Server W2003 mit 2 Lankarte und gleichen Gateway? Server hat kein Zugang zum Internet mehr!
Guten Morgen zusammmen,
ich habe ein Dom. - Netzwerk auf Windows- Basis. Im Server sind 2 Lankarten mit manueller TCP/IP konfig. Die eine Karte ist für Lanverkehr gedacht und die andere als VMWare- Brücke für die Virtuellen Maschinen auf dem Server. Nun ja was soll ich sagen, Alles klappt auch wenn der W2003 am meckern war das 2 gleiche eingetragene Gateways sind. Alle Clients im Lan können kommuniziern und haben INet. auch die Virtuellen Machinen die über die spezielle Lankarte kommuniziern.
Aber jetzt kommt es lol
Jetzt ist mir mal aufgefallen nach wochen, dass keine Updates mehr gefahren werden usw. na ja und was soll ich sagen, der Server hat keine Verbindung zum INet!!!
Wie kann ich das Problem lösen?
danke Zeroblue2005
PS: Ah ich habe vergessen zu sagen, dass ich noch den IP-Cop als Firewalllösung im Einsatz habe!
ich habe ein Dom. - Netzwerk auf Windows- Basis. Im Server sind 2 Lankarten mit manueller TCP/IP konfig. Die eine Karte ist für Lanverkehr gedacht und die andere als VMWare- Brücke für die Virtuellen Maschinen auf dem Server. Nun ja was soll ich sagen, Alles klappt auch wenn der W2003 am meckern war das 2 gleiche eingetragene Gateways sind. Alle Clients im Lan können kommuniziern und haben INet. auch die Virtuellen Machinen die über die spezielle Lankarte kommuniziern.
Aber jetzt kommt es lol
Wie kann ich das Problem lösen?
danke Zeroblue2005
PS: Ah ich habe vergessen zu sagen, dass ich noch den IP-Cop als Firewalllösung im Einsatz habe!
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 38476
Url: https://administrator.de/forum/server-w2003-mit-2-lankarte-und-gleichen-gateway-server-hat-kein-zugang-zum-internet-mehr-38476.html
Printed on: May 13, 2025 at 11:05 o'clock
4 Comments
Latest comment
Es gibt Warnungen im Windows, die kann man ignorieren, andere sollte man ernstnehmen.
Im IP Protokoll ist nun mal nur ein Standardgateway vorgesehen und wenn man zwei angibt, dann kann man halt Routing Probleme bekommen. So einfach ist das.
Also einfach nur einmal ein Standardgateway definieren (und zwar auf der Netzwerkkarte, die auch Zugang auf das Gateway hat) und es sollte alles wieder funktionieren.
Im IP Protokoll ist nun mal nur ein Standardgateway vorgesehen und wenn man zwei angibt, dann kann man halt Routing Probleme bekommen. So einfach ist das.
Also einfach nur einmal ein Standardgateway definieren (und zwar auf der Netzwerkkarte, die auch Zugang auf das Gateway hat) und es sollte alles wieder funktionieren.
Das Default Gateway ist keine Einstellung der Netzwerkkarte (auch wenn es unter Windows so aussieht), es ist eine Einstellung des IP-Stacks. Damit gilt ein Default Gateway prinzipiell für alle Netzwerkkarten.
Das DFG bedeutet ja nur, daß das das Gateway ist, an das alle Pakete geschickt werden, für die es keine andere Route gibt.
Bei den VMs klappts, weil die ein DFG gesetzt haben (in der VM) und die Internet-Pakete daher zur IP-Adresse des DFG schicken.
Der Server sucht für Internetpakte seine Routen und das DFG durch, kommt durcheinander weil es 2 DFGs gibt und weiß nicht, wie er ins Internet kommen soll.
Daher tuts auf den VMs und auf dem Server selber nicht.
Das DFG bedeutet ja nur, daß das das Gateway ist, an das alle Pakete geschickt werden, für die es keine andere Route gibt.
Bei den VMs klappts, weil die ein DFG gesetzt haben (in der VM) und die Internet-Pakete daher zur IP-Adresse des DFG schicken.
Der Server sucht für Internetpakte seine Routen und das DFG durch, kommt durcheinander weil es 2 DFGs gibt und weiß nicht, wie er ins Internet kommen soll.
Daher tuts auf den VMs und auf dem Server selber nicht.