Server Raum Kühlung für kleines Geschäft
Hallo zusammen,
Wir sind ein relativ kleines Geschäft mit einem entspannend simplen Server rack:
1x Dell t430
1x pfsense 19" Appliance
1x Telefonanlage
2x Cisco switch
1x UPS
Dieses rack steht mitsamt der Heizung in einem kleinen Raum mit 2 kleinen Öffnungen nach außen. Daran kann man nun leider nichts mehr ändern, da die ganze cat7 Verkabelung nun mal in diesem Raum mündet.
Vor einer Woche hat unser Server dann Alarm geschlagen, da 35 grad überschritten wurden.
Durchschnittlich sind es 27-30 grad, was natürlich weiß Gott nicht optimal für die Lebensdauer der Hardware ist.
Jetzt meine Frage:
Hätte einer eine Idee für eine für uns angemessene Kühlung im Server Raum? Das Problem ist halt wirklich die Heizung:/
Laut vieler Ansprechpartner wäre es ein enormer Aufwand die Verkabelung zu verlegen..
Würde mich sehr über Ideen freuen..
Grüße!
Wir sind ein relativ kleines Geschäft mit einem entspannend simplen Server rack:
1x Dell t430
1x pfsense 19" Appliance
1x Telefonanlage
2x Cisco switch
1x UPS
Dieses rack steht mitsamt der Heizung in einem kleinen Raum mit 2 kleinen Öffnungen nach außen. Daran kann man nun leider nichts mehr ändern, da die ganze cat7 Verkabelung nun mal in diesem Raum mündet.
Vor einer Woche hat unser Server dann Alarm geschlagen, da 35 grad überschritten wurden.
Durchschnittlich sind es 27-30 grad, was natürlich weiß Gott nicht optimal für die Lebensdauer der Hardware ist.
Jetzt meine Frage:
Hätte einer eine Idee für eine für uns angemessene Kühlung im Server Raum? Das Problem ist halt wirklich die Heizung:/
Laut vieler Ansprechpartner wäre es ein enormer Aufwand die Verkabelung zu verlegen..
Würde mich sehr über Ideen freuen..
Grüße!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 305461
Url: https://administrator.de/forum/server-raum-kuehlung-fuer-kleines-geschaeft-305461.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 22:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Wie Du schon richtig geschrieben hast, ist die Heizung in dem Raum ein Problem.
Eine Klimaanlage macht das nicht besser. Diese würde dann auch gegen die Heizung selbst kämpfen müssen.
Ein Splitgerät wäre die einzige Wahl (Verdampfer innen, Verdichter außen).
Da der Raum aber wohl klein ist, eine echte Hitzequelle drinsteht, die Temperaturen bis zu 30°C normalerweise betragen, hat auch eine Klimaanlage im Hochsommer eventuell nur bedingt Chancen (ich gehe mal davon aus, dass die Heizung auch Brauchwasser erwärmt - also im Sommer nicht unbedingt abgeschaltet wird).
Die Kühlleistung einer normalen Klimaanlage nimmt ab etwa 42°C massiv ab. Das liegt am Verdunstungseffekt des Kühlmittels - es erreicht den Verdampfer nicht mehr in flüssiger Form und führt u.U. keine Wärme ab.
Rechne mal für ein gutes Splitgerät mit Einbau etwa 2.500€. Ein Kombigerät kann ich *NICHT* empfehlen (das sind die Dinger mit dem Warmabluftschlauch). Der Stromverbrauch ist zu hoch und Du hast eine weitere Hitzequelle im Raum.
Ich gehe mal von mind. 48 Netzwerkports aus (wegen 19" PFsense und 2x Cisco-Switch).
Wenn Ihr das Netzwerk nicht aus dem Raum bekommt, schaut doch nach einem isolierten Rack, das gekühlt werden kann.
Die beste IDee ist allerdings immernoch meiner Meinung nach:
Eine Klimaanlage macht das nicht besser. Diese würde dann auch gegen die Heizung selbst kämpfen müssen.
Ein Splitgerät wäre die einzige Wahl (Verdampfer innen, Verdichter außen).
Da der Raum aber wohl klein ist, eine echte Hitzequelle drinsteht, die Temperaturen bis zu 30°C normalerweise betragen, hat auch eine Klimaanlage im Hochsommer eventuell nur bedingt Chancen (ich gehe mal davon aus, dass die Heizung auch Brauchwasser erwärmt - also im Sommer nicht unbedingt abgeschaltet wird).
Die Kühlleistung einer normalen Klimaanlage nimmt ab etwa 42°C massiv ab. Das liegt am Verdunstungseffekt des Kühlmittels - es erreicht den Verdampfer nicht mehr in flüssiger Form und führt u.U. keine Wärme ab.
Rechne mal für ein gutes Splitgerät mit Einbau etwa 2.500€. Ein Kombigerät kann ich *NICHT* empfehlen (das sind die Dinger mit dem Warmabluftschlauch). Der Stromverbrauch ist zu hoch und Du hast eine weitere Hitzequelle im Raum.
Ich gehe mal von mind. 48 Netzwerkports aus (wegen 19" PFsense und 2x Cisco-Switch).
Wenn Ihr das Netzwerk nicht aus dem Raum bekommt, schaut doch nach einem isolierten Rack, das gekühlt werden kann.
Die beste IDee ist allerdings immernoch meiner Meinung nach:
- Netzwerk aus dem Raum raus
- Raum vergrößern (als Puffer für ausfallende Klimaanlage)
Moin,
.
LG, Thomas
p.s.: war Spass!!!! Hol ausser den switches alles aus der Sauna raus.
Dieses rack steht mitsamt der Heizung in einem kleinen Raum mit 2 kleinen Öffnungen nach außen.
es geht nichts über eine durchdachte Planung .... bau einfach zusätzlich noch eine Klimaanlage ein und guck, wer das Spiel heating vs. air conditioner gewinnt LG, Thomas
p.s.: war Spass!!!! Hol ausser den switches alles aus der Sauna raus.
abgesehen davon steht in dem Raum die Waschmaschine
Das hat mich gerade einen Mundvoll echt preisintensiven Vodkas gekostet ... und was mein Display und die Tastatur von dem Bad halten, will ich auch nicht wissen!In den anderen Räumen wird die Stromzufuhr abends gekappt.
Ihr scheint eine echt lustige Truppe zu sein ... Was glaubst Du, können wir Dir raten, wenn Du in jedem post neue Überraschungen aus dem Sack zauberst?
LG, Thomas
Hallo,
Im selben Raum Heizung und IT war schon immer Sch... !!
Aber die Waschmaschine darin ist die Krönung.... Um die Sache rund zu machen soltet ihr noch einen Ablufttrockner reinstellen
Egal wie groß, oder klein der Raum ist, lasst vom Trockenbauer eine Zwischenwand mit Tür und guter Wärmeisolierung einbauen und dann ein Split Klimagerät einbauen!
brammer
Im selben Raum Heizung und IT war schon immer Sch... !!
Aber die Waschmaschine darin ist die Krönung.... Um die Sache rund zu machen soltet ihr noch einen Ablufttrockner reinstellen
Egal wie groß, oder klein der Raum ist, lasst vom Trockenbauer eine Zwischenwand mit Tür und guter Wärmeisolierung einbauen und dann ein Split Klimagerät einbauen!
brammer
Wir hatten bis vor einiger Zeit auch noch unseren Server dort, wo im Gebäude alle Netzwerkkabel zusammenlaufen [wo natürlich auch die TK-Anlage ist und die Netzwerkswitches]. Mittendrin und dort, wo die Drucker stehen, keine Außenluft, nichts. Nach mehrfachem Festplattentod hab ich mich dann durchsetzen können und wir haben im Erdgeschoss einen kleinen Raum (da wurde früher Wein gelagert ...) genutzt, Stromleitungen angepasst [waren schon ein paar vorh. nun läuft das auf einem eigenen 16A Stromkreis] und Netzwerkkabel gezogen, USV mit eingebaut sowie dann auch Bohrungen durch die Außenwand setzen lassen für eine kleine Klimaanlage [was hab ich für die Klimaanlage argumentieren müssen ...]
Natürlich war das alles Arbeit, Aufwand, Zeit und vorallem Geld. Inzwischen wird der Raum sogar alarmgesichert, denn die Daten sind nun einmal das Herzstück der Firma und auch das Kapital. Was kostet bereits ein RAID-Ausfall? Ein-Zwei Arbeitstage? Wie hoch ist der Nichtumsatz in der Zeit? Dagegen war bei uns Neuverlegung + neuem Serverschrank + Klimaanlage etc. nur ein Bruchteil der Kosten.
Wir sind auch kein großes Unternehmen, 30-40 Mann inkl. Monteure und Filiale, aber Daten sind Geld und ein Ausfall ist Verlust, Milchmädchenrechnung.
Aufwand vs. Verlust/Ausfall, so viel Aufwand kann es gar nicht geben.
Natürlich war das alles Arbeit, Aufwand, Zeit und vorallem Geld. Inzwischen wird der Raum sogar alarmgesichert, denn die Daten sind nun einmal das Herzstück der Firma und auch das Kapital. Was kostet bereits ein RAID-Ausfall? Ein-Zwei Arbeitstage? Wie hoch ist der Nichtumsatz in der Zeit? Dagegen war bei uns Neuverlegung + neuem Serverschrank + Klimaanlage etc. nur ein Bruchteil der Kosten.
Wir sind auch kein großes Unternehmen, 30-40 Mann inkl. Monteure und Filiale, aber Daten sind Geld und ein Ausfall ist Verlust, Milchmädchenrechnung.
Aufwand vs. Verlust/Ausfall, so viel Aufwand kann es gar nicht geben.
Moin,
Kaum ist ist man einen Tag von der Tastatur weg (Feiertag mit Pfarrfest) , verpaßt man fast solche lustigen Threads.
Nunja, die Kollegen haben hat schon deutlich gemacht, daß ihr den denkbar ungünstigsten Raum für Eure Netzwerkzentrale ausgesucht bekommen habt.
Das sinnvollste wäre, wenn nicht schon die ganze Netzwerkanschlüsse verlegt werden können, zumindest alles außer dem switch dort herauszuholen und dann ggf. per Glasfaser oder Doppelter-Cat-Leitung die Server an den zentralen switch anzubinden.
Die räumliche trennenung kann man natürlich auch durch eine zusätzliche Wand hinbekommen (Klimagerät nicht vergessen), wie es Kollege brammer auch schon sagte.
Klimatisiertes Rack ist nicht sinnvoll, solange man die Abwärme nicht aus dem Raum herausbekommt. Wenn die obigen Varianten nicht möglich sind, bleibt eigentlich nur ein Split-.Klimagerät.
Und sollte das auch nicht möglich sein, kann ich nur zu einer Kühltruhe raten, in das Ihr das ganze Equipment reinstellt oder die Ihr dann über das Rack stülpt.
lks
PS: Wie lange ist denn der Zustand denn so? Wenn das noch nicht zulange ist, würde ich den Planer in Regreß nehmen.
Kaum ist ist man einen Tag von der Tastatur weg (Feiertag mit Pfarrfest) , verpaßt man fast solche lustigen Threads.
Nunja, die Kollegen haben hat schon deutlich gemacht, daß ihr den denkbar ungünstigsten Raum für Eure Netzwerkzentrale ausgesucht bekommen habt.
Das sinnvollste wäre, wenn nicht schon die ganze Netzwerkanschlüsse verlegt werden können, zumindest alles außer dem switch dort herauszuholen und dann ggf. per Glasfaser oder Doppelter-Cat-Leitung die Server an den zentralen switch anzubinden.
Die räumliche trennenung kann man natürlich auch durch eine zusätzliche Wand hinbekommen (Klimagerät nicht vergessen), wie es Kollege brammer auch schon sagte.
Klimatisiertes Rack ist nicht sinnvoll, solange man die Abwärme nicht aus dem Raum herausbekommt. Wenn die obigen Varianten nicht möglich sind, bleibt eigentlich nur ein Split-.Klimagerät.
Und sollte das auch nicht möglich sein, kann ich nur zu einer Kühltruhe raten, in das Ihr das ganze Equipment reinstellt oder die Ihr dann über das Rack stülpt.
lks
PS: Wie lange ist denn der Zustand denn so? Wenn das noch nicht zulange ist, würde ich den Planer in Regreß nehmen.
Hallo,
ich kann @brammer nur zustimmen: Abtrennung der Heizung von der IT und dann Split-Kühlgerät. Ob Du nun ein Rack mit thermischer Isolation nimmst oder den Raum trennst ist dabei egal. Beachte aber: je kleiner das zu kühlende Volumen ist (Rack vs. Raum) um so kostengünstiger wird die Kühlung.
Noch ein Tip: Wir setzen zum Bau von Innenraum-Kühlräumen Konstruktionselemente der Firma Metecno ( http://www.metecno.de/bausysteme/deutsch/index.html ) ein. Damit kann man relativ einfach eine Abtrennung realisieren. Die Platten lassen sich mit einer Kreissäge bearbeiten und es bedarf keiner Spezial-Technik beim Einbau.
Jürgen
ich kann @brammer nur zustimmen: Abtrennung der Heizung von der IT und dann Split-Kühlgerät. Ob Du nun ein Rack mit thermischer Isolation nimmst oder den Raum trennst ist dabei egal. Beachte aber: je kleiner das zu kühlende Volumen ist (Rack vs. Raum) um so kostengünstiger wird die Kühlung.
Noch ein Tip: Wir setzen zum Bau von Innenraum-Kühlräumen Konstruktionselemente der Firma Metecno ( http://www.metecno.de/bausysteme/deutsch/index.html ) ein. Damit kann man relativ einfach eine Abtrennung realisieren. Die Platten lassen sich mit einer Kreissäge bearbeiten und es bedarf keiner Spezial-Technik beim Einbau.
Jürgen
Servus,
wir nutzen mit einer anderen öffentlichen Einrichtung seit ca. 2 1/2 Jahren ein gemeinsames, damals neu errichtetes Gebäude.
Hierfür war offenbar zunächst, obwohl sich der vorgesehene EDV-Raum auf der Gebäudesüdseite befindet, kein Einbau einer Klimaanlage vorgesehen, sondern nur eine Abschattung mittels außenliegender Jalousie.
Da das neue Gebäude nach dem Niedrigenergiestandard errichtet werden sollte, waren wir davon ausgegangen, dass hierfür eine Kühlung ohne Klimagerät nicht möglich ist.
Uns lag zwar keine separate Berechnung vor, aber schon der logische Menschenverstand hatte damals vorgegeben, ein Klimagerät zu verwenden.
Es wurde dann ein Gerät der Firma Mitsubishi verbaut.
Und ich als Administrator bin jeweils wieder froh, dass wir eine solche Anlage nutzen.
Ich hatte mal testweise ein warmes Wochenende ohne Klimagerät geprüft, ob wir theoretisch auch ohne Klimaanlage eine sichere EDV-Nutzung gewährleisten könnten.
Das Ergebnis war, dass aufgrund der dichten Gebäudehülle am Montagmorgen eine Temperatur jenseits der 35 Grad geherrscht hatte.
Zudem sehe ich im eigenen Hause, dass die EDV-Hardware nicht weniger wird.
Und, wo immer mehr Strom verbraucht wird, fällt auch entsprechende Abwärme an, die zu "entsorgen" ist!
Gruß
VGem-e
wir nutzen mit einer anderen öffentlichen Einrichtung seit ca. 2 1/2 Jahren ein gemeinsames, damals neu errichtetes Gebäude.
Hierfür war offenbar zunächst, obwohl sich der vorgesehene EDV-Raum auf der Gebäudesüdseite befindet, kein Einbau einer Klimaanlage vorgesehen, sondern nur eine Abschattung mittels außenliegender Jalousie.
Da das neue Gebäude nach dem Niedrigenergiestandard errichtet werden sollte, waren wir davon ausgegangen, dass hierfür eine Kühlung ohne Klimagerät nicht möglich ist.
Uns lag zwar keine separate Berechnung vor, aber schon der logische Menschenverstand hatte damals vorgegeben, ein Klimagerät zu verwenden.
Es wurde dann ein Gerät der Firma Mitsubishi verbaut.
Und ich als Administrator bin jeweils wieder froh, dass wir eine solche Anlage nutzen.
Ich hatte mal testweise ein warmes Wochenende ohne Klimagerät geprüft, ob wir theoretisch auch ohne Klimaanlage eine sichere EDV-Nutzung gewährleisten könnten.
Das Ergebnis war, dass aufgrund der dichten Gebäudehülle am Montagmorgen eine Temperatur jenseits der 35 Grad geherrscht hatte.
Zudem sehe ich im eigenen Hause, dass die EDV-Hardware nicht weniger wird.
Und, wo immer mehr Strom verbraucht wird, fällt auch entsprechende Abwärme an, die zu "entsorgen" ist!
Gruß
VGem-e
Hallo Thomas,
bautechnische Lösungen hast Du ja schon bekommen. Falls eine Trockenbauwand zum Einsatz kommen sollte, bitte den Planer und dem ausführenden Bauunternehmen in die Ausschreibung eine F90-Wand 'reinnehmen.
Da in dem Heizraum eine Feuerungsanlage betrieben wird ist eine F90-Abtrennung zu übrigen Räumen - je nach LandesBauOrdnung - ggf. sogar vorgeschrieben. Dazugehörig auch an K90 denken und an eine T30 / T30RS + Panikbeschläge für Serverabteil und Heizraum. Ideal wäre ein Zugang von außen in das Serverabteil, weil Ihr sonst einen Raum im Raum schafft. Heißt: zweite Wandöffnung herstellen.
Die brandschutztechnische Trennung sollte auch bei der Geschäftsleitung ein gutes Argument sein. Soll der Heizraum doch abfackeln, soll die Heizung doch ruhig mal eine Woche ausfallen , ... egal, Hauptsache der Server und das Netz funktionieren.
Selbst kleinere Schäden an der Heizung - wenn es rußt und raucht - und dat Jelumpe dann schön durch die Jeräte jeblasen wird iss nich jut.
Außerdem muss regelmäßig ein Heizungsmonteur zur Wartung und der Schornsteinfeger zur Feuerstättenschau in Euren "Serverraum" und wer weiß wer noch alles einen Schlüssel dafür hat....
Schönes Wochenende
Gruß
Holger
bautechnische Lösungen hast Du ja schon bekommen. Falls eine Trockenbauwand zum Einsatz kommen sollte, bitte den Planer und dem ausführenden Bauunternehmen in die Ausschreibung eine F90-Wand 'reinnehmen.
Da in dem Heizraum eine Feuerungsanlage betrieben wird ist eine F90-Abtrennung zu übrigen Räumen - je nach LandesBauOrdnung - ggf. sogar vorgeschrieben. Dazugehörig auch an K90 denken und an eine T30 / T30RS + Panikbeschläge für Serverabteil und Heizraum. Ideal wäre ein Zugang von außen in das Serverabteil, weil Ihr sonst einen Raum im Raum schafft. Heißt: zweite Wandöffnung herstellen.
Die brandschutztechnische Trennung sollte auch bei der Geschäftsleitung ein gutes Argument sein. Soll der Heizraum doch abfackeln, soll die Heizung doch ruhig mal eine Woche ausfallen , ... egal, Hauptsache der Server und das Netz funktionieren.
Selbst kleinere Schäden an der Heizung - wenn es rußt und raucht - und dat Jelumpe dann schön durch die Jeräte jeblasen wird iss nich jut.
Außerdem muss regelmäßig ein Heizungsmonteur zur Wartung und der Schornsteinfeger zur Feuerstättenschau in Euren "Serverraum" und wer weiß wer noch alles einen Schlüssel dafür hat....
Schönes Wochenende
Gruß
Holger
Hallo,
keine gut Idee: Wenn Du die "warme" Luft rausbläst, wird "andere" Luft zwangsläufig angesaugt. Die kommt aus aus dem Heizungsraum! Dh., es wird warem Luft extra durch die betroffenen Geräte gesaugt.
Besser wäre über die beiden (oder über eine) Öffnung kalte Luft anzusaugen und über ein Luftkanalsystem (zB Baumarkt Küchenabluft http://past-geraete.de/Berbel-1004731?gclid=CITiysSy_8wCFUWfGwodhdkFFQ# ... ) direkt dorthin zu leiten, wo die Netzwerkgeräte (Server, Switch usw.) ihre Luft ansaugen. Auf der Abluftseite könnte man dann noch die warem Luft über die andere Öffnung absaugen.
Jürgen
keine gut Idee: Wenn Du die "warme" Luft rausbläst, wird "andere" Luft zwangsläufig angesaugt. Die kommt aus aus dem Heizungsraum! Dh., es wird warem Luft extra durch die betroffenen Geräte gesaugt.
Besser wäre über die beiden (oder über eine) Öffnung kalte Luft anzusaugen und über ein Luftkanalsystem (zB Baumarkt Küchenabluft http://past-geraete.de/Berbel-1004731?gclid=CITiysSy_8wCFUWfGwodhdkFFQ# ... ) direkt dorthin zu leiten, wo die Netzwerkgeräte (Server, Switch usw.) ihre Luft ansaugen. Auf der Abluftseite könnte man dann noch die warem Luft über die andere Öffnung absaugen.
Jürgen
Moin,
ein Heizungsraum muss - je nach Leistung des Kessels - einen freien Lüftungsquerschnitt nach außen oder über einen anderen, ausreichend großen Raum mit Fenster haben. Demnach müsste es (theor.) Lüftungsöffnungen geben. Von hier aus kann ja ein kleiner Lüftungsschacht (o.g. Küchenabluftkanal) in den "Serverraum" führen - aber ohne den freien Querschnitt für den Heizraum zu verkleinern. Also nur die Luft in unmittelbarer Nähe dieser Lüftungsöffnungen ansaugen. 'Rauspusten geht dann wieder in den Heizungsraum. Was gar nicht geht ist, Luft aus dem Heizraum abzusaugen und nach draußen abzuführen !
Gesetzliche Vorgabe: Feuerstättenverordnung (FeuVO)
Gruß
Holger
ein Heizungsraum muss - je nach Leistung des Kessels - einen freien Lüftungsquerschnitt nach außen oder über einen anderen, ausreichend großen Raum mit Fenster haben. Demnach müsste es (theor.) Lüftungsöffnungen geben. Von hier aus kann ja ein kleiner Lüftungsschacht (o.g. Küchenabluftkanal) in den "Serverraum" führen - aber ohne den freien Querschnitt für den Heizraum zu verkleinern. Also nur die Luft in unmittelbarer Nähe dieser Lüftungsöffnungen ansaugen. 'Rauspusten geht dann wieder in den Heizungsraum. Was gar nicht geht ist, Luft aus dem Heizraum abzusaugen und nach draußen abzuführen !
Gesetzliche Vorgabe: Feuerstättenverordnung (FeuVO)
Gruß
Holger