Server 2012r2 Standort und Dienste
Hallo Zusammen,
ich habe ein ClassB IP-Netzwerk (z.B. 172.21.x.x) über 2 Standorte mit einer Standleitung ohne Routing. Kann ich die Definition Standorte verwenden ohne jeden Standort in ein einzelnes Netz zu wandeln und Routing verwenden zu müssen?
Grüße vom Rookie
Matthy
ich habe ein ClassB IP-Netzwerk (z.B. 172.21.x.x) über 2 Standorte mit einer Standleitung ohne Routing. Kann ich die Definition Standorte verwenden ohne jeden Standort in ein einzelnes Netz zu wandeln und Routing verwenden zu müssen?
Grüße vom Rookie
Matthy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 328142
Url: https://administrator.de/forum/server-2012r2-standort-und-dienste-328142.html
Ausgedruckt am: 12.05.2025 um 08:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
wie sind diese beiden Standorte denn verbunden? Der Begriff "Standleitung" suggeriert mir bei meinem Verständnis immer ein Routing.
Du meinst etwa eine dedizierte Glasfaserleitung zwischen zwei Objekten, welche direkt an den Switchen aufschlägt?
(Edit: Ich Fachidiot habe die Frage sofort auf AD bezogen .... Meinst Du das überhaupt?)
Aber zu Frage:
Ja, das geht.
Du teilst einfach den verfügbaren Nummern-Bereich zwischen den Standorten auf.
z.B. 172.21.0.1 - 172.21.127.255 und 172.21.128.0 - 172.21.255.254.
Im AD erstellst Du zwei IP-Subnetz-Objekte:
172.21.0.0 / 17 (255.255.128.0)
172.21.128.0 / 17 (255.255.128.0)
und fügst jeweils eines einem Standort hinzu.
(Das "Original" 172.21.0.0 / 16 muss dann natürlich raus.)
Windows berechnet bloß rein mathematisch, ob eine IP-Adresse rein theoretisch zu einem der IP-Subnetze passt. Ob der Computer dabei eine andere Maske hat, ist unerheblich.
Mit diesem Verfahren kann man sogar einzelne IP-Adressen zum "Standort" erheben. Einfach ein Subnet-Objekt mit der Adresse und einer 32' Maske anlegen.
Sowas habe ich auch schon gemacht.
E.
wie sind diese beiden Standorte denn verbunden? Der Begriff "Standleitung" suggeriert mir bei meinem Verständnis immer ein Routing.
Du meinst etwa eine dedizierte Glasfaserleitung zwischen zwei Objekten, welche direkt an den Switchen aufschlägt?
(Edit: Ich Fachidiot habe die Frage sofort auf AD bezogen .... Meinst Du das überhaupt?)
Aber zu Frage:
Ja, das geht.
Du teilst einfach den verfügbaren Nummern-Bereich zwischen den Standorten auf.
z.B. 172.21.0.1 - 172.21.127.255 und 172.21.128.0 - 172.21.255.254.
Im AD erstellst Du zwei IP-Subnetz-Objekte:
172.21.0.0 / 17 (255.255.128.0)
172.21.128.0 / 17 (255.255.128.0)
und fügst jeweils eines einem Standort hinzu.
(Das "Original" 172.21.0.0 / 16 muss dann natürlich raus.)
Windows berechnet bloß rein mathematisch, ob eine IP-Adresse rein theoretisch zu einem der IP-Subnetze passt. Ob der Computer dabei eine andere Maske hat, ist unerheblich.
Mit diesem Verfahren kann man sogar einzelne IP-Adressen zum "Standort" erheben. Einfach ein Subnet-Objekt mit der Adresse und einer 32' Maske anlegen.
Sowas habe ich auch schon gemacht.
E.
Moin,
aus der Eingangsfrage muss man in der Tat erstmal leicht durchblicken...
Naja, zu deiner jüngsten Frage:
Wie emeriks oben dir bereits aufgezeigt hat, umfasst eine 16er Netzmaske den Bereich (in deinem Fall) die IPs 172.16.0.0 bis 171221.255.255, wobei die 172.21.0.0 und die 172.21.255.255 fest reserviert sind (Multicast/ Braodcast/ Netzadresse, etc.)
Wenn du die die Subnetzmaske um 1 Bit erhöst (bzw. das obige Netz splittest), so erhälst du, ebenfalls von emeriks genannten Netze

dein vorhaben ginge nur, wenn du aus deinem aktuell sehr großen Netz 256 sehr kleine Netze machst und innerhalb eines Standortes anfängst zu routen (was du ja nicht willst)...
Aber es scheint, als müsstest du ohnehin deine Netzgrößen etwas überdenken, denn deine (Multi/ Braodcast)-Pakete müssen von den Switchen ganz schön durch die Gegend geschaufelt werden, welches viele Ressourcen für die eigentlichen Nutzdaten raubt...
Gruß
em-pie
aus der Eingangsfrage muss man in der Tat erstmal leicht durchblicken...
Naja, zu deiner jüngsten Frage:
Ginge das auch wenn ich die Bereiche wie folgt trennen möchte
172.21.0.1 -172.21.128.254 und
172.21.129.0.1 - 172.21.254.254
Das geht so nicht.172.21.0.1 -172.21.128.254 und
172.21.129.0.1 - 172.21.254.254
Wie emeriks oben dir bereits aufgezeigt hat, umfasst eine 16er Netzmaske den Bereich (in deinem Fall) die IPs 172.16.0.0 bis 171221.255.255, wobei die 172.21.0.0 und die 172.21.255.255 fest reserviert sind (Multicast/ Braodcast/ Netzadresse, etc.)
Wenn du die die Subnetzmaske um 1 Bit erhöst (bzw. das obige Netz splittest), so erhälst du, ebenfalls von emeriks genannten Netze
- 172.21.0.1 - 172.21.127.254 (Subnetzmaske 255.255.0.0)
- 172.21.128.1 - 172.21.255.254 (Subnetzmaske 255.255.128.0)
und vor allen Dingen wie muss ich dann die Subnetze eintragen ?
dein vorhaben ginge nur, wenn du aus deinem aktuell sehr großen Netz 256 sehr kleine Netze machst und innerhalb eines Standortes anfängst zu routen (was du ja nicht willst)...
Aber es scheint, als müsstest du ohnehin deine Netzgrößen etwas überdenken, denn deine (Multi/ Braodcast)-Pakete müssen von den Switchen ganz schön durch die Gegend geschaufelt werden, welches viele Ressourcen für die eigentlichen Nutzdaten raubt...
Gruß
em-pie