Server 2008 Userprofile auf neuen Server umziehen
Guten Abend,
ich habe hier einen Windows Server 2008 std. 32 bit Terminalserver auf dem 20 User jeden Tag arbeiten.
Nun ist es so, dass die Hardware des Server schon sehr alt ist (IBM 335) und die User dringend einen schnelleren und vor allem neueren Server benötigen.
Nun stelle ich mir die Frage wie kann ich die Benutzer am besten von dem alten Server auf den neuen Server umziehen? Einfach rüberkopieren funktioniert ja leider nicht.
Ich finde irgendwie keinen Weg das Benutzerprofil, welches direkt auf dem Terminalserver liegt sauber und ohne, dass der User davon viel mit bekommt um zu ziehen.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Oder hat jemand sowas schonmal gemacht?
Über einen kleinen Tipp würde ich mich freuen.
ich habe hier einen Windows Server 2008 std. 32 bit Terminalserver auf dem 20 User jeden Tag arbeiten.
Nun ist es so, dass die Hardware des Server schon sehr alt ist (IBM 335) und die User dringend einen schnelleren und vor allem neueren Server benötigen.
Nun stelle ich mir die Frage wie kann ich die Benutzer am besten von dem alten Server auf den neuen Server umziehen? Einfach rüberkopieren funktioniert ja leider nicht.
Ich finde irgendwie keinen Weg das Benutzerprofil, welches direkt auf dem Terminalserver liegt sauber und ohne, dass der User davon viel mit bekommt um zu ziehen.
Hat da jemand einen Tipp für mich? Oder hat jemand sowas schonmal gemacht?
Über einen kleinen Tipp würde ich mich freuen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183901
Url: https://administrator.de/forum/server-2008-userprofile-auf-neuen-server-umziehen-183901.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 10:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Okay... ich würde behaupten folgendes wird funktionieren, solange beide TS identisch sind!
1) Benutzer A meldet sich kurz an neuen TS02 an und wieder ab.
2) Kopierst das Profil von TS01 auf TS02 (alles überschreiben)
3) Benutzer A meldet sich an TS02 und es sollte alles da sein.
Hab ich aber noch nie gemacht? Wir nutzen serverge. Profile.
Grüße,
Dani
1) Benutzer A meldet sich kurz an neuen TS02 an und wieder ab.
2) Kopierst das Profil von TS01 auf TS02 (alles überschreiben)
3) Benutzer A meldet sich an TS02 und es sollte alles da sein.
Hab ich aber noch nie gemacht? Wir nutzen serverge. Profile.
Grüße,
Dani
Bei den Servergespeicherten Profilen die du ansprichst ist es doch so, dass du im AC beim Benutzer einen (Situng/Profilpfad) Profilpfad eingibst oder?
Profilpfad, ja richtig. Hier hatte ich immer wieder Schwierigkeiten, dass Meldungen kamen wie "Benutzerprofil wurde nich synchronisiert"
Hmm... entweder Profile zu groß oder falsch eingerichtet. Die Kopie des Benutzerprofils liegt dann doch meines Wissens nach auf einem Netzlaufwerk oder nicht?
RIchtig...wird beim An/Abemelden abgelichen.Grüße,
Dani
Vielleicht mag einem die Antwort verkehrt vorkommen, aber zum Umziehen der Benutzerprofile nutze ich Robocopy mit den entsprechenden Parametern. Mit Ausnahme des angemeldeten Benutzers sollten sich alle Benutzerprofile problemlos kopieren lassen. Dazu richtet man einen Robocopy Jobe ein, welcher in regelmäßigen Abständen die Daten auf den neuen Server kopiert. Zum Schluß stößt man den finalen Robocopy per Hand an. hatte mit dieser Verfahrensweiese bisher noch nie Probleme gehabt. Habe damit auch schon komplette Fileserver verlagert.
Robocopy ist für solche Dinge recht gut geeignet.
Magst du uns mal bitte erzählen wie du Robocopy eingestellt hast damit das funktioniert?
OK, habe grade den Robocopyjob nicht zur Verfügung, aber ein paar Parameter kann ich Dir jetzt schon nennen.
Den folgende Robocopyjob würde ich per Taskplaner ca. alle 3-4 Stunden laufen lassen. Somit hast Du die großen Brocken weg.
Zum finalen Robocopy würde ich den Parameter hinzufügen, somit werden die die Verzeichnisse "gespiegelt". D. h. wenn im Quellverzeichnis Daten gelöscht werden, werden diese auch im Zielverzeichnis gelöscht.
ACHTUNG: Bei falscher Behandlung werden Daten gelöscht.
Genauere Hilfe findest du, wenn Du aufrufst, und auch im Internet nachschaust. Ich denke mal, auch hier im Forum findest Du bestimmt Hinweise zur Nutzung von Robocopy.
Noch ein Hinweis unter Windows XP bzw. Windows Server 2003 bzw. R2 sollte man Robopy Version XP010 verwenden. Bei Vista und den nachfolgenden Versionen sind mir keine Auffälligkeiten bekannt.
Ich schaue mal morgen in der Firma nach, ob ich das Robopy Template auf meinen Client finde und melde es dann hier im Forum.
Der Umzug würde eigentlich nur am Wochenende in Frage kommen wenn keiner Arbeitet von daher müsste ein Robocopyjob
reichen oder?
OK, macht natürlich Sinn. Allerdings kann man vorher schon den Robocopy regelmäßig laufen lassen, um den Großteil der Daten vorher kopiert zu haben.reichen oder?
Magst du uns mal bitte erzählen wie du Robocopy eingestellt hast damit das funktioniert?
Den folgende Robocopyjob würde ich per Taskplaner ca. alle 3-4 Stunden laufen lassen. Somit hast Du die großen Brocken weg.
1
Robocopy C:\Users \\<neuerServer>\C$\Users /V /X /S /E /FP /NP /COPYALL /ZB /R:10 /W:30 /LOG+:C:\Temp\2012-04-22_RbCpy_Usersprofiles.log /TEE
Zum finalen Robocopy würde ich den Parameter
1
/MIR
ACHTUNG: Bei falscher Behandlung werden Daten gelöscht.
Genauere Hilfe findest du, wenn Du
1
Robocopy /?
Noch ein Hinweis unter Windows XP bzw. Windows Server 2003 bzw. R2 sollte man Robopy Version XP010 verwenden. Bei Vista und den nachfolgenden Versionen sind mir keine Auffälligkeiten bekannt.
Ich schaue mal morgen in der Firma nach, ob ich das Robopy Template auf meinen Client finde und melde es dann hier im Forum.
Kein Problem, schaue bitte auch mal im Internet nach. Dort gibt es einige interessante Beiträge zum Thema Robocopy.
Ich nutze Robocopy für das synchronisieren meiner iTunes Mediathek auf verschiedene Festplatten.
Und bevor Du anfängst beschäftige Dich etwas mit Robocopy. Es hat zwar sehr viele Schalter, ist allerdings auch sehr mächtig.
Ich nutze Robocopy für das synchronisieren meiner iTunes Mediathek auf verschiedene Festplatten.
Und bevor Du anfängst beschäftige Dich etwas mit Robocopy. Es hat zwar sehr viele Schalter, ist allerdings auch sehr mächtig.
Mit welchem Benutzerkonto startest Du Robocopy? Denke dran, daß Du nicht der Eigentümer der Benutzerprofile bist.
Ich würde eine Scheduled task unter dem Kontext System einrichten und damit Robocopy durchführen.
OK, die Junction Points bzw. Symlinks sollte man nicht mitkopieren.
Gegebenenfalls musst Du iacacls anweden, wegen den Berechtigungen.
Vielleicht solltest Du die Pfadnamen in " " setzen, also
Habe jetzt hier mal nachgeschaut, hier existiert nur ein Templatebatch für Robocopy. Gegebenenfalls schau mal ob Google etwas auswirft (ggf. in Englisch).
EDIT: Ich würde mit einem Benutzerprofil anfangen, um zu sehen ob es funktioniert.
Ich würde eine Scheduled task unter dem Kontext System einrichten und damit Robocopy durchführen.
OK, die Junction Points bzw. Symlinks sollte man nicht mitkopieren.
Gegebenenfalls musst Du iacacls anweden, wegen den Berechtigungen.
Vielleicht solltest Du die Pfadnamen in " " setzen, also
1
Robocopy "C:\Users" "\\<neuerServer>\C$\Users" /V /X /S /E /FP /NP /COPYALL /ZB /R:10 /W:30 /LOG+:C:\Temp\2012-04-22_RbCpy_Usersprofiles.log /TEE
Habe jetzt hier mal nachgeschaut, hier existiert nur ein Templatebatch für Robocopy. Gegebenenfalls schau mal ob Google etwas auswirft (ggf. in Englisch).
EDIT: Ich würde mit einem Benutzerprofil anfangen, um zu sehen ob es funktioniert.