Sicherung von NTFS Raid Daten
Win2008 r2 std. mit 2 Raid Platten eine Sicherung auf externe USB Festplatte durchführen?
Hallo und guten Morgen erstmal.
Mir stellt sich so die Frage nachdem ich mich etwas mit dem Tool "robocopy" beschäftigt habe:
Es is ja machbar per Skript ganze Ordner/Laufwerke zu sichern. Mehr bräuchte es in dem Fall auch nicht. ABER
ist es eine effektive Lösung? Die Datensicherung sollte günstig sein - per Skript ablaufen & beherbergt dann letzenendes
nur Nutzdaten. Mehr würde da nicht benötigt.
Hintergrund is - mir schwebte vor an den Server via USB eine Externe Festplatte mit 1TB an zu klemmen. Diese dann per skript und
Robocopy als Sicherung von zb. dem WSUS Pool etz. zu verwenden. Und im Falle eines Server Fallout die Platte an jeden Xbeliebigen
Rechner anschließen zu können um das Backup wieder zurück zu ziehen oder Zugriff auf die Daten zu ermöglichen.
Es muss keine totale Sicherung des Servers sein - da dieser wenn er an Arsch geht eh hergeschickt werden muss da vor Ort keine
Qualitfizierten Fachkräfte sind.
Ist sowas sinnvoll oder gibt es wichtige Argumente die gegen Robocopy sprechen? Denn die Actronis oder Symantec Lösungen sind
für den Sinn etwas zu teuer. Machen aber letzten endes auch nix anderes nur mit einem haufen mehr Funktionen die in dem Fall echt überdosiert wären. Mir wäre eine Simple Push to Save Funktion ehrlich gesagt am liebsten wie man sie von PC Datensicherungsplatten aus dem Fachhandel so kennt. So das die Platte/Ordner auch geziehlt per Knopfdruck wieder hergestellt werden kann. Sprich - defekte Raid Platten raus - 2 neue rein, Laufwerk wieder einrichten - und Knöpchen drücken. Daten wieder da.
Hab da recht wenig Erfahrung in dem Bereich - und frag mich ob es da kostengünstige Lösungen gibt die genau da ansetzen.
Is auch ned ultra dringend - aber falls ihr mir n paar Ratschläge habt wär ich echt happy
Danke im Vorraus
Hallo und guten Morgen erstmal.
Mir stellt sich so die Frage nachdem ich mich etwas mit dem Tool "robocopy" beschäftigt habe:
Es is ja machbar per Skript ganze Ordner/Laufwerke zu sichern. Mehr bräuchte es in dem Fall auch nicht. ABER
ist es eine effektive Lösung? Die Datensicherung sollte günstig sein - per Skript ablaufen & beherbergt dann letzenendes
nur Nutzdaten. Mehr würde da nicht benötigt.
Hintergrund is - mir schwebte vor an den Server via USB eine Externe Festplatte mit 1TB an zu klemmen. Diese dann per skript und
Robocopy als Sicherung von zb. dem WSUS Pool etz. zu verwenden. Und im Falle eines Server Fallout die Platte an jeden Xbeliebigen
Rechner anschließen zu können um das Backup wieder zurück zu ziehen oder Zugriff auf die Daten zu ermöglichen.
Es muss keine totale Sicherung des Servers sein - da dieser wenn er an Arsch geht eh hergeschickt werden muss da vor Ort keine
Qualitfizierten Fachkräfte sind.
Ist sowas sinnvoll oder gibt es wichtige Argumente die gegen Robocopy sprechen? Denn die Actronis oder Symantec Lösungen sind
für den Sinn etwas zu teuer. Machen aber letzten endes auch nix anderes nur mit einem haufen mehr Funktionen die in dem Fall echt überdosiert wären. Mir wäre eine Simple Push to Save Funktion ehrlich gesagt am liebsten wie man sie von PC Datensicherungsplatten aus dem Fachhandel so kennt. So das die Platte/Ordner auch geziehlt per Knopfdruck wieder hergestellt werden kann. Sprich - defekte Raid Platten raus - 2 neue rein, Laufwerk wieder einrichten - und Knöpchen drücken. Daten wieder da.
Hab da recht wenig Erfahrung in dem Bereich - und frag mich ob es da kostengünstige Lösungen gibt die genau da ansetzen.
Is auch ned ultra dringend - aber falls ihr mir n paar Ratschläge habt wär ich echt happy
Danke im Vorraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 176548
Url: https://administrator.de/forum/sicherung-von-ntfs-raid-daten-176548.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 23:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Dir auch einen schönen guten Morgen 
Das funktioniert nicht, indem du den Ordner mit den Einzeldateien sicherst.
Denn de teuerste Fall ist immer der Datenverlust, der bei dieser Herangehensweise fast schon vorprogrammiert ist.

nur Nutzdaten. Mehr würde da nicht benötigt.
Diese dann per skript und Robocopy als Sicherung von zb. dem WSUS Pool etz. zu verwenden.
Und im Falle eines Server Fallout die Platte an jeden Xbeliebigen
Rechner anschließen zu können um das Backup wieder zurück zu ziehen oder Zugriff auf die Daten zu
ermöglichen.
Wie stellst du dir das vor, deinen WSUS zu sichern?Diese dann per skript und Robocopy als Sicherung von zb. dem WSUS Pool etz. zu verwenden.
Und im Falle eines Server Fallout die Platte an jeden Xbeliebigen
Rechner anschließen zu können um das Backup wieder zurück zu ziehen oder Zugriff auf die Daten zu
ermöglichen.
Das funktioniert nicht, indem du den Ordner mit den Einzeldateien sicherst.
Es muss keine totale Sicherung des Servers sein - da dieser wenn er an Arsch geht eh hergeschickt werden muss da vor Ort keine
Qualitfizierten Fachkräfte sind.
Wenn du keine Sicherung hast, nützt dir das Herschicken auch nichts, dann sind nämlich die Programme und Daten futsch.Qualitfizierten Fachkräfte sind.
Ist sowas sinnvoll oder gibt es wichtige Argumente die gegen Robocopy sprechen?
Wenn du einen WSUS sichern möchtest, kannst du Robocopy vergessen!Denn die Actronis oder Symantec Lösungen
sind für den Sinn etwas zu teuer. Machen aber letzten endes auch nix anderes nur mit einem haufen mehr Funktionen die in dem Fall
echt überdosiert wären.
Die Programme sind genau für solche Leute wie dich gemacht worden, für die die keine Ahnung haben und die eine sehr einfache aber trotzdem effektive Lösung brauchen.sind für den Sinn etwas zu teuer. Machen aber letzten endes auch nix anderes nur mit einem haufen mehr Funktionen die in dem Fall
echt überdosiert wären.
Hab da recht wenig Erfahrung in dem Bereich - und frag mich ob es da kostengünstige Lösungen gibt die genau da ansetzen.
Du solltest dir jemanden dazu nehmen, der Ahnung von solchen Dingen hat.Denn de teuerste Fall ist immer der Datenverlust, der bei dieser Herangehensweise fast schon vorprogrammiert ist.
Is auch ned ultra dringend - aber falls ihr mir n paar Ratschläge habt wär ich echt happy
Stimmt, um die Datensicherungsstrategie kann man sich auch noch 2 Jahre nach Einrichtung des Servers kümmern. Bis dahin wird schon nichts passieren.
Hi.
Dann verwende doch die Windows eigene Sicherung. Damit hast du ein komplettes Backup des Server für eine rasche Wiederherstellung.
Und, du kannst mit der USB Platte zu jedem beliebigen Windows 7 Rechner gehen, und direkt auf das Backup zugreifen.
LG Günther
mir schwebte vor an den Server via USB eine Externe Festplatte mit 1TB an zu klemmen
Dann verwende doch die Windows eigene Sicherung. Damit hast du ein komplettes Backup des Server für eine rasche Wiederherstellung.
Und, du kannst mit der USB Platte zu jedem beliebigen Windows 7 Rechner gehen, und direkt auf das Backup zugreifen.
LG Günther