine Cisco diese noch nutzt oder von deinem Vorgänger verstellt bzw. geändert wurde? Erst wenn du an beiden Geräte (Cisco und PC) die korrekten Einstellungen der Seriellen Schnittstelle vorgenommen hast wirst du es wissen ob der Serielle Port an der Cisco nicht doch defekt ist.Bei einem der 1721 Router funktioniert dies jedoch nicht wirklich. Hier bekomme ich ausschließlich Hieroglyphen angezegt
Die Einstellungen der seriellen Schnittstelle sind die selben, wie bei den Anderen.
Mag ja sein.Wäre es möglich, dass dieser ne Macke hat?
Möglich wäre es, kann aber einfach nur auf andere Werte eingestellt sein. Werkseinstellung ist dein Zauberwort.http://www.cisco.com/en/US/products/sw/iosswrel/ps5187/products_tech_no ...
https://supportforums.cisco.com/thread/2068409
Gruß,
Peter
X.21 ist m.E auch nur synchron und kann nicht asynchron betrieben werden. Das müsste dann eine RS.232 Schnittstelle sein oder man benutzt den AUX Port am Router.
Einen generellen Reset bekommt man mit dem Kommando write erase hin. Nach einen Relaod ist der Router dann jungfräulich.
Kryptische Zeichen auf der Konsole zeigen das mit falschen Schnittstellenparametern gearbeitet wird. Per Default ist das 9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parity, 1 Stopbit also 9600, N, 8, 1
Flowcontrol muss sowohl soft- als auch hardwareseitig deaktiviert werden !
Falls die 9600 Baud dennoch wilde Zeichen produzieren kann es sein das jemand das Konfig Register in den Routern "verbogen" hat. Das ist sehr unüblich und sehr selten kann aber sein wenn blutige Laien ohne Kenntnsse sich am Konfig Register versuchen. Über den ROMON bekommt man das aber wieder in den Griff.
Einen generellen Reset bekommt man mit dem Kommando write erase hin. Nach einen Relaod ist der Router dann jungfräulich.
Kryptische Zeichen auf der Konsole zeigen das mit falschen Schnittstellenparametern gearbeitet wird. Per Default ist das 9600 Baud, 8 Datenbits, keine Parity, 1 Stopbit also 9600, N, 8, 1
Flowcontrol muss sowohl soft- als auch hardwareseitig deaktiviert werden !
Falls die 9600 Baud dennoch wilde Zeichen produzieren kann es sein das jemand das Konfig Register in den Routern "verbogen" hat. Das ist sehr unüblich und sehr selten kann aber sein wenn blutige Laien ohne Kenntnsse sich am Konfig Register versuchen. Über den ROMON bekommt man das aber wieder in den Griff.
Hallo,
irgendwie widersprechen sich diese beiden Aussagen:
Entweder Hieroglyphen oder die Fehlermeldung das er den Befehl an dieser Stelle (oder gar nicht) nicht kennt....
Ist auf beiden Switchen eine identische IOS Version?
brammer
irgendwie widersprechen sich diese beiden Aussagen:
Bei einem der 1721 Router funktioniert dies jedoch nicht wirklich. Hier bekomme ich ausschließlich Hieroglyphen angezeigt. Die Einstellungen der seriellen
Schnittstelle sind die selben, wie bei den Anderen. Wäre es möglich, dass dieser ne Macke hat?
Schnittstelle sind die selben, wie bei den Anderen. Wäre es möglich, dass dieser ne Macke hat?
Ich habe dies bereits mit "write erase" und noch zwei anderen Befehlen probiert, bekomme jedoch vom System immer die Rückmeldung, dass der Befehl nicht
angenommen werden kann und erhalte einen Hinweis-Pfeil auf unterschiedliche Buchstaben.
angenommen werden kann und erhalte einen Hinweis-Pfeil auf unterschiedliche Buchstaben.
Entweder Hieroglyphen oder die Fehlermeldung das er den Befehl an dieser Stelle (oder gar nicht) nicht kennt....
Ist auf beiden Switchen eine identische IOS Version?
brammer
Hallo,
Was wir hier bis jetzt weder wussten noch riechen können. Entschuldige das ich davon ausging das es evtl. verschiedene Anbieter dir das alles geliefert haben.
Gruß,
Peter
Was wir hier bis jetzt weder wussten noch riechen können. Entschuldige das ich davon ausging das es evtl. verschiedene Anbieter dir das alles geliefert haben.
also unwahrscheinlich, dass unterschiedliche Konfigurationen in der Baudrate vorliegen. Die anderen Beiden funktionieren ja mit 9600 Baud,n,8,1.
Na dann ist ja gut wenn du das so sagst. Dann kommen deine Hieroglyphen also nicht von Fehlern der Schnittstelle/Übertragsungsweg sondern bei dir von (Unbekannt) oder gar eines Defekten Seriellen Ports. Und da du wohl mit ein und den selben PC die anderen beiden Ciscos bedienen kannst, kann der PC als Fehlerquelle ausgeschlossen werden.Gruß,
Peter
Wenn du einen ">" im Konfig Prompt des Routers hast kannst du NICHTS machen !
Du musst erst in den sog. "priviliged mode" wechseln um überhaupt etwas konfigurieren zu können !!
Also bitte am ">" Prompt enable eingeben !!!
Dann muss im Prompt ein "#" stehen !!
Erst dann wirkt auch ein "write erase", "show run" usw.
Und erst dann kannst du mit "conf t" usw. weitermachen und überhaupt was konfigurieren !
Mach dich bitte erstmal mit den einfachsten Grundlagen des IOS Kommando Interfaces vertraut:
http://www.coufal.info/cisco_ios/index.shtml
Du musst erst in den sog. "priviliged mode" wechseln um überhaupt etwas konfigurieren zu können !!
Also bitte am ">" Prompt enable eingeben !!!
Dann muss im Prompt ein "#" stehen !!
Erst dann wirkt auch ein "write erase", "show run" usw.
Und erst dann kannst du mit "conf t" usw. weitermachen und überhaupt was konfigurieren !
Mach dich bitte erstmal mit den einfachsten Grundlagen des IOS Kommando Interfaces vertraut:
http://www.coufal.info/cisco_ios/index.shtml