Server 2008 auf RAID erweitern
Zur Zeit nur eine Festplatte
Hallo, ich habe eine Frage.
Es gibt einen Server Windows 2008 und der ist auf einer HDD installiert. Jetzt habe ich vor daraus aber ein RAID Verbund zu machen ohne das ganze neu zu installieren. Reicht es wenn ich die Festplatte klone ?
Hallo, ich habe eine Frage.
Es gibt einen Server Windows 2008 und der ist auf einer HDD installiert. Jetzt habe ich vor daraus aber ein RAID Verbund zu machen ohne das ganze neu zu installieren. Reicht es wenn ich die Festplatte klone ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 150872
Url: https://administrator.de/forum/server-2008-auf-raid-erweitern-150872.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 13:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Rocknrolla,
- Raidcontroller + 2 Festplatten einbauen (für Raid 1, falls anderer Raidlevel gewünscht entsprechende Anzahl Festplatten einbauen)
- Raid erstellen.
- Raidcontroller Treiber installieren (Festplatte ist noch intern angeschlossen)
- interne Festplatte auf Raid klonen
- vom Raid booten
- bisher interne Festplatte andersweitig verwenden
Gruß Orlean
- Raidcontroller + 2 Festplatten einbauen (für Raid 1, falls anderer Raidlevel gewünscht entsprechende Anzahl Festplatten einbauen)
- Raid erstellen.
- Raidcontroller Treiber installieren (Festplatte ist noch intern angeschlossen)
- interne Festplatte auf Raid klonen
- vom Raid booten
- bisher interne Festplatte andersweitig verwenden
Gruß Orlean
Morgen,
@Orlean
die Chance, dass deine Vorgehensweise klappt, liegt bei ca. 50-60% (meine Erfahrungen) von W2K/W2K3/W2K8 (auch Desktop-Systeme -> W2K, WXP, Vista/7).
Ich mache dies seit geraumer Zeit (4 Jahre) folgendermaßen und habe dabei eine 100%-Quote:
Einzig bei Fileservern und Partitionen mit vielen hundert GB oder gar TB an Daten gehe ich anders vor.
@Orlean
die Chance, dass deine Vorgehensweise klappt, liegt bei ca. 50-60% (meine Erfahrungen) von W2K/W2K3/W2K8 (auch Desktop-Systeme -> W2K, WXP, Vista/7).
Ich mache dies seit geraumer Zeit (4 Jahre) folgendermaßen und habe dabei eine 100%-Quote:
- Image-Sicherung des Servers (aller Partitionen) mittels BESR auf USB-HDD oder Netzwerkspeicher (NAS, Fileserver, SAN)
- Einbau RAID-Controller + Festplatten
- Einrichtung RAID durch Controller-Software
- Wiederherstellung Windows-Server mittels BESR unter Verwendung von 'Restore Anyware'
- Eventuelle Anpassung der Partitionsgrößen
Einzig bei Fileservern und Partitionen mit vielen hundert GB oder gar TB an Daten gehe ich anders vor.
Moin,
mein Senf ...
Orleans Tip: Also meine Erfolge liegen bei dieser Variante bei 90%
Wichtig ist, das nach dem Clonen die alte HD NICHT mehr angeschlossen ist! Erst dann hochfahren. Ansonsten kann man jedoch mittels PE die Einträge der Laufwerks-Zuweisungen in der Registry bearbeiten, bzw. vor dem Clonen löschen. Man sollte allerdings schon wissen was man hier tut ... 
Goschos Tip: Geht auch, ohne Frage, aber nicht jeder besitzt die entsprechende Software. Aber da gibt es auch alternativen wie DRIVESNAPSHOT (command line --addDriver ), oder O&O Diskimage oder oder....
Karo
mein Senf ...
Orleans Tip: Also meine Erfolge liegen bei dieser Variante bei 90%
Goschos Tip: Geht auch, ohne Frage, aber nicht jeder besitzt die entsprechende Software. Aber da gibt es auch alternativen wie DRIVESNAPSHOT (command line --addDriver ), oder O&O Diskimage oder oder....
Karo
Zitat von @Karo:
Goschos Tip: Geht auch, ohne Frage, aber nicht jeder besitzt die entsprechende Software. Aber da gibt es auch alternativen wie
DRIVESNAPSHOT (command line --addDriver ), oder O&O Diskimage oder oder....
Morgen karo,Goschos Tip: Geht auch, ohne Frage, aber nicht jeder besitzt die entsprechende Software. Aber da gibt es auch alternativen wie
DRIVESNAPSHOT (command line --addDriver ), oder O&O Diskimage oder oder....
das stimmt schon, aber man kann solche Programme durchaus käuflich erwerben.
Und wenn man solche Programme anschließend in sein Datensicherungskonzept einbaut, hat man sogar für wiel länger was davon.
Sorry, aber für Clonezilla ist TimoBeil zuständig. 
Eventuell muss ich mich damit mal beschäftigen.
Ich würde in jedem Fall 2 neue Festplatten in den Server einbauen und die vorhandene beiseite legen. So teuer wird das schon nicht sein.
Was machst du denn, wenn deine Versuche fehlschlagen und die gemachte Sicherung auf der USB-HDD Schrott ist?
Eventuell muss ich mich damit mal beschäftigen.
Es gibt nur die eine Festplatte wo Windows Server 2008 installiert ist und noch eine gleiche dazu. Ansonsten nur noch eine USB
Festplatte für images.
Das klingt nicht sehr vertrauenerweckend. Auch mit Sicherungen/Images auf USB-HDD nicht.Festplatte für images.
Ich würde in jedem Fall 2 neue Festplatten in den Server einbauen und die vorhandene beiseite legen. So teuer wird das schon nicht sein.
Was machst du denn, wenn deine Versuche fehlschlagen und die gemachte Sicherung auf der USB-HDD Schrott ist?
Zitat von @Rocknrolla:
Eine Sicherung als Image bzw. direktes Clonen auf USB HDD mit Clonezilla hatte bisher immer geklappt bei mir. Ich habe das
immerhin schon 3x gemacht.
Es steht dir auch frei, das genauso zu handhaben.Eine Sicherung als Image bzw. direktes Clonen auf USB HDD mit Clonezilla hatte bisher immer geklappt bei mir. Ich habe das
immerhin schon 3x gemacht.
Ich wollte nur sagen, dass ich die Original-HDD an die Seite legen würde und für Notfälle aufhebe.
Entscheidend ist dabei folgendes:
Was ist das für ein Server (produktiv/Test)?
Ist es ein Kundensystem oder ein eigens?
Wie 'wertvoll' sind die Daten oder kannst du es dir leisten, im Schadenfall auf diese Daten/Einstellungen zu verzichten?
Zitat von @Rocknrolla:
Eine Sicherung als Image bzw. direktes Clonen auf USB HDD mit Clonezilla hatte bisher immer geklappt bei mir. Ich habe das
immerhin schon 3x gemacht.
Eine Sicherung als Image bzw. direktes Clonen auf USB HDD mit Clonezilla hatte bisher immer geklappt bei mir. Ich habe das
immerhin schon 3x gemacht.
Hallo
Wow schon 3x. Ich würd mir nicht mal nach 50 Versuchen sicher sein das es 100% Problemlos funktioniert.
Ich würd's so machen.
1. Raidcontroller einbauen.
2. BS Starten und Treiber laden.
3. BS mit einem Image Programm sichern (am Besten Offline Image)
4. Auf Raid umbauen
5 Image auf Raid zurück und starten.
Zitat von @wiesi200:
Wow schon 3x. Ich würd mir nicht mal nach 50 Versuchen sicher sein das es 100% Problemlos funktioniert.
Hallo wiesi,Wow schon 3x. Ich würd mir nicht mal nach 50 Versuchen sicher sein das es 100% Problemlos funktioniert.
die 100%-Meinung war von mir und ich habe mehr dies weit öfter als 3x gemacht.
Auch ist dies keine Prognose, sondern ein Erfahrungswert und selbstverständlich kann es auch beim 1001ten Mal schiefgehen.
Ich würd's so machen.
1. Raidcontroller einbauen.
2. BS Starten und Treiber laden.
3. BS mit einem Image Programm sichern (am Besten Offline Image)
4. Auf Raid umbauen
5 Image auf Raid zurück und starten.
1. Raidcontroller einbauen.
2. BS Starten und Treiber laden.
3. BS mit einem Image Programm sichern (am Besten Offline Image)
4. Auf Raid umbauen
5 Image auf Raid zurück und starten.
Das ist ja gut so, aber bei dem von mir vorgeschlagenen Weg spart er sich die Integration des Treibers in das Windows vor der Erstellung des Images (Schritt 2).
Mit den passenden Lösungen (BESR, Acronis) spart min sich diesen Schritt.
Zitat von @goscho:
Das ist ja gut so, aber bei dem von mir vorgeschlagenen Weg spart er sich die Integration des Treibers in das Windows vor der
Erstellung des Images (Schritt 2).
Mit den passenden Lösungen (BESR, Acronis) spart min sich diesen Schritt.
Das ist ja gut so, aber bei dem von mir vorgeschlagenen Weg spart er sich die Integration des Treibers in das Windows vor der
Erstellung des Images (Schritt 2).
Mit den passenden Lösungen (BESR, Acronis) spart min sich diesen Schritt.
Aber man muss sich ein teures Programm kaufen.
Und ein Image Programm kommt mir Persönlich als reguläre Backuplösung nicht in's Haus, da ich z.b. Datenbank lieber auf normalen Weg sichere. (Zum Thema Wiederverwendung)
Ach das mit den 3x kommt doch vom Beitragsersteller.